Alles zu Sturm

Zur Seite: Retter in Seenot – Unglück und Rettung der ALFRIED KRUPP

Am 1. Januar 1995 verunglückte der Seenotrettungskreuzer ALFRIED KRUPP, Vormann und Maschinist kamen ums Leben. Doch unter dem Einsatz ihrer eigenen Leben retteten Seenotretter der DGzRS-Station Norderney zwei weitere Crewmitglieder der ALFRIED KRUPP.

Sturm
Zur Seite: Historische Einsätze: Die Seenotretter finden die „Nossan“ im Herbststurm 1954

„Wo bleibt die 'Nossan'?“ fragen sich die Menschen tagelang an der Küste. Der schwedische Frachter verschwindet am 15. September 1954 in der tosenden See in der Deutschen Bucht. Einer der längsten Such- und Rettungseinsätze in der nahezu 160-jährigen Geschichte der Seenotretter beginnt.

Magazin
Seenotretter schleppen Motorboot rückwärts aus der Gefahrenzone. Zur Seite: Seenotretter-Einsätze im Ostseesturm

Ungewöhnliches Hochwasser und Ostwind mit bis zu zehn Beaufort sorgen am heutigen Freitag, 20. Oktober 2023, für zahlreiche Einsätze der Seenotretter in den Häfen und im Küstenvorfeld Schleswig-Holsteins. An der Nordsee verursacht der starke Ostwind hingegen besonders niedrige Wasserstände.

Seenotfälle
Zur Seite: Film: Der Untergang der „Jan Heweliusz“

Am 14. Januar 1993 sank die polnische Fähre „Jan Heweliusz“ im Orkan vor Rügen. Im Film sprechen Seenotretter und Gerettete über einen der herausforderndsten Einsätze in der Geschichte der DGzRS.

Sturm
Zur Seite: Freiheit eines Fischers

Sven Okken ist seit mehr als 20 Jahren beruflich auf der Nordsee unterwegs: Er ist Krabbenfischer. Der Heimathafen seiner „Pirola“ ist Norddeich. Der Kutter liegt unweit des Seenotrettungsbootes OTTO DIERSCH der DGzRS an der Pier. Zu dessen Besatzung gehört der 40-Jährige seit einigen Monaten.

Unsere Seenotretter
Krabbenkutter im Schlepp eines Seenotrettungskreuzers. Zur Seite: Seenotretter bringen im Sturm havarierten Kutter in sicheren Hafen

Nach einem Maschinenausfall drohte ein manövrierunfähiger Krabbenkutter festzukommen. Die Seenotretter zogen ihn rechtzeitig aus der Gefahrenzone und schleppten ihn im Sturm nach Büsum.

Seenotfälle
Zur Seite: Ostsee-Sturmflut 1872

Ostsee-Sturmflut 1872

Sturmflut an der Ostsee: In der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 ereignete sich das schwerste, jemals bekannte Ostseesturmhochwasser. Die Sturmflut betraf nicht nur die deutsche Ostseeküste in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch Dänemark.

Sturm
Ein Seenotrettungskreuzer fährt vor regenverhangenem Himmel über die dunkle Nordsee. Wellen schlagen an dem Schiff Gischt. . Zur Seite: Die Seenotretter fahren raus - immer

Wenn auf Nord- und Ostsee ein Sturm oder Orkan tobt, sind nicht mehr viele da draußen unterwegs. Allerdings gilt das nicht für die Seenotretter. Sie fahren immer raus, wenn jemand auf See in Not ist, rund um die Uhr und bei jedem Wetter.

Sturm
Zur Seite: Extremwellen oder auch „Monsterwellen“: die wahren Ungeheuer der See

„Monsterwellen“ bzw. Extremwellen können bis zu drei Mal höher werden als die umgebende See. Die Seenotretter schildern gefährliche Begegnungen und Fachleute aus der Wissenschaft erklären, wie Extremwellen entstehen, wie hoch sie wirklich werden können und ob sie sich künftig vorhersagen lassen.

Sturm
Zur Seite: Sturmsegeln: Unterwegs in Extremen

Seenotretter Thomas Baumgärtel und Thomas Engbert sind erfahrene Seeleute. Sie blicken auf mehrwöchige Törns zurück, bei denen die beiden auch als Segler in stürmische See gerieten. Welche Erfahrungen sie mit den Unbilden des Wetters gemacht und welche Tipps sie für solche Lagen haben, erzählen sie im Interview.

Sturm
Seenotrettungskreuzer in stürmischer See. Zur Seite: Die Nacht des Wunders

Die Nacht des Wunders

Eine Monsterwelle reißt den Seenotretter Dieter Steffens von Bord seines Kreuzers. Kann ihn jemand in der Dunkelheit finden?

Sturm
Zur Seite: Film: Im Sturm

Film: „Im Sturm“

Auch bei Windstärke 7 und mehr sind die Seenotretter im Einsatz, bei Sturm und Orkan. Seenotretter, Fischer und Wetterexperte sprechen im Film über Sturm und Orkan.

Sturm
Schiffswrack versinkt im Treibsand. Zur Seite: Im Treibsand gefangen – Frachterbesatzung aus Brandung gerettet

Von Anfang Dezember bis Anfang Februar 1961/62 wird die deutsche Nordseeküste von schweren Stürmen heimgesucht. Sie gipfeln in einem Orkan. Deiche brechen. Auf einem gestrandeten Frachter sind Menschen in Lebensgefahr.

Historie
Luftaufnahme des Seenotrettungskreuzers ARKONA im Einsatz. Zur Seite: 25 Mal zweiter Geburtstag

Die Rettungsinsel hüpft auf meterhohen Wellen auf und ab. Orkanböen peitschen eiskalte Gischt gegen die dünnen Seitenwände. 14 Menschen sind im Inneren zusammengepfercht, wo eigentlich nur Platz für zehn ist.

Sturm
Zur Seite: „Papa, komm zurück!“ – Das Unglück der ADOLPH BERMPOHL

1967 verunglückte die ADOLPH BERMPOHL im Orkaneinsatz vor Helgoland – Drei Fischer und vier Seenotretter blieben auf See.

Sturm