Christian Stipeldey

Christian Stipeldey

Typschiff der neuen 8,4-Meter-Klasse besteht besonderen Härtetest

Egal ob umfangreich ausgerüstete, besonders leistungsfähige Seenotrettungskreuzer zur Sicherung der Großschifffahrtswege oder sehr schnelle, flachgehende Seenotrettungsboote für küstennahe Einsätze: Wenige Schiffe werden vor ihrer Indienststellung so „auf Herz und Nieren“ getestet wie die Rettungseinheiten der DGzRS. Vor allem eines müssen sie im Gegensatz zu anderen Schiffen unbedingt sein: Selbstaufrichter. SRB 85, das Typschiff der neuen 8,4-Meter-Klasse, hat seinen Kenterversuch bestanden.

SRB 85, das Typschiff der neuen 8,4-Meter-Klasse beim Kenterversuch I Foto: Arctic Airboats

Kenterversuch SRB 85

Video starten

Die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst ist deaktiviert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Klicken Sie auf "Play", um sie zu aktivieren. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie hier. Google - Privacy & Terms

Alle Seenotrettungskreuzer und -boote müssen besonders starken Beanspruchungen standhalten. Denn die Seenotretter fahren raus, wenn andere reinkommen. Deshalb benötigen sie hochmoderne und äußerst seetüchtige Schiffe, die ihnen Einsätze rund um die Uhr und bei jedem Wetter ermöglichen – und Besatzung wie Geretteten größtmögliche Sicherheit bieten, vom Großfrachtschiff bis zum Wassersport. Spezialschiffbau für Seenotretter ist hochprofessionelle Ingenieurs- und Handarbeit – seitens der Werft ebenso wie seitens der DGzRS-Inspektion.

„Die Seenotretter sind ein sehr anspruchsvoller Kunde, aber sie fahren ja auch äußerst anspruchsvolle Einsätze“, hat es mal ein Schiffbauer auf den Punkt gebracht. Jede Neuentwicklung der DGzRS basiert auf dem umfangreichen Erfahrungsschatz der Crews mit den Vorgängern. Die unterschiedlichen Einsatzgebiete auf Nord- und Ostsee erfordern jeweils spezielle Rettungstechniken. Auf einigen Stationen in Mecklenburg-Vorpommern müssen die Seenotrettungsboote einerseits auf der Ostsee eingesetzt werden können.

Andererseits werden sie auch auf den weit verzweigten rückwärtigen Bodden und dem Usedomer Achterwasser benötigt. Für diese Reviere hat die DGzRS neue Seenotrettungsboote entwickelt, die auf Spezialtrailern liegen und in Stationsgebäuden untergebracht werden. Starke Traktoren ziehen sie zum Einsatzort. Die gesamte Rettungseinheit fährt weit in die Ostsee oder den Bodden, bis das Seenotrettungsboot auf dem Trailer aufschwimmt beziehungsweise über einen Kippmechanismus gewassert wird. Zurück geht es auf umgekehrtem Weg: Das propellerlose, mit 425-PSWasserstrahlantrieb (Jet) ausgestattete und rund 35 Knoten schnelle Boot fährt mit hoher Geschwindigkeit auf den Strand, wird mit der Seilwinde des Traktors gedreht und wieder auf den Trailer hinaufgezogen. Drei neue 8,4 Meter lange Boote werden auf den Stationen Wustrow, Zingst und Zinnowitz nach und nach rund 30 Jahre alte Vorgänger der 7-Meter-Klasse​​​​​​​ einsetzen.

Erstmaliges Einsetzen des Seenotrettungsbootes SRB 85 per Kran in den Trailer

Kenterversuch SK 30

Video starten

Die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst ist deaktiviert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Klicken Sie auf "Play", um sie zu aktivieren. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie hier. Google - Privacy & Terms

Kenterversuch SRB 76

Video starten

Die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst ist deaktiviert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Klicken Sie auf "Play", um sie zu aktivieren. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie hier. Google - Privacy & Terms

„Die Seenotretter sind ein sehr anspruchsvoller Kunde, aber sie fahren ja auch äußerst anspruchsvolle Einsätze“

Werden Sie Seenotretter – mit Ihrer Spende.

Unsere Seenotretter sind sturmerprobt. Unsere Schiffe auch.

5 Seenotretter sitzten an Deck der HORST HEINER KNETEN und genießen die Sonne. Zur Seite: Crews & Stationen

1.000 Seenotretter, 55 Stationen, 1 Aufgabe: Leben retten. Lernen Sie die Crews und Stationen der Seenotretter auf Nord- und Ostsee kennen.

Zur Seite: Rettungsflotte

Rettungsflotte

Um Menschen auf Nord- und Ostsee aus Seenot zu retten, brauchen wir die sicherste Technik. Unsere 60 Rettungseinheiten sind bei jedem Wetter einsatzbereit.

Flotte

Weitere Artikel

Zur Seite: Gefahr im Watt

Am Ostermontag 2025 gerät ein sehr erfahrener Wattführer mit seiner Gruppe in eine Notlage. Er ruft die Seenotretter. In dem neuen Film "Gefahr im Watt" zeigt die DGzRS, was man bei einer Wattwanderung beachten muss und wie sie die Wattwanderer aus der kritischen Situation befreit haben.

Magazin
Menschen, darunter auch viele Kinder, stehen am Strand und beobachten mehrere Seenotrettungskreuzer und Seenotrettungsboote bei einer Vorführung auf dem Wasser.. Zur Seite: Tag der Seenotretter

Am Sonntag, 27. Juli 2025 war wieder Tag der Seenotretter auf vielen unserer Stationen! An unserem Aktionstag demonstrierten unsere Besatzungen einmal mehr ihre Technik, Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft. Selbstverständlich gibt es auch wieder das beliebte T-Shirt zum Tag der Seenotretter.

Tag der Seenotretter
Auf dem Ankerspill auf dem Vorschiff eines Seenotrettungskreuzers steht ein Sammelschiffchen. An der Reling neben dem Aufbau lehnen zwei Seenotretter im Überlebensanzug.. Zur Seite: 150 Jahre Sammelschiffchen

„Die Seenotretter – das sind doch die mit den kleinen rot-weißen Schiffchen!“ Richtig, seit 150 Jahren: Nur zehn Jahre jünger als die DGzRS selbst sind ihre Sammelschiffchen. Seit 1875 tragen sie frei nach dem Motto „Der Kleine hilft dem Großen“ nicht unerheblich zur Finanzierung bei.

Magazin