Langballigau
Die deutsch-dänische Grenze ist nahe im Revier der Seenotretter von der Station Langballigau am Ausgang der Flensburger Förde. Grenzüberschreitende Einsätze gehören für die rund 15 freiwilligen Seenotretter um Vormann Oliver Bohn zum Alltag. Die Zusammenarbeit mit dem dänischen Seenotrettungsdienst klappt stets reibungslos.

Zum Revier der Station Langballigau gehört die Flensburger Förde ebenso wie die süddänische Inselwelt rund um Sonderburg. Trotz der relativ abgeschiedenen Lage und der allseitigen Nähe des Landes können sich in diesem Teil der Ostsee gefährliche Seen aufbauen.
In Langballigau ist das Seenotrettungsboot WERNER KUNTZE stationiert. Es gehört zur 9,5-/10,1-Meter-Klasse. Seinen Liegeplatz hat es an der Südseite des Hafens. Gebaut wurde die WERNER KUNTZE 1999 bei der Schweers-Werft in Bardenfleth an der Unterweser. Benannt ist sie nach einem Unternehmer und Förderer der DGzRS.
Die Station Langballigau hat dieses Video zum Tag der Seenotretter 2020 erstellt.
Weitere Videos des Aktionstages finden Sie hier.
Panorama auf Google
OBEN: Die WERNER KUNTZE im Hafen: werfen Sie einen Blick ins Schiffsinnere.
UNTEN: Die WERNER KUNTZE zwischen den anderen Schiffen an ihrem Anleger in Langballigau.
Aus dem Stationsbuch
-
Deutsche Segelyacht vor Dänemark ausgebrannt – Skipper rettet sich und Bordhund an Land
18.09.2020 Die freiwilligen Seenotretter der Station Langballigau der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben gestern, Donnerstag, 17. September 2020, die dänischen Seenotretter in Sonderburg bei einem Seenotfall mit einer brennenden Segelyacht unterstützt. Der Skipper, der allein an Bord war, hatte sich und seinen Rauhaardackel zuvor ...mehr
-
Drei Angler aus Lebensgefahr gerettet
05.08.2020 Durch eine gemeinsame Rettungsaktion eines Seenotretters der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), von zwei Rettungsschwimmern der DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft) sowie der Besatzung eines Arbeitsschiffes wurden heute, 5. August 2020, drei Menschen am Leuchtturm Kalkgrund (Flensburger Förde) aus Lebensgefahr ...mehr
-
Mit Jolle gekentert: Seenotretter von Langballigau kommen Segler zu Hilfe
29.07.2020 Die freiwilligen Seenotretter der Station Langballigau der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sind gestern, 28. Juli 2020, einem mit seiner Jolle in der Flensburger Förde gekenterten Segler zu Hilfe gekommen. Zuvor hatte ein Schlauchbootfahrer den Mann bereits aus dem Wasser geholt. ...mehr
-
DGzRS lädt zum Tag der Seenotretter an Nord- und Ostsee ein
09.07.2019 Seit 20 Jahren Open Ship auf den Rettungsstationen am letzten Juli-Wochenende ...mehr
-
Freiwillige Seenotretter bringen fünf gekenterte Segler an Land
01.06.2019 In der Flensburger Innenförde sind am Samstag, 1. Juni 2019, fünf polnische Segler mit ihrem etwa sieben Meter langen Boot gekentert und in die Ostsee gestürzt. Die freiwilligen Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) aus Langballigau brachten die Wassersportler sicher an Land. ...mehr
-
Mit Herz und Hand Seenotretter
10.05.2019 Johannes Lund hat seinen Posten als freiwilliger Vormann der Station Langballigau in jüngere Hände gegeben: Sein Nachfolger im Ehrenamt ist Oliver Bohn (43). Seit Mai ist der Handwerksmeister für die Freiwilligen-Crew der WERNER KUNTZE verantwortlich. ...mehr
-
Neues Seenotrettungsboot der DGzRS-Station Gelting heißt URSULA DETTMANN
25.08.2018 Mit einem hellen Knall ist die Sektflasche am Bug des neuen Seenotrettungsbootes der Freiwilligen-Station Gelting zerplatzt. Das war der entscheidende Moment bei der Taufe der jüngsten Rettungseinheit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Samstag, 25. August 2018. Seitdem trägt sie den Namen URSULA DETTMANN. Benannt ist ...mehr
-
Hochwasser und starker Ostwind: Seenotretter bitten alle Bootseigner um erhöhte Aufmerksamkeit
17.03.2018 In Sturm und Hochwasser losgerissene und treibende Boote bereiten den Seenotrettern an der Ostsee seit gestern, Freitag, 16. März 2018, viel Arbeit. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) bittet alle Eigner, die Festmacherleinen ihrer Boote zu überprüfen und gegebenenfalls zu verstärken. ...mehr
Karte
Geschichte der Station
1976 Die DGzRS richtet die Station neu ein und stationiert dort das 7-Meter-Seenotrettungsboot KAATJE.
1977 Die Station erhält das neue, neun Meter lange Seenotrettungsboot FRITZ BEHRENS.
1981 Die FRITZ BEHRENS wird umbenannt in ARTHUR MENGE auf Wunsch der Fritz-Behrens-Stiftung, die durch eine großzügige Spende den Bau des Seenotkreuzers FRITZ BEHRENS ermöglichte.
1998 Im August wird ein neuer Rettungsschuppen in Betrieb genommen.
1999 Das neue Seenotrettungsboot für Langballigau wird am 14. August im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag des Dortmunder Hafens in Dortmund auf den Namen WERNER KUNTZE getauft. Wenige Tage darauf nimmt das Boot seinen Dienst in Langballigau auf.