Zinnowitz
Die Freiwilligen-Station liegt im Norden der Ostseeinsel Usedom auf einer schmalen Landzunge zwischen dem Achterwasser und der Pommerschen Bucht. Das Revier reicht in der offenen Ostsee vom Peenemünder Haken im Nordwesten bis zur polnischen Grenze im Osten. An der rückwärtigen Seite umfasst es das Achterwasser sowie den Peenestrom von Wolgast bis zur Zecherin-Brücke. Ihr Einsatzgebiet sichern die 20 freiwilligen Seenotretter um Vormann Michael Hackenschmid mit dem 7-Meter-Seenotrettungsboot HECHT und dem 8,5-Meter-Seenotrettungsboot OTTO BEHR.

Die HECHT ist ein sogenanntes Boddenboot ohne festen Liegeplatz, das die Besatzung mit einer Zugmaschine (Traktor John Deere) auf einem Trailer sowohl zum Achterwassser als auch zur offenen Ostsee transportieren kann. Dadurch ist das Seenotrettungsboot flexibel und schnell einsetzbar. Auch können es die Seenotretter im Hafen ohne Slipanlage zu Wasser lassen: Dazu wird es vom Trailer einfach ins Wasser „gekippt“. Untergebracht ist die HECHT im bereits 1897 errichteten massiven Rettungsschuppen an der Dünenstraße. Benannt ist das 1993 auf der Fassmer-Werft gebaute Boot nach einem Brack- und Süßwasserraubfisch. Seit Frühjahr 2019 verstärkt das Seenotrettungsboot OTTO BEHR von Zinnowitz aus den Rettungsdienst auf Achterwasser und Stettiner Haff.
Das Revier der Zinnowitzer Seenotretter ist geprägt von der Ausflugs- und Freizeitschifffahrt. In dem engen und flachen Fahrwasser vor allem des Peenestroms ist die Navigation sehr anspruchsvoll. Oft unterschätzen Skipper auch das geschützte Flachwassergebiet des Achterwassers, in dem sich schnell eine kurze steile Welle aufbauen kann.
Die Zusammenarbeit mit der Wasserwacht und den polnischen Kollegen ist eng. In regelmäßigen, grenzüberschreitenden Übungen werden daher Einsatzabläufe trainiert und gefestigt.
Die Station Zinnowitz hat dieses Video zum Tag der Seenotretter 2020 erstellt.
Weitere Videos des Aktionstages finden Sie hier.
Aus dem Stationsbuch
-
Erfolgreiche Suche nach vermisstem Schlauchbootfahrer bei der Ostseeinsel Usedom
14.06.2020 Dank der guten Zusammenarbeit zwischen den Seenotrettern der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), den Marinefliegern und der Freiwilligen Feuerwehr ist ein vermisster Wassersportler in der Nacht zu heute, 14. Juni 2020, wohlbehalten gefunden worden. Die Besatzung des SAR-Hubschraubers (SAR = Search and Rescue) der Deutschen ...mehr
-
Ungewöhnlicher Einsatz: Seenotretter verhindern Notwasserung eines Heißluftballons
22.08.2019 Einen derart ungewöhnlichen Havaristen hatten die Seenotretter wohl noch nie auf dem Haken: Mit der ganzen Kraft des knapp 300 PS starken Seenotrettungsbootes HECHT/Station Zinnowitz haben die Usedomer Freiwilligen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Donnerstagabend, 22. August 2019, einen fahrenden Heißluftballon in ...mehr
-
DGzRS lädt zum Tag der Seenotretter an Nord- und Ostsee ein
09.07.2019 Seit 20 Jahren Open Ship auf den Rettungsstationen am letzten Juli-Wochenende ...mehr
-
Nach 25 Einsatzjahren: Letzter Liegeplatz „hoch und trocken“ am Ostseestrand
13.04.2018 Weit im Norden Deutschlands hat der Name Wuppertal eine ganz besondere Bedeutung: An der Ostseeküste vor Maasholm hat er Seeleuten und Wassersportlern gleichermaßen Rettung aus Seenot verheißen. Nach 25 Jahren Dienstjahren mit 370 Einsätzen und rund 830 Geretteten hat das Seenotrettungsboot WUPPERTAL der Deutschen Gesellschaft zur Rettung ...mehr
-
Einsatzreicher Tag der Seenotretter
31.07.2017 Der Tag der Seenotretter am Sonntag, 30. Juli 2017, war für die Besatzungen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) auch ein einsatzreicher Tag auf See. Mehr als 40 Mal waren Seenotrettungskreuzer und -boote der DGzRS auf Nord- und Ostsee im Einsatz. ...mehr
-
Sehkraft schwindet: Segler nahe Usedom aus ungewöhnlicher Notlage befreit
22.07.2017 Mit starken Beeinträchtigungen seiner Sehkraft ist ein 68-jähriger Alleinsegler am Samstagnachmittag, 22. Juli 2017, nahe der Insel Usedom in eine ungewöhnliche Notlage geraten. Freiwillige Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) holten den schwer erkrankten Mann von seinem Boot. Der Erfolg des Einsatzes ist der ...mehr
-
Zahlreiche Einsätze für Seenotretter am verlängerten Mai-Wochenende
02.05.2017 Am verlängerten Wochenende zum 1. Mai 2017 sind die Seenotretter an Nord- und Ostsee zwischen Samstag, den 28. April und Montag, den 1. Mai 2017, bei 29 Einsätzen insgesamt 53 Menschen auf See zu Hilfe gekommen. ...mehr
-
HECHT verlangt Geduld, Ruhe und Muße
27.09.2016 Ralf Meyer baut die Welt im Kleinen nach. „Das fasziniert mich“, gesteht der 54-Jährige mit einem Schmunzeln. Manchmal trifft er dabei auf die Welt der Seenotretter. Wie bei seinem jüngsten Projekt, in dem er in fast zweieinhalbjähriger Geduldsarbeit das Seenotrettungsboot HECHT samt Zugmaschine und Trailer im Maßstab 1:87 nachbaute. Es war diese ...mehr
Karte
Geschichte der Station
1882 Zur Stationsgründung werden ein 6,7-Meter-Ruderrettungsboot mit Transportwagen und ein Raketenapparat stationiert.
1897 Im Mai wird ein neuer, massiver Rettungsschuppen fertig (12,50 Meter lang, 7,50 Meter breit). Er ist heute noch vorhanden und in Betrieb. Ein neues 7,5-Meter-Boot mit dem Namen ANIELA kommt zur Station.
1911 Im März erhält die Station zwei neue Wagen mit Raketenapparat und -gerät. Seit den 1980er Jahren ist diese Ausrüstung im Heimatmuseum Wolgast ausgestellt.
1969 Das Ruderrettungsboot ANIELA geht außer Dienst.
1970 Das staatliche Seefahrtsamt der DDR schafft Amphibienfahrzeuge an.
1990 Die DDR stationiert das Festrumpfschlauchboot RESCUE 4 auf Trailer hinter einem geländegängigen Lkw. Die DGzRS kehrt auf ihre angestammte Station zurück.
1993 Das neue Seenotrettungsboot (Boddenboot) HECHT mit Trailer und Zugmaschine (Unimog) kommt nach Zinnowitz.
1999 Als zweites Seenotrettungsboot erhält die Station die sieben Meter lange MAX CARSTENSEN. Sie liegt am Anleger im Achterwasser.
2002 Im Mai ersetzt das Seenotrettungsboot BUTT die MAX CARSTENSEN, die außer Dienst geht.
2010 Im Herbst wird das Seenotrettungsboot BUTT nach Maasholm verlegt. Zinnowitz behält die HECHT.
2019 Das Seenotrettungsboot OTTO BEHR wird nach Zinnowitz verlegt. Es verstärkt den Rettungsdienst auf Achterwasser und Stettiner Haff.