Travemünde
Die Freiwilligen-Station Travemünde sichert die viel befahrene Zufahrt zum dortigen Fährhafen ebenso wie die stark genutzten Wassersportreviere vor der Küste und in den rückwärtigen Flachwassergebieten mit der Pötenitzer Wiek und dem Dassower See. Der Fährhafen Travemünde ist mit jährlich rund 17.000 Fahrten von Passagier-, Kombi- und Frachtfähren einer der bedeutendsten deutschen Fährhafen für den Verkehr mit Skandinavien und dem Baltikum.

Das Revier der 20 freiwilligen Seenotretter um Vormann Horst-Dieter Eder umfasst vor allem die innere Lübecker Bucht bis zum Ostseebad Boltenhagen im Osten und bis zur Hafenstadt Neustadt in Holstein im Nordwesten. Vor allem die Neustädter Bucht ist bei Seglern, Sportbootfahrern und Surfern ein sehr beliebtes Seegebiet mit einem entsprechend hohen Verkehrsaufkommen. Einmal im Jahr findet zudem Ende Juli in der Lübecker Bucht mit den Segelregatten der Travemünder Woche die zweitgrößte Segelsportveranstaltung der Welt statt.
In der „schönsten Tochter“ der Hansestadt Lübeck ist das Seenotrettungsboot HANS INGWERSEN stationiert. Es wurde 2000 bei der Schweers-Werft in Bardenfleth gebaut und hat seinen Liegeplatz bei der Lotsenbrücke. Benannt ist es nach einem Freund der Seefahrt, dessen Witwe die DGzRS in ihrem Nachlass berücksichtigte.
Wenige Schritte vom Liegeplatz der HANS INGWERSEN entfernt ist der alte Rettungsschuppen erhalten. Er weist die für die damalige Zeit typische DGzRS-Architektur mit den beiden Doppeltoren auf. Sogar die Ablaufbahn für das Ruderrettungsboot ist erhalten. Heute nutzt der Lübecker Yachtclub das Gebäude.
Die Seenotretter trotzen jedem Wetter: Bei kabbeliger See geht das neue Seenotrettungsboot SRB 80 auf Kontrollfahrt. Aufgenommen von den freiwilligen Seenotrettern der DGzRS-Station Travemünde am 4. Januar 2021.
Das neue Seenotrettungsboot SRB 80 ist auf seiner Station Travemünde angekommen. Bis zur Taufe auf seinen endgültigen Namen ist es unter seiner DGzRS-internen Registriernummer im Einsatz. Begrüßt wurde der Neubau vom Ausbildungsboot WALTER ROSE des Seenotretter-Trainingszentrums Neustadt i. H. und von seinem Vorgänger HANS INGWERSEN, der künftig als Springer auf verschiedenen Stationen an Nord- und Ostsee im Einsatz sein wird. Kurz nach der Ankunft gingen die Seenotretter mit ihrem neuen „Crewmitglied“ auf die erste Kontrollfahrt durch die Lübecker Bucht.
Nach zwanzig Jahren im Dienst auf der Station Travemünde der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) wird das Seenotrettungsboot HANS INGWERSEN bald ersetzt. Die freiwilligen Seenotretter aus Travemünde erhalten dann einen modernen Neubau. Die HANS INGWERSEN wird künftig als Springer auf verschiedenen Stationen an Nord- und Ostsee zum Einsatz kommen. Dort ersetzt sie zeitweise die angestammten Einheiten zum Beispiel während einer Werftzeit.
Die Station Travemünde hat dieses Video zum Tag der Seenotretter 2020 erstellt.
Weitere Videos des Aktionstages finden Sie hier.
Kontrollfahrt in der Lübecker Bucht: Plötzlich alarmiert die SEENOTLEITUNG BREMEN die freiwilligen Seenotretter aus Travemünde – Person im Wasser. Sofort nimmt die Besatzung der HANS INGWERSEN Kurs auf den Schiffbrüchigen. Zum Glück nur eine Übung. Die Seenotretter aus Travemünde gehören zu rund 800 Frauen und Männern, die sich ehrenamtlich auf Nord- und Ostsee engagieren, um Menschen aus Seenot zu retten. Sie sind bei einem Notfall jederzeit sofort einsatzbereit.
Unterwegs mit den Seenotrettern der Station Travemünde auf der herbstlichen Ostsee
Aus dem Stationsbuch
-
Groß angelegte Suche in der Neustädter Bucht
23.12.2020 Eine groß angelegte Suche hat die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Mittwoch, 23. Dezember 2020, in der Neustädter Bucht koordiniert. Drei Rettungseinheiten der Seenotretter, mehrere Behördenschiffe und ein Hubschrauber waren nach Meldungen über einen Feuerschein auf See im Einsatz. Nach mehreren Stunden wurde die Suche ...mehr
-
Herzlich willkommen, SRB 80!
04.12.2020 Ein bisschen aufgeregt ist das neue Seenotrettungsboot SRB 80 schon, als es von den Schiffbauern der Werft Tamsen Maritim mit einem Kran in die Warnow gesetzt wird. Heute fährt es zum ersten Mal zu seiner Station an der Trave. Dort in Travemünde wird der Neubau seinen Vorgänger HANS INGWERSEN treffen. Dieser weiß bestimmt jede Menge zu erzählen. ...mehr
-
Angelboot gekentert: Freiwillige Seenotretter retten vor Travemünde drei Menschen aus Lebensgefahr
01.11.2020 Drei Angler verdanken ihr Leben den freiwilligen Seenotrettern aus Travemünde. Ihr Boot kenterte am Sonntagabend, 1. November 2020, vor dem Travemünder Kurstrand. Die Besatzung des Seenotrettungsbootes HANS INGWERSEN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) rettete die Männer stark unterkühlt aus der knapp 13 Grad Celsius ...mehr
-
Husch, husch, ins Wasser!
21.10.2020 Ein großer Augenblick für das neue Seenotrettungsboot SRB 80: Es darf endlich ins Wasser. Und fast scheint es so, als blitze sein Lack an diesem Tag wegen der Vorfreude ein wenig mehr als sonst. Bevor es allerdings soweit ist, wiegen die Werftarbeiter SRB 80 ganz genau. Das ist für die spätere Prüfung der Schiffsstabilität wichtig. Dann ist der ...mehr
-
Ende in Sicht
28.09.2020 Die Arbeiten an SRB 80 gehen in die finale Phase: Inzwischen ist der Lack aufgetragen, der SAR-Schriftzug prangt deutlich am Bug und die Maschinen-, Rohr- sowie Schiffbauer sind mit den Restarbeiten beschäftigt. Besonders viel zu tun haben die Elektriker: Sie müssen die bereits verlegten Kabel richtig anschließen In Kürze werden auch die ...mehr
-
Bald glänzt der Lack
16.07.2020 SRB 80 steht im Lackierzelt der Bauwerft: Die grau-grüne Grundierung ist bereits aufgetragen, an einigen Stellen auch schon die typischen Seenotretter-Farben. Daneben haben die Schiffbauer mit dem Innenausbau des neuen Seenotrettungsbootes für die Freiwilligen-Station Travemünde begonnen. (Fotos: Tamsen Maritim) ...mehr
-
Freiwillige Seenotretter befreien zwei Jugendliche in der Lübecker Bucht aus großer Gefahr
11.07.2020 Mit einem mächtigen Schrecken sind zwei Jugendliche am Samstagmittag, 11. Juli 2020, davongekommen: Sie waren in der Lübecker Bucht vor Haffkrug mit einem Stehpaddelbrett abgetrieben – ohne Chance allein wieder das rettende Ufer zu erreichen. Die Freiwilligen-Besatzung des Seenotrettungsbootes HANS INGWERSEN (Station Travemünde) der Deutschen ...mehr
-
Reh vor Travemünde aus Seenot gerettet
03.05.2020 Hunger oder Neugier – was ein junges Reh am Sonntagnachmittag, 3. Mai 2020, an den Strand und schließlich in die Ostsee getrieben hat, wird wohl ein Rätsel bleiben. Den Seenotrettern der Station Travemünde gelang es, das Tier aus Seenot zu retten und sicher an Land zu bringen – ein ganz besonderer Einsatz für die Freiwilligen-Besatzung der ...mehr
Karte
Geschichte der Station
1865 Im Rettungsschuppen beim Leuchtturm ist ein Ruderrettungsboot untergebracht.
1867 Die Ausrüstung der Station umfasst ein 28'-Francis-Boot und einen Raketenapparat.
1873 Eine Sturmflut zerstört am 11. November den Rettungsschuppen. Die DGzRS gibt einen Neubau in Auftrag.
1893 Die Station erhält ein neues 8,5-Meter-Ruderrettungsboot.
1929 Das Motorrettungsboot LÜBECK, ex BREMEN (I), wird von Norderney nach Travemünde verlegt.
1936 Das Motorrettungsboot IRENE, bisher auf Helgoland im Einsatz, löst die LÜBECK ab. Sie wechselt nach Timmendorf auf Poel.
1943 Das Motorrettungsboot DR. JOHANNES RÖSING wird stationiert. Wenig später liegt das ungetaufte Motorrettungsboot KRC 302 (DGzRS-interne Registriernummer) in Travemünde.
1948 Die Station verfügt über das Motorrettungsboot ULLA.
1959 Die KRC 302 kehrt nach Travemünde zurück.
1970 Das Motorrettungsboot H. H. BUNJE gleichen Typs kommt zur Station.
1972 Die DGzRS stationiert den zwölf Meter langen Neubau EDUARD NEBELTHAU.
1975 Travemünde erhält die 16,8 Meter lange PAUL DENKER, bisher in Grömitz stationiert.
2000 Das neue 9,5 Meter lange Seenotrettungsboot HANS INGWERSEN wird im Februar in Travemünde getauft. Die PAUL DENKER wechselt zur Ausbildungsstation Neustadt. Seit 2005 ist sie als technisches Denkmal im Innenhof des Focke-Museums in Bremen zu sehen.