Alles zu Spenden & Helfen

Das Titelblatt des Jahrbuches - es zeigt ein Sammelschiffchen auf einem Holzgeländer auf einer Seebrücke. Dahinter kämpft sich ein Seenotrettungskreuzer durch schwere See.. Zur Seite: Jahrbuch

Für alle Menschen, die uns spenden:
Das Jahrbuch kommt!

Magazin
Zur Seite: Modernisierung Werfthalle

Unseren Seenotrettungskreuzern und -booten kann kein Wetter etwas anhaben. Doch auch sie benötigen zuweilen ein schützendes Dach „über dem Kopf“: Zur turnusgemäßen Generalüberholung kommen die meisten von ihnen in unsere hauseigene Werfthalle nach Bremen.

Flotte
Zur Seite: Handfackeln

Jedes Jahr benötigen die Seenotretter 200 weiße Handfackeln. Im Rahmen der Sicherheitslehrgänge im Trainingszentrum Neustadt i. H. der Seenotretter-Akademie trainieren alle Seenotretter regelmäßig den Umgang mit der Seenotsignalmitteln. Dies dient der eigenen Sicherheit, und es schult gleichzeitig die Fähigkeiten der Besatzungen für die Suche nach Schiffbrüchigen auf Nord- und Ostsee.

Neuigkeiten
Zur Seite: Wetterjacken

Bei jedem Wetter Seenotretter! Die Besatzungen der DGzRS fahren raus, wenn andere reinkommen. Schwerwetterzeug schützt sie vor Nässe, Kälte und Wind. Nach langer Zeit im harten Einsatz müssen wir die bisherigen Jacken ersetzen. Finanziert wird dies, wie unsere gesamte Arbeit, ausschließlich durch freiwillige Beiträge und Spenden.

Rettungstechnik
Seenotrettungskreuzer SK40 im Stapelhub in Hamburg bei einem Transport. Zur Seite: Werftzeit BERLIN

Helfen Sie mit, unseren Seenotrettungskreuzer BERLIN fit zu machen für künftige Herausforderungen auf See. Seine Generalüberholung ist die Lebensversicherung der Seenotretter und Voraussetzung für erfolgreiche Einsätze – rund um die Uhr und bei jedem Wetter.

Flotte
Zur Seite: Dienstflagge

Unsere offizielle Dienstflagge zeigt das rote Hansekreuz auf weißem Grund mit dünnem, schwarzem Rand. Um die ständige Einsatzbereitschaft unserer Rettungsflotte zu dokumentieren, bleibt die Hansekreuzflagge rund um die Uhr gesetzt.

Rettungstechnik
Zur Seite: Ersatzpatronen

Trotz modernster Technik sind die Seenotretter immer auch Gefahren für das eigene Leben ausgesetzt. Rettungswesten minimieren diese Risiken. Im Ernstfall blasen sie sich dank spezieller Patronen selbsttätig auf und legen sich wie ein schützender Kragen um den Kopf.

Rettungstechnik
Bei regnerischem, schlechten Wetter steht ein Seenotretter mit Mütze auf einem Ausguck und blickt mit einem Fernglas über die aufgewühlte See.. Zur Seite: Fernglas

Ferngläser mit Hochpräzisionsoptik helfen den Seenotrettern ganz entscheidend dabei, Schiffbrüchige zu finden – sie gehören zu ihren wichtigsten Ausrüstungsgegenständen.

Rettungstechnik
Ein Seenotretter ist auf See auf den schmalen Gang ohne Rehling neben dem Deckshaus gestiegen. Mit einer Lifeline, einer starken Leine mit Karabinern, hakt er sich an einer umlaufenden Metallleiste ein.. Zur Seite: Lifeline

Lifeline für 40 Euro

Durch die Lifeline ist jeder Seenotretter bei der Arbeit an Deck stets fest mit dem Schiff verbunden – sie verhindert ein Überbordgehen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

Rettungstechnik
Eine Seenotretterin steht in der Plicht eines Seenotrettungsbootes im Hafen. Sie schließt ihre Rettungsweste, die sie über ihrem Überlebensanzug trägt.. Zur Seite: Rettungsweste

Unsere Rettungswesten sind für härteste Belastungen entwickelt und helfen den Seenotrettern, die Gefahren bei ihren Einsätzen so klein wie möglich zu halten.

Rettungstechnik
Zur Seite: Helme

Helme für 475 Euro

Spezialhelme schützen die Seenotretter im Einsatz und beim Training. Jahr für Jahr sind die Seenotretter etwa 2.000 Mal auf Nord- und Ostsee im Einsatz – rund um die Uhr und bei jedem Wetter.

Rettungstechnik
Zur Seite: Rettungswesten-Ersatzpatronen spenden

#GivingTuesday: Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, 400 neue Rettungswesten-Ersatzpatronen anzuschaffen. Schon mit 18 Euro ist eine einzelne Patrone finanziert.

Rettungstechnik
Zur Seite: Alle Atze: Entertainer überreicht Spende von E-Mobilisten

Alles Atze in der Seenotretter-Zentrale: Der beliebte Entertainer Atze Schröder wirbt für das E-Mobilitäts-Startup JUICIFY. Dieses spendet einen Teil der Treibhausgasminderungsquote seiner Kunden und verdoppelt sie zugunsten der DGzRS. Atze Schröder überreichte am 15. März 2022 die ersten 26.000 Euro.

Danke
Zur Seite: Segeltuch für Uhren, Spende für die Seenotretter

Obwohl es aus München Hunderte von Kilometern bis zur Küste sind, hat ein Start-Up-Unternehmen aus der bayerischen Landeshauptstadt die Seenotretter auf Nord- und Ostsee mit einer großzügigen Spende bedacht.

Danke
Seenotrettungskreuzer NIS RANDERS der DGzRS. Zur Seite: NIS RANDERS – Seenotrettungskreuzer für den Darß

2021 hat die DGzRS ein Schiff mit einem besonderen Namen in Dienst gestellt: die 28 Meter lange NIS RANDERS. Sie sorgt vor dem Darß für Sicherheit auf See – in der Tradition ihres Namenspatrons, der wie keine andere literarische Figur den Inbegriff des Seenotretters darstellt.

Historie
Ehepaar Patzig mit Sammelschiffchen der DGzRS. Zur Seite: 10.000 Euro: Spende statt Feier

Weil die Hochzeitsfeier von Winnie und Till Patzig aus Hamburg pandemiebedingt ausfällt, haben sie mit dem dafür vorgesehen Geld andere Pläne – und spenden den Seenotrettern 10.000 Euro.

Danke
Ehrenamtlicher Seenotretter mit DGzRS Flagge. Zur Seite: Ehrenamt & Freiwilligkeit

Sie möchten sich engagieren und können sich vorstellen, Seenotretter zu werden? Das ist toll. Ihr Engagement hat für uns eine herausragende Bedeutung – auf See wie an Land!

Spenden & Helfen
Tochterboot auf einem Seenotrettungskreuzer. Zur Seite: Service für Ehrenamtliche

Ehrenamt

Nicht jeder kann Seenotretter werden. Aber ihnen helfen. Ehrenamtliches Engagement hat für uns eine herausragende Bedeutung, und wir sind dankbar für alle, die ihren Beitrag zur Unterstützung der Seenotretter leisten.

Spenden & Helfen
Zwei Seenotretter mittleren Alters stehen am offenen Ausguck eines Seenotrettungskreuzers. Einer der beiden zeigt mit dem Finger auf die offene See, der andere blickt mit dem Fernglas dorthin.. Zur Seite: Seenotretter werden

Seenotretter werden

Mehr als 1.000 Besatzungsmitglieder sind an Bord unserer Rettungseinheiten im Einsatz. Die allermeisten von ihnen sind Freiwillige.

Spenden & Helfen
Zur Seite: EAM Formulare

Ehrenamt

Nicht jeder kann Seenotretter werden. Aber ihnen helfen. Ehrenamtliches Engagement hat für uns eine herausragende Bedeutung, und wir sind dankbar für alle, die ihren Beitrag zur Unterstützung der Seenotretter leisten.

Spenden & Helfen
Zur Seite: Spendenurkunde verschenken

Gestalten Sie eine persönliche Spendenurkunde für einen lieben Menschen. Einfach, schön, schnell und zum Selbstausdrucken.

Spenden & Helfen