Büsum
Südlich von St. Peter-Ording liegt die Station Büsum in Dithmarschen. Von dort aus fährt der Seenotkreuzer THEODOR STORM seine Einsätze. Bei Sturmflutgefahr liegt er allerdings „draußen“, denn dann wird Büsum durch ein Sperrwerk gegen die drohenden Fluten geschützt. Der Büsumer Hafen ist auch heute noch Liegeplatz zahlreicher Krabbenfischer. So sind die Büsumer Seenotretter vor allem für Fischereifahrzeuge im Einsatz.

Ausgestattet mit einem 20-Meter-Kreuzer, bei dem nicht mehr an Bord gewohnt wird, bezog die Besatzung 2008 das alte Schleusenhaus direkt am Liegeplatz an der Hafen-Westseite in der Nähe des Badestrandes. Sandra Carstensen, Gattin des damaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Peter-Harry Carstensen, taufte die THEODOR STORM im August 2011 auf den Namen des großen norddeutschen Schriftstellers. Das Arbeitsboot heißt NIS PUK, treffend benannt nach einer hilfreichen Sagengestalt.
Als zweitgrößter Hafen (nach Brunsbüttel) an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste zieht Büsum viele Urlauber an. Eine Schiffsreise von hier nach Helgoland ist möglich. Mehrere Male im Jahr ist die THEODOR STORM für Gäste im Einsatz, die bei einem Spaziergang im Watt oder beim Schwimmen die Kraft der Nordsee und ihre sehr starke Strömung unterschätzt haben. Vormann Olaf Burrmann und seine Besatzung aus sechs weiteren Seenotrettern nehmen im Bedarfsfall auch freiwillige Seenotretter mit an Bord.
Die Station Büsum hat dieses Video zum Tag der Seenotretter 2020 erstellt.
Weitere Videos des Aktionstages finden Sie hier.
THEODOR STORM auf Kontrollfahrt
Bei rauer und stürmischer See befindet sich die Besatzung der THEODOR STORM vor Büsum auf Kontrollfahrt.
Aus dem Stationsbuch
-
Einsatz im Hafenbecken: Seenotretter packt beherzt zu und rettet Seglerin das Leben
02.10.2020 Eine Seglerin aus Hamburg hat am Freitagmittag, 2. Oktober 2020, im Hafen von Büsum offenbar gleich mehrere Schutzengel gehabt. Beim Einlaufen ihres Segelbootes ging sie über Bord. Spaziergänger alarmierten die Seenotretter in ihrem nahen Stationsgebäude. Nur wenige Augenblicke später packte der Vormann des Seenotrettungskreuzers THEODOR STORM der ...mehr
-
Spender seit drei Generationen
29.11.2019 Familien, die seit Generationen Seenotretter stellen, sind an der Nord- und Ostseeküste nichts Ungewöhnliches. Andere Familien aus allen Teilen des Landes gehören seit Jahrzehnten ebenso fest zum #TeamSeenotretter – als Spender. Ihr Bürgersinn verbindet sich mit dem Bürgermut derer, die rausfahren, wenn andere reinkommen. Viele fördern die DGzRS ...mehr
-
„Strumpfband-Spende“ für die Seenotretter
29.08.2019 Schleier, Strauß und Strumpfband gehören für viele Frauen zu einem perfekten Hochzeitskleid einfach dazu. Den Strauß fängt die nächste Braut, der Schleier wird zerschnitten und das Strumpfband – wird versteigert, zumindest bei Christina und Mirko Burmester. Das frisch vermählte Ehepaar aus dem niedersächsischen Westergellersen spendete die dabei ...mehr
-
DGzRS lädt zum Tag der Seenotretter an Nord- und Ostsee ein
09.07.2019 Seit 20 Jahren Open Ship auf den Rettungsstationen am letzten Juli-Wochenende ...mehr
-
Rauch im Maschinenraum – Seenotretter im Nachteinsatz für Fischkutter
19.06.2019 Umfangreicher Nachteinsatz für die Seenotretter auf der Nordsee: Drei Seenotrettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sind in der Nacht zu Mittwoch, 19. Juni 2019, einem Fischkutter in der Deutschen Bucht zu Hilfe geeilt. Die zweiköpfige Besatzung hatte Feuer an Bord gemeldet. Glücklicherweise ging der Fall ...mehr
-
Seenotretter befreien Motorbootfahrer aus bedrohlicher Lage
26.05.2019 Nach der Übung ist vor dem Einsatz: In den vergangenen Tagen haben die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in der Nordsee bei der groß angelegten Übung „SAREx Büsum“ alle Handgriffe für den Notfall trainiert. Und genau in dem Übungsgebiet westlich von Büsum geriet am Sonntagmorgen, 26. Mai 2019, ein Mann in ...mehr
-
Seenotretter trainieren vor Büsum den Ernstfall
25.05.2019 Rund 100 Menschen üben verschiedene Einsatzszenarien auf See ...mehr
-
Groß angelegte Übung der Seenotretter vor Büsum
21.05.2019 Schiffbrüchige suchen und retten, Verletzte versorgen und Havaristen schleppen: Das sind einige der Herausforderungen für die Seenotretter bei der SAREx Büsum 2019 (SAREx = Search and Rescue Exercise, Such- und Rettungsübung). Sie findet am 24. und 25. Mai 2019 vor Büsum statt. Ausrichter ist die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger ...mehr
Karte
Geschichte der Station
1868 Auf der Station liegt das Segelrettungsboot BÜSUM, das wie eine Helgoländer Schellfisch-Schaluppe erbaut wurde. Es ist das älteste Segelrettungsboot der DGzRS. Das Boot liegt stets auslaufbereit im Hafen.
1883 Ein neues Segel- und Ruderrettungsboot, ebenfalls mit Namen BÜSUM, kommt auf die Station. Gebaut wurde es auf der Schweers-Werft in Bardenfleth. Es handelt sich bereits um ein ganz gedecktes Boot mit vier Kojen und Pantry sowie für damalige Verhältnisse umfangreicher Ausrüstung.
1911 In das zu diesem Zeitpunkt in Büsum stationierte Segelrettungsboot wird ein 22-PS-Motor eingebaut.
1926 Ein kleiner Wellblechschuppen wird auf dem Gelände neben dem neuen Fischereihafen gebaut.
1938 Das als Reserveboot in Wremertief stationierte Motorrettungsboot CARL LAEISZ (I) kommt nach gründlicher Überholung zur Station Büsum. Die THEODOR GRUNER war durch Bohrwurm stark beschädigt und musste abgelöst werden.
1942 Als neues Boot kommt die CARL LAEISZ (II) zur Station. Die alte CARL LAEISZ (I) verlegt vorerst nach Neuharlingersiel.
1958 Büsum und Friedrichskoog bilden zusammen die Station Dithmarschen. Die DGzRS verlegt die CARL LAEISZ (II) nach Wilhelmshaven. Das Motorrettungsboot HINDENBURG, das auf Seeposition liegt, nutzt beide Häfen als Versorgungspunkte.
1960 Das Motorrettungsboot RICKMER BOCK kommt zur Station. Die HINDENBURG verlegt nach List/Sylt.
1972 Als zweites Boot wird das Seenotrettungsboot ILKA stationiert. Es bleibt bis 1984 in Büsum.
1981 Die RICKMER BOCK, 1944 in Dienst gestellt und 1950 umgetauft auf diesen Namen, wird vom neuen Seenotkreuzer FRITZ BEHRENS abgelöst. Die RICKMER BOCK wird renoviert und als Museumsschiff auf dem Gelände der DGzRS-Zentrale in Bremen aufgestellt. Inzwischen ist sie in den Händen eines Vereins und wird in Büsum wieder als Motorrettungsboot präsentiert.
1994 Im Hafen liegend wird die FRITZ BEHRENS von einem Ausflugsschiff gerammt und schwer beschädigt. Die an Bord wohnende Besatzung bleibt wie durch ein Wunder unverletzt. Der Seenotkreuzer wird auf der Fr.-Lürssen-Werft in Bremen-Vegesack instandgesetzt. Das Tochterboot ist völlig zerstört und wird von der Schweers-Werft neu gebaut.
1996 Im Juli verlegt die DGzRS die FRITZ BEHRENS zur Station Greifswalder Oie. Vorübergehend kommt der Seenotkreuzer HANS LÜKEN nach Büsum. Am 11. Oktober wird der neue Seenotkreuzer HANS HACKMACK in Bremen-Vegesack getauft und im Dezember in Büsum stationiert.
2008 Im Oktober beziehen die Seenotretter ihr neues Stationsgebäude, das alte Schleusenhaus. Der Seenotkreuzer verlegt auf die andere Seite des Hafens.
2011 Mitte Januar erhält Büsum den Neubau mit der internen Registriernummer SK 33. Der Seenotkreuzer wird am 13. August auf den Namen THEODOR STORM getauft. Das Arbeitsboot erhält den Namen NIS PUK.