Seenotretter im Einsatz für Segelboot mit Wassereinbruch

Grundberührung im Achterwasser führt zu Notlage

Auf einem Segelboot ist es am Donnerstag, 18. Juli 2024, westlich der Ostseeinsel Usedom im Achterwasser zu einem Wassereinbruch gekommen. Das Plattbodenschiff, das einen sehr geringen Tiefgang hat, war festgekommen und dabei leckgeschlagen. Die freiwilligen Seenotretter der Station Zinnowitz der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) befreiten den Havaristen samt zweiköpfiger Crew aus seiner Notlage. Mit dem Seenotrettungsboot HECHT schleppten sie das Schiff in den Hafen von Zinnowitz.

Ein Schiff wird mit einem Kran aus dem Wasser gehoben.

Beim Kranen behalten die Seenotretter der Freiwilligenstation Zinnowitz das Plattbodenschiff im Auge.

Foto: Die Seenotretter – DGzRS

Gegen 19.45 Uhr meldete sich der Skipper des Plattbodenschiffes bei der Rettungsleitstelle See der DGzRS, dem Maritime Rescue Co-ordination Centre (MRCC) Bremen: Im Achterwasser, einer Lagune des in die Ostsee mündenden Peenestroms, war es westlich der Insel Usedom in Höhe der Halbinsel Loddiner Höft festgekommen. Dabei war das Schiff leckgeschlagen und Wasser drang ein. Das Segler-Ehepaar konnte den Wassereinbruch zunächst mit Bordmitteln provisorisch stoppen.

Die Rettungsleitstelle See der DGzRS alarmierte die freiwilligen Seenotretter der Station Zinnowitz. Diese befanden sich mit dem Seenotrettungsboot HECHT gerade auf einer Ausbildungsfahrt in der Pommerschen Bucht, die ebenso zu ihrem Einsatzgebiet gehört. Aufgrund ihres besonderen Reviers können die Seenotretter die HECHT mit einer Zugmaschine auf einem Trailer liegend sowohl zum Achterwasser als auch zur offenen Ostsee transportieren. Dadurch ist das Seenotrettungsboot flexibel und schnell einsetzbar.

Die Seenotretter zogen die HECHT zunächst am Ostseestrand auf den speziellen Anhänger, bevor sie das Seenotrettungsboot zum Achterwasser bringen und es dort wieder zu Wasser lassen konnten. Als sie am Unglücksort eintrafen, stieg ein Rettungsmann auf das rund neun Meter lange Plattbodenschiff über. An Bord schloss er das provisorisch abgedichtete Loch mit einem professionellen Leckkeil. Die Seenotretter schleppten den rund 6,5 Tonnen schweren Havaristen mit der HECHT ins tiefere Wasser und brachten ihn in den Hafen von Zinnowitz. Dort hob ein Kran das Schiff zur Reparatur an Land.

Seenotrettungsboot in Fahrt auf See
Mit dem Seenotrettungsboot HECHT sind die freiwilligen Seenotretter aus Zinnowitz im Einsatz für ein Plattbodenschiff mit Wassereinbruch gewesen. Archivfoto: Die Seenotretter - DGzRS, Felix Kersten

Ohne Deine Spende geht’s nicht!

Aktuelle Seenotfälle
Schnelles Arbeitsboot der Seenotretter in der See. Zur Seite: Büsumer Seenotretter retten Kiter

Die Seenotretter der Station Büsum der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben heute, Donnerstag, 14. August 2025, vor Büsum einen Kitesurfer gerettet. Der Mann hatte sich in den Leinen eines Schirms verfangen und konnte sich nicht mehr daraus befreien.

Seenotfälle
Einsatzbild von der Kieler Förde: Das Seenotrettungsboot Jürgen Horst liegt längsseits zu zwei Schlauchbooten und einem Streifenboot der Wasserschutzpolizei. Zu sehen sind mehrere Seenotretter, auf dem Streifenboot, die eine Patientin versorgen, welche nicht im Bild zu sehen ist. Im Hintergrund sieht man die Küste von Schilksee.. Zur Seite: Seenotretter im Einsatz für verletzte Seglerin bei Regatta-Training

Die Seenotretter sind am Mittwochnachmittag, 6. August 2025, einer verletzten Seglerin auf der Kieler Förde zu Hilfe gekommen. Nach einer Kollision mit einer anderen Segeljolle hatte die Frau starke Schmerzen im Nackenbereich.

Seenotfälle
Ein Hubschrauber schwebt in der Luft. Ein Seenotrettungsboot nähert sich einem Vermissten.. Zur Seite: Umfangreiche Suche nach Wingsurfer erfolgreich

Eine umfangreiche Suche nach einem vermissten Wingsurfer durch Seenotretter, Bundespolizei, Feuerwehr, Hubschrauber und weitere Einheiten ist erfolgreich zu Ende gegangen: Der Vermisste wurde westlich von Fehmarn treibend auf seinem Board gefunden und von den Seenotrettern an Land gebracht.

Seenotfälle
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.