Ralf Baur

Ralf Baur

Andrea und Volker Kaesler wohnen am Rande Deutschlands, im Erzgebirge nahe der Grenze zur Tschechischen Republik. Dort engagieren sie sich für die Seenotretter, was viel mit ihrer Kindheit und der Sehnsucht nach der See zu tun hat.

Andrea Kaesler prüft das Etikett eines T-Shirts zum Tag der Seenotretter: Hat es die richtige Größe? Ja – sie reicht es einer Frau, die es für ihre Tochter kaufen möchte. Die beiden plaudern noch ein bisschen miteinander an diesem sonnigen Sommertag auf der ostfriesischen Insel Langeoog. Der Hafen ist an diesem letzten Sonntag im Juli 2024 voller Menschen, die bei den Seenotrettern hautnah erleben wollen, was sonst oft weit draußen auf See passiert.

Andrea Kaesler ist mittendrin. Gemeinsam mit ihrem Mann Volker steht sie im Infowagen. Die 60-Jährige ist in ihrem Element: „Mir gefällt es, mit den Menschen zu reden, ihnen nahezubringen, was die Gesellschaft macht.“ Wie viele an der Küste nennt Andrea Kaesler die DGzRS nur kurz „die Gesellschaft“. Es scheint fast so, als sei sie auf Langeoog, an der See zu Hause. Tatsächlich trägt sie das Meer tief in ihrem Herzen, doch die Finanzbeamtin lebt eigentlich im sächsischen Olbernhau.

Ehrenamtlicher Mitarbeiter werden?

Helfen Sie uns dabei, unser gemeinsames Ziel dauerhaft zu sichern: die Rettung von Menschen aus Seenot. Freiwillig, unabhängig, spendenfinanziert.

Jetzt bewerben

„Mir gefällt es, mit den Menschen zu reden, 
ihnen nahezubringen, was die Gesellschaft macht.“

Andrea Kaesler

Andrea und Volker Kaesler beim Tag der Seenotretter 2024
Auf Langeoog sind Andrea und Volker Kaesler beim Tag der Seenotretter 2024 ehrenamtlich im Einsatz. Foto: Martin Stöver

Aus Sachsens Süden ist es ein weiter Weg an die niedersächsische Nordsee. Die Liebe zur See und ihr Gemeinschaftssinn führen Andrea Kaesler und ihren Mann 2017 zum ehrenamtlichen Engagement für die Seenotretter. Geboren wurde sie 1965 in Hamburg, ihr Vater war Soldat, so wechselt die Familie oft den Wohnsitz, bis sie schließlich im baden-württembergischen Ulm Wurzeln schlägt. Dort lernt sie ihren Mann kennen. Nach einer Zwischenstation in Karlsruhe landen sie 2018 in Olbernhau.

Doch: „Ohne See geht es gar nicht“, sagt sie und lacht. Die Urlaube mit ihren Eltern an der Küste prägen Andrea Kaesler schon als Kind. Bis heute ist sie mit ihrem Mann mehrmals im Jahr an Nord- oder Ostsee zu Gast: stundenlange Spaziergänge am Strand, aufs Wasser schauen, die Ruhe genießen, all das ist für sie „Erholung pur“. Schon früh wird sie auf die Seenotretter aufmerksam, bewundert die markanten Boote und Kreuzer, erfährt in der Ausstellung im Rettungsschuppen Neuharlingersiel mehr über ihre Arbeit. Volker Kaesler wiederum ist ein Ereignis aus seiner Kindheit noch sehr präsent: Er erlebt, wie Anfang der 1960er-Jahre vor Spiekeroog ein Schwimmer bei ablaufendem Wasser in Lebensgefahr gerät. Trotz größter Anstrengungen der Seenotretter und anderer Rettungskräfte kommt für ihn jede Hilfe zu spät.

Das Ehepaar spendet immer wieder in die Sammelschiffchen, wird schließlich zu regelmäßigen Förderern und Ehrenamtlichen der Seenotretter. „Wir wollen uns in unserer Freizeit gemeinsam für eine wichtige Sache einsetzen. Bis heute macht uns unser Engagement sehr viel Spaß“, sagt Andrea Kaesler. Das Ehepaar schätzt die vielen Begegnungen mit den Menschen ebenso wie den Zusammenhalt innerhalb der Seenotretter-Familie. Das zeigt sich auch zu Andrea Kaeslers Geburtstagsfeier im April: Die 60-Jährige verzichtet zugunsten der DGzRS auf Geschenke – rund 1.800 Euro kommen zusammen.

„Viele machen große Augen, wenn wir erzählen, dass die Gesellschaft ihre gesamte Arbeit ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen finanziert, ganz ohne Steuergelder“

Andrea Kaesler

Seenotretter und Ehrenamtliche am Tag der Seenotretter
Am Tag der Seenotretter auf Langeoog freuen sich die freiwilligen Seenotretter um Vormann Sven Klette (2. v. r.) und die Ehrenamtlichen Andrea und Volker Kaesler auf ihre Gäste.

In seiner Heimat leistet das Ehepaar reichlich Aufklärungsarbeit: „Viele machen große Augen, wenn wir erzählen, dass die Gesellschaft ihre gesamte Arbeit ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen finanziert, ganz ohne Steuergelder“, berichtet Andrea Kaesler. Auch auf Messen und Veranstaltungen im Süden Deutschlands, bei ehrenamtlichen Diensten im Informationszentrum Mecklenburg-Vorpommern oder eben am Tag der Seenotretter auf Langeoog bringen die beiden den Menschen nahe, wofür das Rettungswerk steht. Wenn einige von ihnen auf diese Weise regelmäßige Förderer werden, empfinden es beide als großen Lohn für ihr freiwilliges Engagement.

Werden Sie Seenotretter – mit Ihrer Spende.

Zur Seite: Ehrenamtliche Arbeit wirkt über den Augenblick hinaus

Frank Kahl lebt seit 1987 rund 30 Kilometer weiter westlich auf Norderney und engagiert sich dort als Ehrenamtlicher für die Seenotretter.

Ehrenamt
Zur Seite: Manche legen noch einen Geldschein obendrauf

Annegret und Walter Müller betreuen in Bremerhaven rund 80 Sammelschiffchen – einige stehen in den Restaurants im Schaufenster Fischereihafen.

Ehrenamt
Ehrenamtlichen-Porträt Niklas Mönnich . Zur Seite: Seemann mit Herz: Niklas Mönnich und „seine“ Sammelschiffchen

Er ist der erste Seemann in seiner Familie – und einer, der sich auch an Land engagiert. Dort unterstützt der 28-Jährige jene, die ihm im Ernstfall auf See helfen: die Seenotretter.

Ehrenamt
Zur Seite: Unser Mann in Berlin

Unser Mann in Berlin

Detlef Röhr ist mehr als sein halbes Leben für die Seenotretter ehrenamtlich aktiv: Seit 1981 löscht der heute 73-Jährige in Berlin die Ladung mehrerer Sammelschiffchen, zudem informiert er auf Veranstaltungen und Messen.

Ehrenamt
Zur Seite: Unsere Ehrenamtlichen

„Von der Waterkant bis zum Alpenrand“ spenden uns rund 650 Menschen etwas sehr Kostbares: ihre Zeit. Hier lernen Sie einige unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter an Land kennen.

Ehrenamt
Drei ehrenamtliche Mitarbeiter der DGzRS stehen an einem Infostand an einem hinter einem Stehtisch. Vor ihnen steht ein Sammelschiffchen der DGzRS.. Zur Seite: Vom großen Zusammenhalt in der Seenotretter-Familie

Nach seinem Berufsleben sucht Michael Pohl eine sinnvolle Aufgabe – und findet sie 2021 bei den Seenotrettern. Seitdem engagiert sich der gebürtige Kieler mit großem Einsatz ehrenamtlich an Land für die DGzRS.

Ehrenamt
Zur Seite: „Mit Leib und Seele dabei“

Elke und Heinz Conen engagieren sich an Land mit großem Enthusiasmus für die Seenotretter. Die beiden Rheinländer leben seit einigen Jahren an der Kieler Förde und sind als Ehrenamtliche in Schleswig-Holstein aktiv.

Ehrenamt

Weitere Artikel

Übungssituation im Wattenmeer vor Büsum: Ein Seenotrettungsboot und das Arbeitsboot eines Seenotrettungskreuzers fahren im flachen Wasser vor der Wattkante und haben Wattwanderer im Blick, die sich in der Mitte der Schiffe befinden.. Zur Seite: Gefahr im Watt

Am Ostermontag 2025 gerät ein sehr erfahrener Wattführer mit seiner Gruppe in eine Notlage. Er ruft die Seenotretter. In dem neuen Film "Gefahr im Watt" zeigt die DGzRS, was man bei einer Wattwanderung beachten muss und wie sie die Wattwanderer aus der kritischen Situation befreit haben.

Magazin
Menschen, darunter auch viele Kinder, stehen am Strand und beobachten mehrere Seenotrettungskreuzer und Seenotrettungsboote bei einer Vorführung auf dem Wasser.. Zur Seite: Tag der Seenotretter

Am Sonntag, 27. Juli 2025 war wieder Tag der Seenotretter auf vielen unserer Stationen! An unserem Aktionstag demonstrierten unsere Besatzungen einmal mehr ihre Technik, Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft. Selbstverständlich gibt es auch wieder das beliebte T-Shirt zum Tag der Seenotretter.

Tag der Seenotretter
Auf dem Ankerspill auf dem Vorschiff eines Seenotrettungskreuzers steht ein Sammelschiffchen. An der Reling neben dem Aufbau lehnen zwei Seenotretter im Überlebensanzug.. Zur Seite: 150 Jahre Sammelschiffchen

„Die Seenotretter – das sind doch die mit den kleinen rot-weißen Schiffchen!“ Richtig, seit 150 Jahren: Nur zehn Jahre jünger als die DGzRS selbst sind ihre Sammelschiffchen. Seit 1875 tragen sie frei nach dem Motto „Der Kleine hilft dem Großen“ nicht unerheblich zur Finanzierung bei.

Magazin