Die Seenotretter zur besten Sendezeit im TV

Die Seenotretter gehen in Serie: Im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks und Radio Bremens ist die zehnteilige ARD-Reportagereihe „Die Seenotretter“ entstanden. Die Ausstrahlung im Fernsehen beginnt am Freitagabend, 14. Februar 2025, zur besten Sendezeit. Alle Folgen über die Arbeit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sind ab sofort jederzeit in der ARD-Mediathek abzurufen.

Seenotrettungskreuzer ARKONA am brennenden Tanker „Annika“ auf der Ostsee im Oktober 2024: Auch dieser Einsatz ist in der neuen zehnteiligen ARD-Serie „Die Seenotretter“ zu sehen.

16 Monate lang hat die Bremer Produktionsfirma Kinescope Film auf den DGzRS-Stationen Norderney, Cuxhaven, Deutsche Bucht/Helgoland, Travemünde und Warnemünde immer wieder gedreht. Die jeweils 30-minütigen Folgen über die freiwillige, unabhängige und spendenfinanzierte Arbeit der Seenotretter dokumentieren die große Bandbreite der Einsätze: Feuer auf Schiffen, Menschen über Bord, Kollisionen, medizinische Notfälle auf See, manövrierunfähige Segler im Sturm – kein Einsatz ist wie der andere, die Gründe für den Ruf nach den Seenotrettern sind vielfältig, das zeigt die Serie sehr gut.

Gedreht wurde mit Videojournalisten, fest installierten Kameras und Bodycams. Die multiperspektivischen Aufnahmen ermöglichen es, hautnah dabei zu sein und erfahrene Seenotretter ebenso kennenzulernen wie neue Besatzungsmitglieder, in ganz unterschiedlichen Revieren auf Nord- und Ostsee, auf kleinen Seenotrettungsbooten ebenso wie großen -kreuzern. In Interviews berichten die Crews ausführlich aus ihrer Arbeit.

Die Reihe wurde mit Mitteln der Nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH gefördert.

Alle Folgen der Serie „Die Seenotretter“, ab 12. Februar 2025, hier in der ARD-Mediathek.

Die Sendetermine im NDR- und Radio-Bremen-Fernsehen:

  • Freitag, 14. Februar, 21.15 Uhr – Folge 1
  • Freitag, 21. Februar, 21.15 Uhr – Folge 2
  • Mittwoch, 26. Februar, 23.15 Uhr – Folge 3
  • Mittwoch, 26. Februar, 23.45 Uhr – Folge 2 (Wh.)
  • Freitag, 28. Februar, 21.15 Uhr – Folge 4
  • Mittwoch, 5. März, 23.15 Uhr – Folge 5
  • Mittwoch, 5. März, 23.45 Uhr – Folge 6
  • Mittwoch, 12. März, 23.15 Uhr – Folge 7
  • Mittwoch, 12. März, 23.45 Uhr – Folge 8
  • Mittwoch, 19. März, 23.15 Uhr – Folge 9
  • Mittwoch, 19. März, 23.45 Uhr – Folge 10

AKTUELLE NEUIGKEITEN

Zur Seite: Seenotretter auf Nord- und Ostsee flaggen halbmast für ums Leben gekommenen norwegischen Kollegen

Die Dienstflagge der Seenotretter weht halbmast gesetzt. Damit bringt die DGzRS ihr Mitgefühl mit den Angehörigen eines norwegischen Kollegen zum Ausdruck, der am Freitag, 26. September 2025, sein Leben im Einsatz verloren hatte.

Portraitbild mit Geschäftsführern der DGzRS vor der Zentrale der Seenotretter. Von links nach rechts: Kapitän Niklas Deeken, Kapitän Michael Ippich, Nicolaus Stadeler. Zur Seite: Kapt. Niklas Deeken wird Mitglied der DGzRS-Geschäftsführung

Kapt. Niklas Deeken übernimmt am 1. Oktober 2025 die Leitung des Geschäftsbereichs Rettungsdienst/Inspektion der Seenotretter auf Nord- und Ostsee. Er wird Nachfolger von Kapt. Michael Ippich (68).

Zur Seite: SAREx Neustadt 2025

Rund 100 Einsatzkräfte aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern trainieren gemeinsam die Rettung Schiffbrüchiger

Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.