Seenotretter in der Weihnachtsnacht im Einsatz für erkrankten Baggerschiff-Kapitän

In der Weihnachtsnacht (Montag, 25. Dezember 2023) hat sich ein Baggerschiff auf der Ostsee mit einem medizinischen Notfall an Bord bei den Seenotrettern gemeldet. Die Besatzung des Seenotrettungskreuzers BERTHOLD BEITZ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)/Station Greifswalder Oie kam dem erkrankten Kapitän zu Hilfe, der dringend ärztliche Hilfe benötigte. Ein Rettungshubschrauber brachte den Patienten anschließend ins Krankenhaus.

Trotz widriger Bedingungen gelang es dem Seenotrettungskreuzer BERTHOLD BEITZ (rechts im Bild) im ersten Anlauf, bei dem Baggerschiff längsseits zu gehen und zwei Seenotretter zur Erstversorgung des erkrankten Kapitäns überzusetzen.

Foto: Die Seenotretter – DGzRS

Gegen 2 Uhr meldete sich die Besatzung des Baggerschiffes bei der von der DGzRS betriebenen Rettungsleitstelle See,dem Maritime Rescue Co-Ordination Centre (MRCC) Bremen. Der Kapitän war vorübergehend nicht ansprechbar. Zu dieser Zeit befand sich das Schiff rund 2,5 Seemeilen (etwa. 4,5 Kilometer) südöstlich der kleinen Ostseeinsel Greifswalder Oie.

Umgehend wurde der dort stationierte Seenotrettungskreuzer BERTHOLD BEITZ alarmiert. Die Seenotretter liefen binnen weniger Minuten bei widrigen Bedingungen mit sieben Windstärken (bis zu 61 km/h) und Wellenhöhen um drei Meter aus. Zusätzlich alarmierten die Seenotretter einen Rettungshubschrauber von Northern Helicopter. Das Baggerschiff fuhr der BERTHOLD BEITZ entgegen. Beide Schiffe trafen sich rund eine halbe Stunde nach der Alarmierung mitten auf der Ostsee.

Trotz der Seegangsverhältnisse gelang es den Seenotrettern im ersten Anlauf, beim Baggerschiff längsseits zu gehen. Zwei Seenotretter stiegen über und begannen mit der medizinischen Erstversorgung des Patienten. Nur wenige Minuten später traf der Rettungshubschrauber ein. Er setzte zunächst einen Notarzt per Seilwinde auf dem Baggerschiff ab. Wenig später nahm erden erkrankten Kapitän auf gleiche Weise auf und flog ihn  ins Krankenhaus.

Die Seenotretter meldeten sich gegen 3.50 Uhr am frühen Morgen des 1. Weihnachtstages wieder „klar P3“ – einsatzbereit auf ihrer Station im Nothafen der Greifswalder Oie.

Ohne Deine Spende geht’s nicht!

Aktuelle Seenotfälle
Das Heck eines Seenotrettungsbootes, dahinter in der Brandung ein Wrack mit zwei Menschen darauf. Zur Seite: Marineflieger retten Schiffbrüchige aus Seenot

In lebensbedrohlicher Strömung strandete ein Motorboot zwischen Spiekeroog und Wangerooge auf einer Sandbank.

Qual steigt von einem brennendem Boot auf. Ein rot-weißer Seenotrettungskreuzer löscht es.. Zur Seite: Segelyacht vor Travemünde in Flammen – Motorboot-Crew rettet Skipper

Dem schnellen Eingreifen der Crew eines Motorbootes und der Seenotretter in der Lübecker Bucht verdankt ein Einhandsegler seine Rettung aus Seenot. Sein Boot war in Sichtweite der Travemünder Hafeneinfahrt in Brand geraten. Mehrere Rettungseinheiten der DGzRS waren im Einsatz.

Von einem fahrenden Seenotrettungsboot ist ein anderes rot-weißes Seenotrettungsboot auf See aufgenommen worden. Es hat Blaulicht an. Dunkle Wolken sind am Himmel, es wird langsam dunkel.. Zur Seite: Seenotretter befreien zwei Kiter aus Notlage

Dem schnellen Eingreifen der freiwilligen Seenotretter der Station Fehmarn verdanken zwei Kiter im Fehmarnsund ihre Rettung aus einer Notlage.

SEENOTRETTER - MAGAZIN
Ein Werftmitarbeiter in einem blauen Overall und einem Schutzhelm hat ein Schweißbrenner in der Hand. Damit schweißt er an einem Aluminiumteil, das auf dem Boden liegt. Es entsteht ein heller Lichtbogen. Im Hintergrund steht ein im Bau befindlicher Schiffsrumpf mit dem Kiel nach oben.. Zur Seite: Werfttagebücher

In ihren Werfttagebüchern zeigt die DGzRS, wie ihre Seenotrettungskreuzer und -boote entstehen.

Auf dem Ankerspill auf dem Vorschiff eines Seenotrettungskreuzers steht ein Sammelschiffchen. An der Reling neben dem Aufbau lehnen zwei Seenotretter im Überlebensanzug.. Zur Seite: 150 Jahre Sammelschiffchen

„Die Seenotretter – das sind doch die mit den kleinen rot-weißen Schiffchen!“ Richtig, seit 150 Jahren: Nur zehn Jahre jünger als die DGzRS selbst sind ihre Sammelschiffchen. Seit 1875 tragen sie frei nach dem Motto „Der Kleine hilft dem Großen“ nicht unerheblich zur Finanzierung bei.

Menschen, darunter auch viele Kinder, stehen am Strand und beobachten mehrere Seenotrettungskreuzer und Seenotrettungsboote bei einer Vorführung auf dem Wasser.. Zur Seite: Tag der Seenotretter

Am Sonntag, 27. Juli 2025 war wieder Tag der Seenotretter auf vielen unserer Stationen! An unserem Aktionstag demonstrierten unsere Besatzungen einmal mehr ihre Technik, Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft. Selbstverständlich gibt es auch wieder das beliebte T-Shirt zum Tag der Seenotretter.

Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.