Patrick Testa-Kreitz

Patrick Testa-Kreitz

Seenotretter und Gerettete sprechen über einen der herausforderndsten Einsätze der DGzRS

In der Nacht auf den 14. Januar 1993 gerät die polnische Fähre „Jan Heweliusz“ auf dem Weg von Swinemünde ins schwedische Ystad in einen gewaltigen Orkan. Offenbar verrutscht durch den Sturm Ladung an Bord. Das 125 Meter lange Schiff bekommt Schlagseite und kentert schließlich keine 20 Seemeilen (etwa 35 Kilometer) östlich von Rügen.

Als der Hilferuf das MRCC Bremen (Maritime Rescue Co-ordination Centre) der DGzRS erreicht, eilen die Seenotrettungskreuzer ARKONA aus Sassnitz sowie die HANS LÜKEN von der Station Greifswalder Oie zu Hilfe. Nach langer, anstrengender Suche im Dunkeln und bei bis zu acht Meter hohen Wellen entdeckt die Crew der ARKONA dann eine Rettungsinsel. Auf ihr: der Matrose Leszek Kochanowski und der Ingenieur Gregory Sudwoj mit anderen Mitgliedern der Fährbesatzung, die die Hoffnung auf Hilfe noch nicht ganz aufgegeben haben. Die ARKONA rettet zwei Männer, ein Rettungshubschrauber bringt drei andere in Sicherheit. Nur neun von 64 Menschen an Bord überleben den Untergang der „Jan Heweliusz“.

Im 25-minütigen Dokumentarfilm über die Katastrophe berichten Seenotretter und Gerettete von ihren Erlebnissen an diesem schicksalhaften Tag vor 30 Jahren.

Jetzt spenden und den Erlebnisbericht zum Untergang der „Jan Heweliusz“ im Jahrbuch lesen!

Karl-Heinz Schuhmacher I damals Vormann Station Greifswalder Oie
„Ich weiß, wie das Wetter auf der Ostsee aussehen kann. Das sollte niemand unterschätzen.“

Andreas Podhola I damals Rettungsmann auf der ARKONA
„Im Vorhinein machst Du Dir keine großen Gedanken. Du fährst los und machst den Job.“

Film: Mayday im Ostsee-Orkan

Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitssphäre ist die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst deaktiviert. Per Klick aktivieren Sie die Verknüpfung. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren damit Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes finden Sie hier: Google - Privacy & Terms

Detlef Finster I damals Rettungsflieger der Marine
„Das war ein unglaublicher Sturm. Sowas habe ich später nie wieder erlebt.“

Wie Gregory Sudwoj und Leszek Kochanowski die Stunden vor ihrer Rettung verbrachten, wie schwierig die Suche für die Seenotretter in der finsteren Orkannacht war und wie sie aus der Luft unterstützt wurden – all das steht im Erlebnisbericht im neuen Jahrbuch der DGzRS.

Jetzt spenden und über das neue Jahrbuch freuen. 

Überlebender Gregory Sudwoj
„Dass die DGzRS uns gerettet hat, zeigt mir, dass egal was passiert, es immer auch Hoffnung gibt.“

Überlebender Leszek Kochanowski
„In der Rettungsinsel war mir so kalt, dass ich wirklich alles für eine Decke gegeben hätte, um mich irgendwie warm zu halten.“

Für alle Menschen, die uns spenden: Das Jahrbuch 2023 kommt!

Jetzt spenden und schon bald über das neue Jahrbuch freuen!

Bald ist es da, druckfrisch und randvoll mit Geschichten über die Seenotretter: Unser neues Jahrbuch 2023 erscheint Mitte März. Alle, die für uns spenden, erhalten es jedes Jahr per Post.

Wir laden Sie ein: Kommen Sie mit Ihrer Spende ins #TeamSeenotretter, und erhalten auch Sie Ihr persönliches Jahrbuch. Ein besonderes Extra: die Förderkarte mit Ihrem eigenen Namen.

Das Jahrbuch 2023.
Das Titelbild zeigt die Seenotrettungskreuzer THEODOR STORM, HAMBURG und HANS HACKMACK.

Jetzt regelmäßig für die Seenotretter spenden
und sich über das Jahrbuch 2023 freuen!

Weitere Sturm-Themen
Sturmsegeln: Unterwegs in Extremen

Seenotretter Thomas Baumgärtel und Thomas Engbert sind erfahrene Seeleute. Sie blicken auf mehrwöchige Törns zurück, bei denen die beiden auch als Segler in stürmische See gerieten. Welche Erfahrungen sie mit den Unbilden des Wetters gemacht und welche Tipps sie für solche Lagen haben, erzählen sie im Interview.

Weiterlesen
Ralf Baur

Ralf Baur