Timmendorf/Poel
Das Revier der Station Timmendorf erstreckt sich über die Halbinsel Klützer Winkel im Westen und die Wismarbucht bis zur Halbinsel Wustrow mit dem rückwärtigen Salzhaff im Osten. Die 23 freiwilligen Seenotretter um Vormann Thomas Lietz sichern das Seegebiet von der Ostseeinsel Poel aus mit dem Seenotrettungsboot WOLFGANG WIESE der 10,1-Meter-Klasse.

Das Seenotrettungsboot WOLFGANG WIESE wurde 2017/18 bei der Werft Tamsen Maritim in Rostock gebaut und ist in Timmendorf im Hafen an der Lotsenbrücke in unmittelbarer Nähe des Leuchtturms stationiert. Benannt ist es nach dem passionierten Segler Wolfgang Wiese, der mit seinem Nachlass den Neubau finanzierte.
Ihre Einsätze fahren die freiwilligen Seenotretter sowohl für die Berufs- als auch für die Sportschifffahrt. Unter anderem passieren jeden Tag mehrere Fähren auf ihrem Weg nach Travemünde, ins Baltikum oder nach Skandinavien sowie der Schiffsverkehr von und zu den Wismarer Häfen das Revier.
Die Station Timmendorf/Poel hat dieses Video zum Tag der Seenotretter 2020 erstellt.
Weitere Videos des Aktionstages finden Sie hier.
Das Gretzo bei den Seenotrettern
Mit seiner schlauen Handpuppe ist Autor und Musiker Lars Engelbrecht aus Dierhagen nach Poel zur DGzRS-Station in Timmendorf gefahren. Dort hat sich das Gretzo auf der Freiwilligen-Station und vor allem auf dem, zu diesem Zeitpunkt dort stationierten Seenotrettungsboot GÜNTHER SCHÖPS umgeschaut. Sogar bei einem echten Einsatz war es dabei.
Aus dem Stationsbuch
-
NDR-Moderator mit „eigenem“ Sammelschiffchen
29.11.2019 Der NDR gehört ebenso zum Norden wie die Seenotretter. Da wundert es kaum, wenn ein Moderator des Senders ein DGzRS-Sammelschiffchen zum Hörfunk-Talk mitbringt. ...mehr
-
Enten schwimmen für die Seenotretter um die Wette
17.10.2019 Der Leo-Club „Wismaria“ hat Mitte August auf dem 20. Schwedenfest in Wismar ein Entenrennen zugunsten der DGzRS veranstaltet. Den Erlös in Höhe von 1.000 Euro überreichte die Jugendorganisation des örtlichen Lions-Clubs am 11. September auf der Ostseeinsel Poel an die freiwilligen Seenotretter der Station Timmendorf. ...mehr
-
DGzRS lädt zum Tag der Seenotretter an Nord- und Ostsee ein
09.07.2019 Seit 20 Jahren Open Ship auf den Rettungsstationen am letzten Juli-Wochenende ...mehr
-
Seenotretter bringen schnelle medizinische Hilfe für zwei Passagiere in Nord- und Ostsee
17.06.2019 Unterschiedlicher könnten die beiden Schiffe kaum sein, deren Passagiere am Sonntag, 16. Juni 2019, in ähnlicher Weise auf die Seenotretter angewiesen waren: Sowohl auf dem Traditionssegler „Atalanta“ in der Wismarbucht als auch auf dem Kreuzfahrtschiff „MSC Preziosa“ in der Elbmündung benötigte jeweils ein Passagier dringend medizinische Hilfe. ...mehr
-
Nebel: Seenotretter kommen fünf gestrandeten Segelyachten zu Hilfe
18.05.2019 Dichter Nebel hat heute, Samstag, den 18. Mai 2019, zur Strandung von fünf Segelyachten vor Travemünde geführt. Die Seenotretter der Stationen Grömitz, Travemünde und Timmendorf der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) und das Ausbildungsboot MERVI der Seenotretter kamen den Yachten zu Hilfe. ...mehr
-
Seenotretter schleppen festgekommene Kogge nach Wismar
19.04.2019 Bei bestem Frühlingswetter ist die Kogge „Wissemara“ am Vormittag von Wismar aus zu einem Törn aufgebrochen. Es sollte für die Fahrgäste eine Zeitreise zurück ins Mittelalter werden, als der Segelschifftyp seine Hochzeit hatte. Doch die Ausflugsfahrt endete am Karfreitag, 19. April 2019, im Schlepp des Seenotrettungskreuzers HANS HACKMACK der ...mehr
-
Geburtstagsgeld in den besten Händen
06.11.2018 Der Jugendtraum von einst ist zum 50. Geburtstag in anderer, aber nicht weniger schöner Form in Erfüllung gegangen: Konrad Schönemann ist „seinen“ Seenotrettern gleich mehrfach ganz nahe gekommen – und hat ihnen noch dazu am 6. November 2018 eine 625-Euro-Spende überreicht. ...mehr
-
Groß angelegte Übung der Seenotretter vor Eckernförde
15.09.2018 Schiffbrüchige suchen und retten, Verletzte versorgen und Havaristen schleppen: Das waren einige der Herausforderungen für die Seenotretter bei der SAREx Eckernförde 2018 (SAREx = Search and Rescue Exercise, Such- und Rettungsübung). Sie fand am 14. und 15. September 2018 vor Eckernförde statt. Ausrichter war die Deutsche Gesellschaft zur Rettung ...mehr
Karte
Geschichte der Station
1869 Zur Stationsgründung kommt das Ruderrettungsboot von Rügenwaldermünde, ein 28'-Francis-Boot, nach Timmendorf. Die DGzRS baut einen massiven Rettungsschuppen.
1872 Eine Sturmflut am 12./13. November beschädigt die Station schwer und zerstört das Rettungsboot.
1873 Als Ersatz für das zerstörte Boot wechselt das Ruderrettungsboot von Koppalin nach Poel. Das hölzerne Boot ist 23' lang und hat fünf Riemen. Der Rettungsschuppen steht am Strand östlich des Leuchtturms.
1885 Das Ruderrettungsboot von der Station Wustrow kommt nach Poel.
1905 Timmendorf erhält ein größeres, 8,5 Meter langes Ruderrettungsboot.
1921 Die DGzRS zeichnet Vormann Friedrich Tumm mit der Prinz-Heinrich-Medaille aus.
1936 Das Motorrettungsboot LÜBECK verlegt von Travemünde nach Timmendorf.
1940 Vorübergehend stationiert die DGzRS die LÜBECK nach gründlicher Überholung auf Wangerooge.
1942 Die LÜBECK kehrt von Wangerooge nach Poel zurück.
1945 Nach dem Zweiten Weltkrieg geht die Station verloren.
1953 Das staatliche Seefahrtsamt der DDR baut erste Seenotrettungseinrichtungen auf. Timmendorf erhält das Motorrettungsboot POEL.
1990 Die DGzRS kehrt auf ihre angestammte Station zurück. Die POEL ist, nach mehreren Umbauten, noch immer im Einsatz.
1992 Das neue 8,5-Meter-Seenotrettungsboot GÜNTHER SCHÖPS wird im Juni getauft.
2001 Das neue Stationsgebäude am Hafen wird am 11. Juli seiner Bestimmung übergeben.
2018 Das neue 10,1-Meter-Seenotrettungsboot WOLFGANG WIESE wird im April getauft.