Schiffbrüchige suchen und retten, Verletzte versorgen und Havaristen schleppen: Das sind einige der Herausforderungen für die Seenotretter bei der SAREx Büsum 2025 (SAREx = Search and Rescue Exercise, Such- und Rettungsübung). Ausrichter der groß angelegten Übung vom 7. bis 10. Mai 2025 ist die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Acht Einheiten der DGzRS sowie einige externe Schiffe und Hubschrauber nehmen daran teil.

Trainingsszenarien wie die sinnvolle Koordinierung verschiedener Einheiten auf See (hier im Frühjahr 2023 auf der Nordsee) erwarten die Seenotretter bei der SAREx Büsum vom 7. bis 10. Mai.

Trainingsszenarien wie die sinnvolle Koordinierung verschiedener Einheiten auf See (hier im Frühjahr 2023 auf der Nordsee) erwarten die Seenotretter bei der SAREx Büsum vom 7. bis 10. Mai. Archivfoto: ypscollection.de, Peter Neumann

Während der SAREx trainieren die Seenotretter vor allem die Koordinierung gemeinsamer Einsätze. Die genauen Szenarien werden den beteiligten Besatzungen erst mit der jeweiligen „Alarmierung“ mitgeteilt, um möglichst realistische Situationen zu erzeugen. Auch die medizinische Erstversorgung und der Verletztentransport sind Bestandteile der geplanten Trainings an den Kernübungstagen Freitag und Samstag.

Unterstützt wird die SAREx durch Verletztendarsteller der Emergency Training Group (ETG, Notfall-Trainingsgruppe) von I.S.A.R. Germany. Am Donnerstag trainieren die beteiligten Besatzungen im Wechsel wichtige Handgriffe und Fertigkeiten im Hafen an Bord und an Land, darunter die Übergabe Schiffbrüchiger von Schiff zu Schiff, die Rettung aus engen Schiffsinnenräumen, international einheitliche SAR-Einsatzverfahren wie Suchmuster und Führungsaufgaben sowie technische Navigation.

Die jahrzehntelange Erfahrung der Seenotretter zeigt: Havarien und Unglücke sind jederzeit möglich. Als umfassende und zuständige Organisation für sämtliche Maßnahmen des maritimen Such- und Rettungsdienstes auf Nord- und Ostsee sind die Seenotretter rund um die Uhr und bei jedem Wetter einsatzbereit. Ständiges Training ist entscheidend für den erfolgreichen Einsatz. Größere Übungen dieser Art fanden in den vergangenen Jahren auch in der Lübecker Bucht, in der Eckernförder Bucht, vor Wilhelmshaven und im Greifswalder Bodden statt.

An der SAREx Büsum 2025 teilnehmen werden die Seenotrettungskreuzer ERNST MEIER-HEDDE (Station Amrum), BERNHARD GRUBEN (Station Hooksiel) und THEODOR STORM (Station Büsum), ferner von den Freiwilligen-Stationen die Seenotrettungsboote OTTO DIERSCH (Station Norddeich), ELLI HOFMANN-RÖSER (Station Baltrum), EMIL ZIMMERMANN (Station Fedderwardersiel), WOLFGANG PAUL LORENZ (Station Horumersiel) und FRITZ THIEME (Station Wangerooge). Das Trainingsschiff der Seenotretter CARLO SCHNEIDER wird die Ausbildung der Übungsteilnehmer unterstützen.

Außerdem werden das Wasserschutzpolizeiboot „Sylt“, ein Such- und Rettungshubschrauber der Marineflieger, ein Rettungshubschrauber von NHC Northern Helicopter und ein ADAC-Rettungshubschrauber bei der Übung dabei sein. Für realistische Szenarien stehen mehrere Schiffe als Havaristendarsteller zur Verfügung.

Nahe dem Stationsgebäude der Seenotretter im Südhafen informieren ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DGzRS am Freitag und Samstag die Öffentlichkeit über die Arbeit der Seenotretter.

Hier klicken für mehr Informationen zur SAREx und Bildergalerie

AKTUELLE NEUIGKEITEN

DGzRS lädt zum Tag der Seenotretter ein

Beliebter Aktionstag am 27. Juli auf vielen Rettungsstationen an Nord- und Ostseeküste mit Vorführungen, Übungen und interessanten Gesprächen.

Neuigkeiten
Starker Hafen für starke Retter: Neue Infrastruktur für die Seenotretter in Rostock-Warnemünde

Meilenstein für die Seenotretter und die maritime Sicherheit an der Ostseeküste: Stadt und DGzRS haben am 27. Mai 2025 in Rostock-Warnemünde den sanierten und modernisierten Liegeplatz 23 im Alten Strom sowie das neue Betriebsgebäude für den Seenotrettungskreuzer ARKONA in Betrieb genommen.

Neuigkeiten
Rausfahren, wenn andere reinkommen: 160 Jahre Seenotretter auf Nord- und Ostsee

Wenn andere Schiffe schützende Häfen anlaufen, fahren die Seenotretter raus zum Einsatz, seit nunmehr 160 Jahren. Seit Gründung der DGzRS am 29. Mai 1865 hat sich vieles verändert. Doch damals wie heute sind die Seenotretter freiwillig, unabhängig und spendenfinanziert im Einsatz.

Neuigkeiten
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.