Glowe
Im Nordosten der Insel Rügen liegt die Station Glowe. Das Kernrevier der freiwilligen Seenotretter von Glowe (Landkreis Vorpommern-Rügen) ist die Ostseebucht Tromper Wiek und darüber hinaus. Besonders beliebt ist das Gebiet bei Meeresanglern. Im Hafen gibt es aber auch nach wie vor Fischer.

Gebaut wurde die KURT HOFFMANN 2005 bei der Fassmer-Werft in Berne-Motzen. Stationiert ist das Seenotrettungsboot seit seiner Indienststellung am 11. Oktober 2005 auf Glowe am Wasserwanderrastplatz Königshörn. Die Besatzung besteht aus 15 freiwilligen Seenotrettern, Vormann ist Gerd Hasselberg. Benannt ist die KURT HOFFMANN nach einem Spender, aus dessen Nachlass der Bau des Seenotrettungsbootes finanziert wurde.
Die Station Glowe hat dieses Video zum Tag der Seenotretter 2020 erstellt.
Weitere Videos des Aktionstages finden Sie hier.
Aus dem Stationsbuch
-
Wassereinbruch: Seenotretter kommen Segelyacht zu Hilfe
10.09.2020 Die Seenotretter aus Glowe und Sassnitz haben am späten Mittwochabend (9. September 2020) vor Rügen einen Alleinsegler sicher in den Hafen gebracht. Bei Starkwind und ruppiger See hatte sein Boot Wassereinbruch erlitten. Seine Ehefrau alarmierte die SEENOTLEITUNG BREMEN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), als sie durch ...mehr
-
DGzRS lädt zum Tag der Seenotretter an Nord- und Ostsee ein
09.07.2019 Seit 20 Jahren Open Ship auf den Rettungsstationen am letzten Juli-Wochenende ...mehr
-
Einsatzreiches Wochenende für die Seenotretter auf Nord- und Ostsee
02.07.2018 Ein einsatzreiches Wochenende liegt hinter den Seenotrettern an Nord- und Ostseeküste. Die Besatzungen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sind zum Monatswechsel 32 Mal für insgesamt rund 70 Menschen im Einsatz gewesen: Unter anderem gab es in der Lübecker Bucht nach einem Brand im Maschinenraum dramatische Minuten zu ...mehr
-
Sturz vor Rügens Steilküste: Seenotretter bringen Verletzten auf dem Seeweg in Sicherheit
05.11.2017 Eigentlich hat ein Mann aus Stralsund nach seinem Angeltörn am Sonntag, 5. November 2017, seine Heimreise über Land antreten wollen. Doch es kam anders: Nach einem Sturz vor Rügens Steilküste westlich von Kap Arkona mussten ihn die freiwilligen Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) mit dem Seenotrettungsboot ...mehr
-
Seenotretter und Feuerwehr gemeinsam im Einsatz für verletzte Frau an Rügens Kreidefelsen
07.05.2017 Die Seenotretter der Freiwilligen-Station Glowe / Rügen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), waren gestern, Samstag, den 6. Mai 2017, an der Steilküste des Jasmunder Nationalparks nördlich von Sassnitz für eine verletzte Frau im Einsatz. Nach einem schweren Sturz konnte sie nur seeseitig vom Ufer gerettet werden. ...mehr
-
Wassersportler aus Lebensgefahr gerettet
04.09.2016 Gleich in drei Fällen haben die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) gestern, Samstag, den 3. September 2016, an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns Menschen aus unmittelbarer Lebensgefahr gerettet. In zwei Fällen - vor Darßer Ort und nordwestlich von Rügen – hatten Wassersportler durch starken Wassereinbruch ...mehr
-
Schleswiger Seenotretter kommen entkräftetem Schwimmer zu Hilfe – Mastbruch auf Zweimaster in der Außenjade
06.08.2016 Einem entkräfteten Schwimmer sind die freiwilligen Seenotretter aus Schleswig gestern Abend, 5. August 2016, auf der Schlei zu Hilfe gekommen. Auf der Außenjade wiederum brach in der Nacht zu Samstag der Besanmast eines Traditionsseglers mit zwölf Menschen an Bord. Siebeneinhalb Stunden waren die Seenotretter dort im Einsatz. In zahlreichen anderen ...mehr
-
Kajakfahrer an Rügens Nordküste aus Gefahr befreit
25.10.2015 Zwei Kajakfahrer sind am Sonntagnachmittag, 25. Oktober 2015, an Rügens Nordküste bei starken nordwestlichen Winden in Gefahr geraten. Das glückliche Ende ihrer Tour verdanken sie der reibungslosen Zusammenarbeit der Seenotretter mit einem Forschungs- und einem Bundespolizeischiff. Zwei Rettungseinheiten der Deutschen Gesellschaft zur Rettung ...mehr
Karte
Geschichte der Station
1866 Mörserstation der Königlichen Regierung Stralsund
1868 Station an die DGzRS übergeben
1945 Station nach dem Zweiten Weltkrieg verlorengegangen
2000 3. Oktober: Wiedereröffnung der Station, Stationierung des Seenotrettungsbootes SIEGFRIED BOYSEN, vormals Station Neuharlingersiel
2005 Taufe und Indienststellung des Neubaus KURT HOFFMANN am 11. Oktober