Greifswalder Oie
Die vermutlich einsamste Station der Seenotretter liegt auf der Greifswalder Oie. Die kleine Insel in der südlichen Ostsee teilen sich die Seenotretter mit einem Vogelschutzverein, der auf der Insel eine Vogelwarte betreibt.

Für eine begrenzte Zeit können sich täglich Touristen auf vorgegebenen Wegen auf der Insel aufhalten. Mit einem kleinen Schiff werden sie zur Insel übergesetzt. Der Hafen der Greifswalder Oie ist als Nothafen ausgewiesen, der im Notfall von der Schifffahrt angelaufen werden darf. Westlich der Insel liegt der Greifswalder Bodden, östlich liegt der offene Seeraum der Ostsee.
Weithin sichtbar ist der unter Denkmalschutz stehende Leuchtturm, der als der lichtstärkste Leuchtturm Mecklenburg-Vorpommerns gilt.
Die Besatzung des hier stationierten Seenotkreuzers BERTHOLD BEITZ wohnt in einem Gebäude in unmittelbarer Nähe zur Station. Die BERTHOLD BEITZ wurde am 15. Dezember 2017 im Museumshafen von Greifswald getauft. Das im Heck mitgeführte Arbeitsboot heißt ELSE.
Benannt ist das auf der Fassmer-Werft gebaute Spezialschiff nach Bertold Beitz. Der Industriemanager war langjähriger Kuratoriumsvorsitzender der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, die den Neubau maßgeblich finanziert hat. Mit der See fühlte sich Berthold Beitz zeitlebens eng verbunden. Der Seenotrettungskreuzer sichert das Heimatrevier seines Namengebers ab. Das kleine, sehr wendige Arbeitsboot erhielt den Namen nach Berthold Beitz' Ehefrau ELSE.
Zur Besatzung gehören mit Vormann Hartmut Trademann sieben Seenotretter, wovon drei – wie üblich - jeweils 14 Tage im Törn sind.
Die Station Greifswalder Oie hat dieses Video zum Tag der Seenotretter 2020 erstellt.
Weitere Videos des Aktionstages finden Sie hier.
Aus dem Stationsbuch
-
„Es erfüllt mich, Menschen zu helfen“
26.06.2020 Ein langgedienter Seenotretter kann so manche Unbill abwettern. Kühlen Kopf bewahren, wenn es um Leben und Tod geht. Verzweifelte Menschen beruhigen, mächtige Motoren reparieren, filigrane Manöver in hohen Wellen fahren. ...mehr
-
Seenotretter bringen schwer erkrankten Mann sicher an Land
21.06.2020 Für einen schwer erkrankten Mann sind die Seenotretter der Station Greifswalder Oie am Sonntag, 21. Juni 2020, südlich der Ostseeinsel Rügen im Einsatz gewesen. Sie übernahmen den Patienten mit dem Seenotrettungskreuzer BERTHOLD BEITZ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) von einem Fahrgastschiff und brachten ihn sicher an ...mehr
-
Seenotretter bringen Fahrgastschiff sicher in den Hafen
03.06.2020 Eine Ausflugsfahrt mit dem Fahrgastschiff „Sellin“ im Greifswalder Bodden endete für 50 Passagiere und fünf Crewmitglieder aufgrund eines Ruderschadens heute, am 3. Juni 2020, im Schlepp längsseits des Seenotrettungskreuzers BERTHOLD BEITZ. ...mehr
-
Seenotretter testen über der Ostsee erfolgreich unbemanntes Luftfahrtsystem für Seenotfälle
22.11.2019 Dreijähriges DGzRS-Forschungsprojekt zur Verbesserung von Kommunikation und Datenaustausch auf See bringt wichtige Erkenntnisse für die Praxis ...mehr
-
Seenotretter trainieren vor Rügen den Ernstfall
14.09.2019 DGzRS übt mit rund 100 Menschen verschiedene Einsatzszenarien auf See ...mehr
-
Seenotretter befreien zwei Segler aus misslicher Lage
06.09.2019 Zwei Segler sind am Donnerstag, 5. September 2019, im Greifswalder Bodden in Seenot geraten. Bei starkem Seegang und Windböen bis sechs Beaufort (bis zu 49 km/h) hatte ihre Segelyacht Wassereinbruch. Gleichzeitig zog sich einer der beiden Männer eine schwere Gesichtsverletzung zu. Die Seenotretter der Stationen Greifswalder Oie und Stralsund sowie ...mehr
-
DGzRS lädt zum Tag der Seenotretter an Nord- und Ostsee ein
09.07.2019 Seit 20 Jahren Open Ship auf den Rettungsstationen am letzten Juli-Wochenende ...mehr
-
Seenotretter für zwei kollidierte Frachtschiffe im Einsatz
25.01.2019 Zwei Frachtschiffe sind in der Nacht zu Freitag, 25. Januar 2019, östlich der Ostseeinsel Rügen zusammengestoßen. Bei der Kollision schlug einer der beiden Havaristen leck. Den Wassereinbruch konnte die Besatzung glücklicherweise mit Bordmitteln unter Kontrolle bringen. Die beiden Seenotrettungskreuzer VORMANN JANTZEN und BERTHOLD BEITZ der ...mehr
Karte
Geschichte der Station
1881 Station gegründet, Schuppen am Schutzhafen errichtet
1907 Bootsstation aufgelöst, nur noch Raketenstation
1945 Station nach dem Zweiten Weltkrieg verlorengegangen
1991 Station wieder eingerichtet, Unterkunftsgebäude für die Besatzung, Seenotkreuzer HANS LÜKEN stationiert
1996 Im Juli kommt der Seenotkreuzer FRITZ BEHRENS mit Tochterboot ANNA von Büsum zur Station.
2009 25. April: Taufe des Seenotkreuzers EUGEN mit Arbeitsboot HUBERTUS im Versorgungshafen Freest
2017 Der neue Seenotrettungskreuzer BERTHOLD BEITZ mit Arbeitsboot ELSE ersetzt die EUGEN, die kurz darauf nach Norderney verlegt wird.