200 weiße Handfackeln für das Training der Seenotretter

Jedes Jahr benötigen die Seenotretter 200 weiße Handfackeln. Im Rahmen der Sicherheitslehrgänge im Trainingszentrum Neustadt i. H. der Seenotretter-Akademie trainieren alle Seenotretter regelmäßig den Umgang mit den Seenotsignalmitteln. Dies dient der eigenen Sicherheit, und es schult gleichzeitig die Fähigkeiten der Besatzungen für die Suche nach Schiffbrüchigen auf Nord- und Ostsee. Wie verhalten sich die Seenotsignale bei verschiedenen Wind- und Wettereinflüssen? Wie weit sind diese zu sehen? Im Training werden weiße Handfackeln verwendet, um eine Verwechslung mit roten Seenotsignalen zu verhindern. 

Spenden Sie jetzt 15 Euro für eine weiße Handfackel und unterstützen Sie das überlebenswichtige Training der Seenotretter.

Kommen mehr Spenden zusammen, als wir zur Finanzierung der 200 Handfackeln benötigen, verwenden wir diese für weitere Trainingsmaßnahmen der Seenotretter.

Für das Training nutzen die Seenotretter weiße Handfackeln. Nur im Seenotfall dürfen rote Fackeln eingesetzt werden, sie sind ein international gültiges Seenotsignal. Sie können aufwendige Suchen auf See erheblich erleichtern und verkürzen – und damit Leben retten.

Wie funktioniert eine Handfackel?

Eine Handfackel erzeugt möglichst hohe Leuchtkraft, um im Seenotfall in einem weiten Umfeld optisch Aufmerksamkeit zu erregen. Verwendet werden pyrotechnische Sätze mit Magnesium, welches in ein Metallrohr gefüllt wird. Gehalten werden die Handfackeln an einem hitzebeständigem Kunststoffgriff, möglichst weit weg vom eigenen Körper. Die Handfackeln erzeugen Lichtstärken von über 2.500 Candela und brennen sogar unter Wasser.

Wichtig: Brennende Fackeln sollten immer über Wasser und nach Lee gehalten werden, um keine Schäden an Bord zu verursachen.

Vorheriger Slide
Nächster Slide

Im Notfall muss jeder Handgriff sitzen, jeder muss wissen was zu tun ist.

Jetzt spenden

Zur Seite: Fischkutter brennt

Die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben heute Morgen, 18. August 2023, zwei Fischer aus einer Rettungsinsel gerettet. Das Achterdeck des in Büsum beheimateten Fischkutters brannte zu diesem Zeitpunkt in voller Ausdehnung. Die beiden Männer blieben unverletzt.

Seenotfälle
Ein Seenotrettungsboot schleppt bei regnerischem Wetter einen Seenotrettungskreuzer.. Zur Seite: Seenotretter-Akademie

Damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt: Dem Training ihrer Besatzungen widmet die DGzRS seit jeher besondere Aufmerksamkeit. Erfahren Sie mehr über die Seenotretter-Akademie.

Weitere Artikel

Übungssituation im Wattenmeer vor Büsum: Ein Seenotrettungsboot und das Arbeitsboot eines Seenotrettungskreuzers fahren im flachen Wasser vor der Wattkante und haben Wattwanderer im Blick, die sich in der Mitte der Schiffe befinden.. Zur Seite: Gefahr im Watt

Am Ostermontag 2025 gerät ein sehr erfahrener Wattführer mit seiner Gruppe in eine Notlage. Er ruft die Seenotretter. In dem neuen Film "Gefahr im Watt" zeigt die DGzRS, was man bei einer Wattwanderung beachten muss und wie sie die Wattwanderer aus der kritischen Situation befreit haben.

Magazin
Menschen, darunter auch viele Kinder, stehen am Strand und beobachten mehrere Seenotrettungskreuzer und Seenotrettungsboote bei einer Vorführung auf dem Wasser.. Zur Seite: Tag der Seenotretter

Am Sonntag, 27. Juli 2025 war wieder Tag der Seenotretter auf vielen unserer Stationen! An unserem Aktionstag demonstrierten unsere Besatzungen einmal mehr ihre Technik, Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft. Selbstverständlich gibt es auch wieder das beliebte T-Shirt zum Tag der Seenotretter.

Tag der Seenotretter
Auf dem Ankerspill auf dem Vorschiff eines Seenotrettungskreuzers steht ein Sammelschiffchen. An der Reling neben dem Aufbau lehnen zwei Seenotretter im Überlebensanzug.. Zur Seite: 150 Jahre Sammelschiffchen

„Die Seenotretter – das sind doch die mit den kleinen rot-weißen Schiffchen!“ Richtig, seit 150 Jahren: Nur zehn Jahre jünger als die DGzRS selbst sind ihre Sammelschiffchen. Seit 1875 tragen sie frei nach dem Motto „Der Kleine hilft dem Großen“ nicht unerheblich zur Finanzierung bei.

Magazin