Prerow/Wieck
Auf der Station Prerow/Wieck sind das Seenotrettungsboot STRALSUND der 8,5-Meter-Klasse und ein geländegängiges SAR-Fahrzeug im Einsatz. Die STRALSUND hat ihren Liegeplatz am Wasserwanderrastplatz Wieck an der Boddenseite der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Benannt ist das 1994 bei der Fassmer-Werft in Berne gebaute Seenotrettungsboot nach der Hansestadt in Mecklenburg-Vorpommern. Das SAR-Fahrzeug ist im Stationsgebäude in Prerow an der Seeseite der Halbinsel untergebracht. Die DGzRS unterhält die Station bereits seit 1868.

Das Revier der acht freiwilligen Seenotretter um Vormann Jens Pagel auf dem Seenotrettungsboot STRALSUND umfasst boddenseitig vor allem den Bodstedter Bodden, den Koppelstrom und den Prerower Strom. Es ist bei Wassersportlern ein beliebtes Seegebiet, auf dem aber auch viele Fahrgastschiffe unterwegs sind.
Zur offenen See unterstützen die Seenotretter an dem langen Küstenabschnitt zwischen Darßer Ort und Zingst mit dem SAR-Fahrzeug vom Strand aus die Suche nach Vermissten und Havaristen. Das geländegängige Auto ist unter anderem mit einem modernen, druckluftbetriebenen Leinenwurfgerät ausgestattet, mit dem die Seenotretter eine Verbindung zu Schiffen herstellen und Menschen aus gefährlichen Situationen befreien können.
Die Station arbeitet eng mit dem Seenotkreuzer THEO FISCHER der Station Darßer Ort sowie mit den freiwilligen Kollegen der Stationen Wustrow und Zingst zusammen.
Panorama auf Google
Die STRALSUND an ihrem Liegeplatz in Prerow/Wieck: Schauen Sie sich um.
Die Station Prerow/Wieck hat dieses Video zum Tag der Seenotretter 2020 erstellt.
Weitere Videos des Aktionstages finden Sie hier.
Aus dem Stationsbuch
-
Neues Seenotrettungsboot für DGzRS-Station Prerow/Wieck
14.10.2020 Freiwillige Seenotretter erhalten speziell entwickelten neuen Bootstyp ...mehr
-
Seenotretter trainieren vor Rügen den Ernstfall
14.09.2019 DGzRS übt mit rund 100 Menschen verschiedene Einsatzszenarien auf See ...mehr
-
Segelyacht in Not: Skipper ruft Auskunft an
27.07.2018 Prerow-Wieck | Einen ungewöhnlichen Alarmierungsweg wählte der Skipper einer Segelyacht, die gestern, Donnerstag, den 26.7.2018, im Bodstedter Bodden auf dem Darß am Nadelstrom festgekommen war. Nachdem sich mehrere andere Sportboote vergeblich bemüht hatten, den Havaristen freizuschleppen, rief der Skipper die Auskunft an. ...mehr
-
Spendenfreude in Prerow
08.01.2018 Besonders freigebig hat sich in der Vorweihnachtszeit das Publikum des Shantychores De Prerow Stromer gezeigt. „Bei unseren sieben Weihnachtskonzerten in der Region waren die Zuhörer überraschend spendenfreudig“, betont Chorleiter und Gründer Peter Malt. ...mehr
-
Spendenhit
18.01.2017 Es gibt ihn seit November 1999 – den Shanty-Chor „De Prerow Stromer“. Allein im vergangenen Jahr sind die 25 Sänger 35 Mal aufgetreten und begeisterten ihr Publikum mit ihren maritimen, norddeutschen und weihnachtlichen Liedern. ...mehr
-
Wassersportler aus Lebensgefahr gerettet
04.09.2016 Gleich in drei Fällen haben die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) gestern, Samstag, den 3. September 2016, an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns Menschen aus unmittelbarer Lebensgefahr gerettet. In zwei Fällen - vor Darßer Ort und nordwestlich von Rügen – hatten Wassersportler durch starken Wassereinbruch ...mehr
-
Seenotretter durch und durch
08.07.2016 Jens Pagel ist seit fast 24 Jahren mit Leib und Seele freiwilliger Seenotretter auf der Station Prerow/Wieck. ...mehr
-
Beste Sicht für Prerower Seenotretter
11.12.2015 Die freiwilligen Seenotretter der Station Prerow/Wieck freuen sich über die Modernisierung ihrer Ausrüstung an Bord des Seenotrettungsbootes STRALSUND. Das Ehepaar Henke und der Shantychor „De Prerow Stromer“ ermöglichten gemeinsam die Anschaffung eines neuen Marinefernglases. ...mehr
Karte
Geschichte der Station
1868 Die DGzRS übernimmt die Station von der Königlich-Preußischen Regierung.
1869 Der Rettungsschuppen steht in der Nähe des Dorfes am Strand.
1880 Das stationierte Ruderrettungsboot heißt GRAF BEHR-NEGENDANK.
1912 Das neue Ruderrettungsboot erhält den Namen PREROW.
1913 Vormann H. C. Horst wird mit der silbernen Prinz-Heinrich-Medaille ausgezeichnet.
1933 Das Ruderrettungsboot trägt erneut den Namen GRAF BEHR-NEGENDANK.
1937 Vormann Johann Niemann erhält die Prinz-Heinrich-Medaille.
1938 Das neue Strand-Motorrettungsboot LOTSENKOMMANDEUR LEPPERT wird in Dienst gestellt.
1942 Die LOTSENKOMMANDEUR LEPPERT wird nach Munkmarsch auf Sylt verlegt und das Ruderrettungsboot GRAF BEHR-NEGENDANK wird wieder in Dienst gestellt (bis 1949).
1945 Nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist die Station nicht mehr im Einflussbereich der DGzRS. Nach Gründung der DDR übernimmt der Staat die Station.
1949 Das Ruderrettungsboot von Binz kommt nach Prerow (bis 1963).
1991 Die DGzRS kehrt auf ihre angestammte Station zurück.
1993 Die Seenotretter von Prerow erhalten ein SAR-Mobilfahrzeug. Es wird im alten Rettungsschuppen von Prerow untergebracht.
2000 Im Hafen von Wieck am Darß an der Boddenseite stationiert die DGzRS das 9-Meter-Seenotrettungsboot HÖRNUM. Die Bezeichnung der Station lautet von nun an „Prerow/Wieck“.
2001 Am 3. Mai wird das modernisierte Stationsgebäude eingeweiht.
2006 Das 8,5-Meter-Seenotrettungsboot STRALSUND kommt nach Wieck.