Neue Schwerwetterjacke: Schutz vor Nässe, Kälte und Wind

Bei jedem Wetter Seenotretter! Die Besatzungen der DGzRS fahren raus, wenn andere reinkommen. Schwerwetterzeug schützt sie vor Nässe, Kälte und Wind. Nach langer Zeit im harten Einsatz müssen wir die bisherigen Einsatzjacken ersetzen. Finanziert wird dies, wie unsere gesamte Arbeit, ausschließlich durch freiwillige Beiträge und Spenden.

Zusammen mit Musto, einem führenden Hersteller maritimer Spezialkleidung, haben wir eine hochmoderne Schwerwetterjacke an die Bedürfnisse der Seenotretter angepasst. Eine durchlässige, atmungsaktive Spezialschicht (Gore-Tex-Pro-Membran) hält Wasser und Wind draußen, aber lässt Dampf entweichen. So können die Seenotretter ihre anspruchsvollen Aufgaben auch unter härtesten Bedingungen erfüllen – trocken, warm und bequem.

Helfen Sie uns mit Ihrer Spende bei der Anschaffung der neuen Schwerwetterjacken zum Preis von je 550 Euro.

Jetzt spenden

Vorheriger Slide
Zu den Besonderheiten gehören ein extra hoher Kragen, eine neongelbe Kapuze, selbstleuchtende Reflektoren und ein Gischtschutz, jeweils mit vielen Einstellmöglichkeiten.
Nächster Slide

Hunderttausende von Seemeilen Kundenerfahrung von Behörden bis zum Wassersport stecken in der neuen Jacke. Sie hält mindestens dem Druck einer 28 Meter hohen, zehn Zentimeter starken Wassersäule stand. Das entspricht der Länge eines Seenotrettungskreuzers mit Tochterboot. Herkömmliches Material gilt bereits ab fünf Metern Druckhöhe als „wasserdicht“.

Besonderheiten der neuen Schwerwetterjacke:

  • hoher mit wasserabweisendem Fleece gefütterter Kragen, einstellbarer Zug (Kopfumfang)
  • neongelbe einstellbare Kapuze mit Drainagerinne an der Sturmklappe
  • selbstleuchtende Reflektoren an Schultern und Ärmeln
  • einstellbarer Gischtschutz für das Gesicht
  • einstellbarer Hüftzug (verhindert Flattern des Rückenteils) und Zug am Saum
  • vorgeformte Ärmel mit doppelt einstellbaren Manschetten
  • handwärmende, Fleece-gefütterte Brust und Arbeitstaschen mit Wasserablauf
Fotos: David Hecker

 

„Wir fahren raus, wenn andere reinkommen. 

Ihre Spende für unsere neuen Schwerwetterjacken hält uns warm und trocken, 

wenn es draußen ungemütlich wird .“

Weitere Artikel

Übungssituation im Wattenmeer vor Büsum: Ein Seenotrettungsboot und das Arbeitsboot eines Seenotrettungskreuzers fahren im flachen Wasser vor der Wattkante und haben Wattwanderer im Blick, die sich in der Mitte der Schiffe befinden.. Zur Seite: Gefahr im Watt

Am Ostermontag 2025 gerät ein sehr erfahrener Wattführer mit seiner Gruppe in eine Notlage. Er ruft die Seenotretter. In dem neuen Film "Gefahr im Watt" zeigt die DGzRS, was man bei einer Wattwanderung beachten muss und wie sie die Wattwanderer aus der kritischen Situation befreit haben.

Magazin
Menschen, darunter auch viele Kinder, stehen am Strand und beobachten mehrere Seenotrettungskreuzer und Seenotrettungsboote bei einer Vorführung auf dem Wasser.. Zur Seite: Tag der Seenotretter

Am Sonntag, 27. Juli 2025 war wieder Tag der Seenotretter auf vielen unserer Stationen! An unserem Aktionstag demonstrierten unsere Besatzungen einmal mehr ihre Technik, Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft. Selbstverständlich gibt es auch wieder das beliebte T-Shirt zum Tag der Seenotretter.

Tag der Seenotretter
Auf dem Ankerspill auf dem Vorschiff eines Seenotrettungskreuzers steht ein Sammelschiffchen. An der Reling neben dem Aufbau lehnen zwei Seenotretter im Überlebensanzug.. Zur Seite: 150 Jahre Sammelschiffchen

„Die Seenotretter – das sind doch die mit den kleinen rot-weißen Schiffchen!“ Richtig, seit 150 Jahren: Nur zehn Jahre jünger als die DGzRS selbst sind ihre Sammelschiffchen. Seit 1875 tragen sie frei nach dem Motto „Der Kleine hilft dem Großen“ nicht unerheblich zur Finanzierung bei.

Magazin