Christian Stipeldey

Christian Stipeldey

Die Seenotretter zur besten Sendezeit im TV:
Bald kommt Staffel 2!

Die Seenotretter in Serie werden fortgesetzt: Im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks und Radio Bremens entsteht Staffel 2 der erfolgreichen ARD-Reportagereihe „Die Seenotretter“. Die Ausstrahlung sechs neuer 30-minütiger Folgen über die Arbeit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist zum Jahreswechsel 2025/2026 vorgesehen. Ab 30. Dezember stehen alle Folgen in der ARD-Mediathek zur Verfügung. Dort ist auch die erste Staffel weiterhin abzurufen. Auch die Sendetermine der zweiten Staffel im Fernsehen stehen bereits fest.

Jetzt streamen!

Die Bremer Produktionsfirma Kinescope Film hat auf den DGzRS-Stationen Norderney, Cuxhaven, Deutsche Bucht/Helgoland, Travemünde und Warnemünde immer wieder gedreht. Für Staffel 2 sind die Stationen Schilksee und Darßer Ort/Prerow neu hinzugekommen. Die jeweils 30-minütigen Folgen über die freiwillige, unabhängige und spendenfinanzierte Arbeit der Seenotretter dokumentieren die große Bandbreite der Einsätze: Feuer auf Schiffen, Menschen über Bord, Kollisionen, medizinische Notfälle auf See, manövrierunfähige Segler im Sturm – kein Einsatz ist wie der andere, die Gründe für den Ruf nach den Seenotrettern sind vielfältig, das zeigt die Serie sehr gut.

Video starten

Die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst ist deaktiviert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Klicken Sie auf "Play", um sie zu aktivieren. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie hier. Google - Privacy & Terms

Beide Staffeln der Reihe wurden mit Mitteln der Nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH gefördert. Gedreht wurde mit Videojournalisten, fest installierten Kameras und Bodycams. Die multiperspektivischen Aufnahmen ermöglichen es, hautnah dabei zu sein und erfahrene Seenotretter ebenso kennenzulernen wie neue Besatzungsmitglieder, in ganz unterschiedlichen Revieren auf Nord- und Ostsee, auf kleinen Seenotrettungsbooten ebenso wie großen -kreuzern. In abgesetzten Interviews kommen die beteiligen Besatzungsmitglieder der DGzRS ausführlich zu Wort und erläutern, was die Zuschauerinnen und Zuschauer sehen.

Alle Folgen der ersten Staffel sind in der ARD-Mediathek zu sehen. Jetzt streamen!

Unsere Seenotretter

Zur Seite: Porträt: Gregor Jeske

Familienmensch mit großer Sehnsucht nach der See

Gregor Jeske (34) ist neuer Vormann der Station Deutsche Bucht/Helgoland. Der gebürtige Ostwestfale erzählt, warum er schon als Kind unbedingt zur See fahren wollte und wieso er heute dennoch mit seiner Familie weit weg von der Küste in Baden-Württemberg lebt.

Weiterlesen
Zwei Seenotretter stehen an Deck des Seenotrettungskreuzers EUGEN. Zur Seite: Wachwechsel bei den Seenotrettern auf Norderney

Wachwechsel bei den Seenotrettern auf Norderney

Die Seenotretter auf Norderney haben einen neuen Vormann: Heiko Erdwiens hat das Amt von Peter Henning übernommen. Nun leitet ein gebürtiger Borkumer die Station der DGzRS auf der zweitgrößten ostfriesischen Insel.

Weiterlesen
Zur Seite: Porträt: Axel Mussehl

„Es ist ein schönes Gefühl, das Leben anderer zu retten“

„Es ist ein schönes Gefühl, das Leben anderer zu retten“
Axel Mussehl kennt die Seenotretter, seit er denken kann: Als Junge war er mit seinem Vater oft an Bord der Rettungseinheiten der Station Travemünde. Mittlerweile gehört der 27-jährige Polizist selbst zur Freiwilligen-Besatzung des Seenotrettungsbootes ERICH KOSCHUBS – und hat schon mehrfach Leben gerettet.

Weiterlesen

In der ARD-Mediathek sind alle neuen und bereits gesendeten Folgen ab 30. Dezember 2025 abzurufen.

Die Sendetermine der Staffel 2 im NDR- und Radio-Bremen-Fernsehen: 

  • Sonntag, 4. Januar 2026, 20.15 Uhr – Folgen 1 bis 3
  • Freitag, 9. Januar 2026, 21.15 Uhr – Folge 4
  • Freitag, 16. Januar 2026, 21.15 Uhr – Folge 5
  • Freitag, 23. Januar 2026, 21.15 Uhr – Folge 6

Weitere Artikel

Übungssituation im Wattenmeer vor Büsum: Ein Seenotrettungsboot und das Arbeitsboot eines Seenotrettungskreuzers fahren im flachen Wasser vor der Wattkante und haben Wattwanderer im Blick, die sich in der Mitte der Schiffe befinden.. Zur Seite: Gefahr im Watt

Am Ostermontag 2025 gerät ein sehr erfahrener Wattführer mit seiner Gruppe in eine Notlage. Er ruft die Seenotretter. In dem neuen Film "Gefahr im Watt" zeigt die DGzRS, was man bei einer Wattwanderung beachten muss und wie sie die Wattwanderer aus der kritischen Situation befreit haben.

Menschen, darunter auch viele Kinder, stehen am Strand und beobachten mehrere Seenotrettungskreuzer und Seenotrettungsboote bei einer Vorführung auf dem Wasser.. Zur Seite: Tag der Seenotretter

Am Sonntag, 27. Juli 2025 war wieder Tag der Seenotretter auf vielen unserer Stationen! An unserem Aktionstag demonstrierten unsere Besatzungen einmal mehr ihre Technik, Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft. Selbstverständlich gibt es auch wieder das beliebte T-Shirt zum Tag der Seenotretter.

Auf dem Ankerspill auf dem Vorschiff eines Seenotrettungskreuzers steht ein Sammelschiffchen. An der Reling neben dem Aufbau lehnen zwei Seenotretter im Überlebensanzug.. Zur Seite: 150 Jahre Sammelschiffchen

„Die Seenotretter – das sind doch die mit den kleinen rot-weißen Schiffchen!“ Richtig, seit 150 Jahren: Nur zehn Jahre jünger als die DGzRS selbst sind ihre Sammelschiffchen. Seit 1875 tragen sie frei nach dem Motto „Der Kleine hilft dem Großen“ nicht unerheblich zur Finanzierung bei.