Alles zu Rettungstechnik

Erste, unverbindliche Visualisierung eines neuen Seenotrettungsboot-Typs für die DGzRS.. Zur Seite: DGzRS gibt Prototyp für neue Seenotrettungsboot-Klasse in Auftrag

Zwölf Meter langes und etwa 34 Knoten schnelles Spezialschiff soll 2026 an Seenotretter abgeliefert werden.

Neuigkeiten
Zur Seite: Modernisierung Werfthalle

Unseren Seenotrettungskreuzern und -booten kann kein Wetter etwas anhaben. Doch auch sie benötigen zuweilen ein schützendes Dach „über dem Kopf“: Zur turnusgemäßen Generalüberholung kommen die meisten von ihnen in unsere hauseigene Werfthalle nach Bremen.

Flotte
Zur Seite: Handfackeln

Jedes Jahr benötigen die Seenotretter 200 weiße Handfackeln. Im Rahmen der Sicherheitslehrgänge im Trainingszentrum Neustadt i. H. der Seenotretter-Akademie trainieren alle Seenotretter regelmäßig den Umgang mit der Seenotsignalmitteln. Dies dient der eigenen Sicherheit, und es schult gleichzeitig die Fähigkeiten der Besatzungen für die Suche nach Schiffbrüchigen auf Nord- und Ostsee.

Neuigkeiten
Zur Seite: Wetterjacken

Bei jedem Wetter Seenotretter! Die Besatzungen der DGzRS fahren raus, wenn andere reinkommen. Schwerwetterzeug schützt sie vor Nässe, Kälte und Wind. Nach langer Zeit im harten Einsatz müssen wir die bisherigen Jacken ersetzen. Finanziert wird dies, wie unsere gesamte Arbeit, ausschließlich durch freiwillige Beiträge und Spenden.

Rettungstechnik
Seenotrettungskreuzer SK40 im Stapelhub in Hamburg bei einem Transport. Zur Seite: Werftzeit BERLIN

Helfen Sie mit, unseren Seenotrettungskreuzer BERLIN fit zu machen für künftige Herausforderungen auf See. Seine Generalüberholung ist die Lebensversicherung der Seenotretter und Voraussetzung für erfolgreiche Einsätze – rund um die Uhr und bei jedem Wetter.

Flotte
Zur Seite: Überlebensstrategien

Ertrinkungstod

Auf See über Bord zu stürzen, ist für jeden Seemann und Wassersportler ein Albtraum. Wie der Körper auf eine solche Ausnahmesituation reagiert und wie ein Schiffbrüchiger sich nach einem Sturz ins Wasser verhalten sollte, um seine Überlebenschance zu erhöhen, erläutert Dr. Jens Kohfahl.

Seenotfälle
Zur Seite: Seenotretter trainieren den Ernstfall vor Rügen

DGzRS übt vom 25. bis 28. September 2024 mit zahlreichen Rettungseinheiten und weiteren Fahrzeugen verschiedene Einsatzszenarien auf See vor Lauterbach.

Neuigkeiten
Zur Seite: Schwere Schiffskollision auf der Nordsee

Es ist eine der größten Such- und Rettungsmaßnahmen der vergangenen Jahrzehnte, koordiniert von der Rettungsleitstelle See der DGzRS: Am 24. Oktober 2023 stoßen zwei Frachtschiffe auf der Nordsee zusammen. Die „Verity“ sinkt unmittelbar nach der Kollision. Zwei der sieben Besatzungsmitglieder überleben. Die Seenotretter sind von einer Dunkelheit bis zur nächsten ununterbrochen im Einsatz.

Seenotfälle
Zwei Seenotretter, ein Mann und eine Frau, stehen an der Bergepforte, einer Klappe im Rumpf des Seenotrettungsbootes, durch die auf Wasserhöhe Schiffbrüchige schonend an Land gezogen werden können. Ein Seenotretter reicht den Arm zum Wasser.. Zur Seite: Vom Notruf zur Rettung

Wie ein Einsatz der Seenotretter abläuft. Sturm über der Nordsee. Auf einem Fischkutter in der Deutschen Bucht dringt nahe der berüchtigten Nordergründe plötzlich viel Wasser ein, ohne dass die genaue Ursache auszumachen ist. Die Seenotretter werden alarmiert.

Rettungstechnik
Zur Seite: „Unglaubliches Wir-Gefühl bei den Seenotrettern“

Große Verbundenheit vieler Menschen mit den Seenotrettern drückt sich auf besondere Weise bei Taufen neuer Rettungseinheiten aus – in der Anteilnahme vor Ort ebenso wie in der Finanzierungsform. Zwei neue Seenotrettungsboote für Kieler Förde und Fehmarnsund sind aus einem Nachlass sowie dank vieler Stifterinnen und Stiftern möglich geworden.

Rettungstechnik
Seenotretter übergeben von Schiff zu Schiff auf See eine orangefarbige Bergungstrage.. Zur Seite: Seenotretter trainieren vor Wilhelmshaven den Ernstfall

DGzRS übt mit zahlreichen Rettungseinheiten und weiteren Fahrzeugen verschiedene Einsatzszenarien auf See

Neuigkeiten
Zur Seite: Dienstflagge

Unsere offizielle Dienstflagge zeigt das rote Hansekreuz auf weißem Grund mit dünnem, schwarzem Rand. Um die ständige Einsatzbereitschaft unserer Rettungsflotte zu dokumentieren, bleibt die Hansekreuzflagge rund um die Uhr gesetzt.

Rettungstechnik
Zur Seite: Ersatzpatronen

Trotz modernster Technik sind die Seenotretter immer auch Gefahren für das eigene Leben ausgesetzt. Rettungswesten minimieren diese Risiken. Im Ernstfall blasen sie sich dank spezieller Patronen selbsttätig auf und legen sich wie ein schützender Kragen um den Kopf.

Rettungstechnik
Bei regnerischem, schlechten Wetter steht ein Seenotretter mit Mütze auf einem Ausguck und blickt mit einem Fernglas über die aufgewühlte See.. Zur Seite: Fernglas

Ferngläser mit Hochpräzisionsoptik helfen den Seenotrettern ganz entscheidend dabei, Schiffbrüchige zu finden – sie gehören zu ihren wichtigsten Ausrüstungsgegenständen.

Rettungstechnik
Ein Seenotretter ist auf See auf den schmalen Gang ohne Rehling neben dem Deckshaus gestiegen. Mit einer Lifeline, einer starken Leine mit Karabinern, hakt er sich an einer umlaufenden Metallleiste ein.. Zur Seite: Lifeline

Lifeline für 40 Euro

Durch die Lifeline ist jeder Seenotretter bei der Arbeit an Deck stets fest mit dem Schiff verbunden – sie verhindert ein Überbordgehen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

Rettungstechnik
Eine Seenotretterin steht in der Plicht eines Seenotrettungsbootes im Hafen. Sie schließt ihre Rettungsweste, die sie über ihrem Überlebensanzug trägt.. Zur Seite: Rettungsweste

Unsere Rettungswesten sind für härteste Belastungen entwickelt und helfen den Seenotrettern, die Gefahren bei ihren Einsätzen so klein wie möglich zu halten.

Rettungstechnik
Zur Seite: Helme

Helme für 475 Euro

Spezialhelme schützen die Seenotretter im Einsatz und beim Training. Jahr für Jahr sind die Seenotretter etwa 2.000 Mal auf Nord- und Ostsee im Einsatz – rund um die Uhr und bei jedem Wetter.

Rettungstechnik
Rohbau eines Seenotrettungskreuzers in einer Halle in Hamburg. Zur Seite: Neubau

Mit kleinen Spenden Großes schaffen! Jahr für Jahr sind die Seenotretter etwa 2.000 Mal auf Nord- und Ostsee im Einsatz – rund um die Uhr und bei jedem Wetter. Die Seenotretter benötigen dafür modernste Technik und äußerst seetüchtige, besonders leistungsfähige Schiffe, um die Risiken so gering wie möglich zu halten. Wenige Neubauten werden vor ihrer Indienststellung so „auf Herz und Nieren“ getestet wie unsere Rettungseinheiten.

Rettungstechnik
Zur Seite: Neue Sicherheitshelme

Spezialhelme schützen die Seenotretter im Einsatz und beim Training. Die bisherigen Helme erreichen das Ende ihrer Nutzungszeit. 600 neue Helme sind nötig – finanziert, wie unsere gesamte Arbeit, ausschließlich durch freiwillige Beiträge und Spenden.

Rettungstechnik
Zur Seite: Kentern? Aber sicher!

Kentern? Aber sicher!

Wenige Schiffe werden vor ihrer Indienststellung so „auf Herz und Nieren“ getestet wie die Rettungseinheiten der DGzRS. Vor allem eines müssen sie im Gegensatz zu anderen Schiffen unbedingt sein: Selbstaufrichter. SRB 85, das Typschiff der neuen 8,4-Meter-Klasse, hat seinen Kenterversuch bestanden.

Rettungstechnik
Zur Seite: Werftzeit EUGEN

Seit 14 Jahren ist unser Seenotrettungskreuzer EUGEN/Station Norderney im Einsatz. Bei einer größeren Werftzeit wurde er nun fit gemacht für die zweite Hälfte der durchschnittlichen Dienstzeit.

Rettungstechnik
Zur Seite: Rettungswesten-Ersatzpatronen spenden

#GivingTuesday: Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, 400 neue Rettungswesten-Ersatzpatronen anzuschaffen. Schon mit 18 Euro ist eine einzelne Patrone finanziert.

Rettungstechnik
Zur Seite: Knotenkunde

Knotenkunde

Auf See ist es wichtig, dass Knoten verlässlich und sicher halten. Gleichzeitig müssen sie leicht zu lösen sein, selbst, wenn die Leine nass ist. Die Seenotretter der DGzRS zeigen wie!

Magazin
Seenotrettungskreuzer in der hauseigenen Werft der DGzRS. Zur Seite: In der Werft der Seenotretter: Profis arbeiten für Profis

Die DGzRS verfügt auf dem Gelände ihrer Zentrale in Bremen über eine hauseigene Werft. Dort werden viele Einheiten der Rettungsflotte turnusgemäß generalüberholt, erhalten neue Ausrüstungsteile oder werden sogar umgebaut. Ohne das Team der Werft wären die Einsätze auf Nord- und Ostsee nicht möglich.

Rettungstechnik
Rohbau wird auf Schienen an Wasserkante geschoben. Zur Seite: Im Werfttagebuch blättern

Mit kleinen Spenden schaffen die Seenotretter Großes: In unserem Werft-Tagebuch zeigen wir, wie unsere Seenotrettungskreuzer und -boote entstehen.

Rettungstechnik