Zingst
Auf der Station Zingst ist das Seenotrettungsboot ZANDER der 7-Meter-Klasse im Einsatz. Das sogenannte Boddenboot hat keinen festen Liegeplatz, die Seenotretter können es mit einer Zugmaschine (Unimog) und einem Trailer sowohl zu den Boddengewässern als auch zur offenen See der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst transportieren. Untergebracht ist die 1993 bei der Fassmer-Werft in Berne gebaute ZANDER im 1999 errichteten Rettungsschuppen der Station. Benannt ist sie nach einem Brackwasserfisch, der in der gesamten Ostsee vorkommt. Die DGzRS unterhält die Station bereits seit 1867.

Das Revier der zwölf freiwilligen Seenotretter um Vormann Remo Niche erstreckt sich auf den rückwärtigen Bodden vom Barther Bodden über die Lagune Grabow bis zum Hafenort Barhöft. Auf der offenen See liegt es zwischen Darßer Ort und dem Südzipfel der Ostseeinsel Hiddensee.
Mit dem flexibel und schnell einsetzbaren Boddenboot ZANDER sichern die Seenotretter die Ausflugs- und Freizeitschifffahrt ebenso wie die Berufsschifffahrt. Hierbei arbeiten sie eng mit dem Seenotkreuzer THEO FISCHER der Station Darßer Ort sowie mit den freiwilligen Kollegen der Stationen Prerow/Wieck und Vitte/Hiddensee zusammen.
Der alte, 1873 errichtete Rettungsschuppen an der Strandstraße, in unmittelbarer Nähe der Seebrücke, ist heute noch erhalten. Er beherbergt eine Sammlung historischer Rettungsgeräte aus der Stationsgeschichte.
Die Station Zingst hat dieses Video zum Tag der Seenotretter 2020 erstellt.
Weitere Videos des Aktionstages finden Sie hier.
Aus dem Stationsbuch
-
Internationale Seenotrettungsübung der DGzRS im Strelasund
20.09.2019 Aufgrund der Nähe zu Dänemark haben die Seenotretter der Station Darßer Ort immer wieder grenzüberschreitende Einsätze. Die Zusammenarbeit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) mit den dänischen Kollegen der Rettungsstation Gedser erfolgt seit jeher reibungslos. Damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt, trainieren die ...mehr
-
DGzRS lädt zum Tag der Seenotretter an Nord- und Ostsee ein
09.07.2019 Seit 20 Jahren Open Ship auf den Rettungsstationen am letzten Juli-Wochenende ...mehr
-
Spendenfreude in Prerow
08.01.2018 Besonders freigebig hat sich in der Vorweihnachtszeit das Publikum des Shantychores De Prerow Stromer gezeigt. „Bei unseren sieben Weihnachtskonzerten in der Region waren die Zuhörer überraschend spendenfreudig“, betont Chorleiter und Gründer Peter Malt. ...mehr
-
Einsatzreicher Tag der Seenotretter
31.07.2017 Der Tag der Seenotretter am Sonntag, 30. Juli 2017, war für die Besatzungen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) auch ein einsatzreicher Tag auf See. Mehr als 40 Mal waren Seenotrettungskreuzer und -boote der DGzRS auf Nord- und Ostsee im Einsatz. ...mehr
-
Spendenhit
18.01.2017 Es gibt ihn seit November 1999 – den Shanty-Chor „De Prerow Stromer“. Allein im vergangenen Jahr sind die 25 Sänger 35 Mal aufgetreten und begeisterten ihr Publikum mit ihren maritimen, norddeutschen und weihnachtlichen Liedern. ...mehr
-
Seenotretter seit 25 Jahren wiedervereint
03.10.2015 Seenotrettung ist international: Sogar als der Eiserne Vorhang Deutschland teilte, war dies nicht anders. Vor 25 Jahren öffnete sich die deutsch-deutsche Grenze auch auf See. Der Zusammenschluss der Seenotretter aus Ost und West unter dem Dach der traditionsreichen Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am 3. Oktober 1990 gilt ...mehr
-
2.500 Euro zum Jubiläum
28.07.2015 Peter Krüger, Geschäftsführer der Kur- und Tourismus GmbH Zingst, hat beim Seenotretter-Wochenende in Zingst eine Spende in Höhe von 2.500 Euro an die Seenotretter überreicht. ...mehr
-
„Tag der Seenotretter“ erneut Publikumsmagnet
26.07.2015 Der „Tag der Seenotretter“ hat längst einen Stammplatz im Terminkalender vieler Touristen und Küstenbewohner eingenommen. Rund 22.000 Menschen nutzten am Sonntag, 26. Juli 2015, an Nord- und Ostsee die Gelegenheit, den Besatzungen der Seenotrettungskreuzer und -boote einmal ganz nahe zu sein. Die DGzRS dankt sehr herzlich allen Helfern und ...mehr
Karte
Geschichte der Station
1857 Königliche Regierung Stralsund gründet die Station.
1867 Die DGzRS übernimmt die Station.
1880 Das stationierte Ruderrettungsboot hat den Namen GRAF VON KRASSOW.
1884 Die Station erhält ein neues 8,5-Meter-Ruderrettungsboot.
1907 Das 23 Jahre alte Boot wird durch ein neues 8,5-Meter-Ruderrettungsboot mit dem Namen DIE BEIDEN OLLINGS ersetzt.
1956 Das Ruderrettungsboot DIE BEIDEN OLLINGS ist noch immer im Einsatz, nach Ende des Zweiten Weltkriegs unter staatlicher Kontrolle der DDR. Bei einer Einsatzfahrt wird es beschädigt und außer Dienst gestellt.
1960 Im Hafen von Zingst (Boddenseite) liegt bis etwa 1980 das Kunststoffboot OTTO TEETZ.
1990 Das staatliche Seefahrtsamt der DDR schafft das Festrumpfschlauchboot RESCUE 5 an. Die DGzRS kehrt auf ihre angestammte Station zurück.
1993 Das Seenotrettungsboot ZANDER mit Trailer und Zugmaschine wird stationiert.
1999 Die DGzRS errichtet am östlichen Rand des Ortes ein neues Stationsgebäude.