Hörnum
Die Station Hörnum liegt an der Südspitze der Nordseeinsel Sylt. Rund zehn freiwillige Seenotretter um Vormann Michael Petersen sind dort im Einsatz. Ihr Revier ist auf der Ostseite der Insel geprägt von ausgedehnten Wattengebieten, auf der Westseite sowie zwischen den Inseln Sylt und Amrum von Zonen mit starker Brandung und Strömung.

In Hörnum ist das Seenotrettungsboot HORST HEINER KNETEN der 9,5-/10,1-Meter-Klasse stationiert. Es wurde 2006 bei der Fassmer-Werft in Berne gebaut. Benannt ist es nach einem Spender, aus dessen Nachlass die DGzRS den Bau finanziert hat.
Die HORST HEINER KNETEN arbeitet eng mit den Seenotkreuzern der Stationen List und Amrum zusammen. Der Liegeplatz des Seenotrettungsbootes befindet sich an der Westkaje an einem Ponton. In unmittelbarer Nähe (Am Kai) gibt es einen Wach- und Materialraum für die Freiwilligenbesatzung im Anbau eines Lagergebäudes neben dem Hafenamt.
Den Hörnumer Hafen steuern viele Fischkutter auf Fangreise an. Zahlreiche Einsätze der Hörnumer Seenotretter gelten Fischereifahrzeugen. Ausflugsschiffe bedienen Hörnum ebenso regelmäßig wie Passagierschiffe, die die nordfriesischen Inseln und Halligen miteinander verbinden.
Die Station Hörnum hat dieses Video zum Tag der Seenotretter 2020 erstellt.
Weitere Videos des Aktionstages finden Sie hier.
Aus dem Stationsbuch
-
Segler nach umfangreicher Suche aus der Nordsee gerettet
26.07.2019 Südlich von Sylt ist heute, Freitag, den 26. Juli 2019, ein vermisster Segler von einem Hubschrauber aus der Nordsee gerettet worden. Ein Seenotrettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachte ihn an Land. ...mehr
-
DGzRS lädt zum Tag der Seenotretter an Nord- und Ostsee ein
09.07.2019 Seit 20 Jahren Open Ship auf den Rettungsstationen am letzten Juli-Wochenende ...mehr
-
Spenden statt schenken
03.01.2018 Der Inselbäcker Broder Raffelhüschen ist ein echtes Sylter Urgestein. Seit vielen Jahrzehnten versorgt er gemeinsam mit seinen Mitarbeitern die Insulaner und Urlauber mit Brötchen, Brot und Kuchen. Abseits von Backspezialitäten wie „Sylter Knacker“ und „der Bürgermeister“ hat er als Nordfriese selbstverständlich eine hohe Affinität zur See und weiß ...mehr
-
Seenotretter bewahren norwegische Yacht vor dem Sinken
01.08.2017 Die Seenotretter der Stationen List und Hörnum auf Sylt sowie Amrum der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) waren in der Nacht von Montag auf Dienstag (31. Juli bis 1. August 2017) gemeinsam für eine norwegische Motoryacht im Einsatz, die mit drei Personen an Bord zu sinken drohte. ...mehr
-
Seenotretter in ZDF-Fernsehfilm
21.09.2015 Eine sehr prominente Rolle hat der Seenotrettungskreuzer VORMANN LEISS in einem neuen ZDF-Fernsehfilm übernommen. „Tod auf der Insel“ (Arbeitstitel) spielt auf einer fiktiven kleinen Nordseeinsel. Drehort war im Herbst 2014 Hörnum auf Sylt. Das ZDF strahlt den Film am Montag, 21. September 2015, um 20.15 Uhr aus. ...mehr
-
Freiwillige Seenotretter im Nachteinsatz für Fischkutter
14.05.2013 Einen Fischkutter mit Maschinenausfall haben die Seenotretter der Freiwilligen-Station Hörnum der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in der Nacht zu heute, 14. Mai 2013, sicher in den Hafen begleitet. ...mehr
-
Fischkutter vor Strandung an der Sylter Südküste bewahrt
19.09.2012 Durch ihr beherztes Eingreifen haben Fischer vor der Sylter Südküste in der Nacht zu Mittwoch, 19. September 2012, die Strandung des in der Nähe fischenden deutschen Kutters „Martha Bruhns“ (Heimathafen Ditzum) verhindert. ...mehr
-
Dänisch-deutsche Seenotrettungsübung beginnt mit Simulatortraining in Bremen
05.06.2012 Dänische und deutsche SAR (Search and Rescue)-Spezialisten bereiten unter Führung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) eine gemeinsame Seenotrettungsübung in der Nordsee vor. Sieben Schiffe werden daran im Oktober vor Helgoland teilnehmen. ...mehr
Karte
Geschichte der Station
1936 Zur Stationsgründung stationiert die DGzRS das Motorrettungsboot HAMBURG (I) in Hörnum.
1940 Das Motorrettungsboot GEHEIMRAT SARTORI (I) kommt zur Station.
1942 Von Amrum wechselt das Motorrettungsboot HERMANN FREESE (I) nach Hörnum, weil die GEHEIMRAT SARTORI (I) zur Überholung in der Werft ist. Wenig später stationiert die DGzRS das Motorrettungsboot GEHEIMRAT SARTORI (II) in Hörnum.
1955 Das Motorrettungsboot RICKMER BOCK kommt zur Station.
1960 Der Versuchs-Seenotkreuzer BREMEN (III) verlegt im Frühjahr von Bremerhaven nach Hörnum.
1961 Die BREMEN (III) wechselt nach Amrum. Die Station Hörnum ist nicht mehr in Betrieb.
1971 Mit der Stationierung des Seenotrettungsbootes KAATJE richtet die DGzRS die Station wieder ein.
1975 Die KAATJE wird nach Langballigau verlegt.
1977 Das neue Seenotrettungsboot HÖRNUM wird im Oktober getauft und in Dienst gestellt.
1983 Die DGzRS richtet einen Wach- und Materialraum für die Freiwilligenbesatzung ein.
1999 Das neue 9,5-Meter-Seenotrettungsboot HERTHA JEEP wird am 11. Dezember in Bremen getauft. Offizielle Indienststellung ist am 14. April in Hörnum. Die HÖRNUM wechselt auf die Station Prerow-Wieck auf der Halbinsel Darß am Bodstedter Bodden.
2006 Am 26. April erfolgen Taufe und Indienststellung des neuen 10,1-Meter-Seenotrettungsbootes HORST HEINER KNETEN. Die DGzRS verlegt die HERTHA JEEP nach Stralsund.