Seenotretter im Einsatz für Küstenmotorschiff mit Maschinenausfall

In der Nacht auf Samstag, 22. Februar 2025, kamen die Seenotretter einem 88 Meter langen Küstenmotorschiff zu Hilfe, das vor Westerhever einen technischen Defekt erlitten hatte. Nach notdürftiger Reparatur wollte dessen Besatzung den sicheren Hafen in Büsum erreichen. Der Seenotrettungskreuzer THEODOR STORM der Station Büsum der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) begleitete den Havaristen.

Der Seenotrettungskreuzer THEODOR STORM der DGzRS-Station Büsum ist in der Nacht auf den 22. Februar 2025 einem Küstenmotorschiff mit Maschinenschaden zu Hilfe geeilt. Archivfoto: Die Seenotretter - DGzRS

Am Freitagabend meldete sich das Küstenmotorschiff (Kümo) bei den Seenotrettern: mit Maschinenproblemen ankerte die „Birgit G.“ einige Seemeilen vor Westerhever. Die Besatzung wollte nach einer Reparatur nach Büsum weiterlaufen. Sie bat zur Sicherheit aber um Begleitung durch die Seenotretter, damit diese bei einem erneuten Maschinenausfall in der Lage wären, das Kümo abfangen und ein Auflaufen auf eine Untiefe neben dem schmalen Fahrwasser verhindern zu können.

Über die Rettungsleitstelle See der DGzRS, dem Maritime Rescue Co-ordination Centre (MRCC) Bremen, wurde der in Büsum stationierte Seenotrettungskreuzer THEODOR STORM in den Einsatz aufgenommen. Nach erfolgter Reparatur an Bord des Küstenmotorschiffes übernahmen die Seenotretter gegen 1.15 Uhr die Sicherheitsbegleitung. 

Gegen 3.30 Uhr fiel die Maschine 5,4 Seemeilen vor Büsum, auf Höhe des Tertiussandes, abermals aus. Der Kapitän der „Birgit G.“ konnte jedoch noch eigenständig in den Wind steuern und sicher notankern. Daraufhin übernahm die THEODOR STORM einen Lotsen sowie Techniker und Inspektoren vom Kümo und brachte sie nach Büsum. Die „Birgit G.“ wird voraussichtlich am Samstag von einem kommerziellen Schlepper in den Hafen gebracht.

Trotz zwischenzeitlich frischem Wind von fünf Beaufort bei moderatem Seegang bestand zu keiner Zeit Gefahr für die Besatzung der „Birgit G.“.
 

Ohne Deine Spende geht’s nicht!

Aktuelle Seenotfälle
Das Heck eines Seenotrettungsbootes, dahinter in der Brandung ein Wrack mit zwei Menschen darauf. Zur Seite: Marineflieger retten Schiffbrüchige aus Seenot

In lebensbedrohlicher Strömung strandete ein Motorboot zwischen Spiekeroog und Wangerooge auf einer Sandbank.

Qual steigt von einem brennendem Boot auf. Ein rot-weißer Seenotrettungskreuzer löscht es.. Zur Seite: Segelyacht vor Travemünde in Flammen – Motorboot-Crew rettet Skipper

Dem schnellen Eingreifen der Crew eines Motorbootes und der Seenotretter in der Lübecker Bucht verdankt ein Einhandsegler seine Rettung aus Seenot. Sein Boot war in Sichtweite der Travemünder Hafeneinfahrt in Brand geraten. Mehrere Rettungseinheiten der DGzRS waren im Einsatz.

Von einem fahrenden Seenotrettungsboot ist ein anderes rot-weißes Seenotrettungsboot auf See aufgenommen worden. Es hat Blaulicht an. Dunkle Wolken sind am Himmel, es wird langsam dunkel.. Zur Seite: Seenotretter befreien zwei Kiter aus Notlage

Dem schnellen Eingreifen der freiwilligen Seenotretter der Station Fehmarn verdanken zwei Kiter im Fehmarnsund ihre Rettung aus einer Notlage.

Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.