04.12.2020

Herzlich willkommen, SRB 80!

Ein bisschen aufgeregt ist das neue Seenotrettungsboot SRB 80 schon, als es von den Schiffbauern der Werft Tamsen Maritim mit einem Kran in die Warnow gesetzt wird. Heute fährt es zum ersten Mal zu seiner Station an der Trave. Dort in Travemünde wird der Neubau seinen Vorgänger HANS INGWERSEN treffen. Dieser weiß bestimmt jede Menge zu erzählen. Immerhin war er 20 Jahre in der Lübecker Bucht im Einsatz. Und Tipps für das Ostsee-Revier hat er auf jeden Fall auch noch, da ist sich SRB 80 ganz sicher. (Fotos 1-3: Tamsen Maritim)

Ein Seenotretterkreuzer fährt in Richtung Küste

Erstmals gemeinsam auf einem Foto: SRB 80 und das fast 115 Meter hohe Strandhotel Travemündes. Auf dem Gebäude befindet sich das höchst gelegene Leuchtfeuer Europas.

Wie alle Rettungseinheiten der DGzRS wird auch dieser Neubau ausschließlich durch Spenden und freiwillige Zuwendungen finanziert. Das Seenotrettungsboot ist für die Station Travemünde vorgesehen. Die bisher dort stationierte 9,5 Meter lange HANS INGWERSEN wird zukünftig als Springer auf wechselnden Station an Nord- und Ostsee im Einsatz sein. Die Taufe, bei der das Seenotrettungsboot seinen endgültigen Namen erhält, ist für das Frühjahr 2021 vorgesehen.

AKTUELLE NEUIGKEITEN

Bessere Sicht, mehr Sicherheit: DGzRS und BSH testen Rettungstechnik auf See

Die DGzRS und das BSH haben eine umfassende Erprobung moderner Rettungstechnik auf See durchgeführt. Mehrere Einheiten testeten Suchscheinwerfer, maritime Nachtsichtgeräte sowie Beleuchtungssysteme für Rettungsmittel.

Neuigkeiten
DGzRS gibt Prototyp für neue Seenotrettungsboot-Klasse in Auftrag

Zwölf Meter langes und etwa 34 Knoten schnelles Spezialschiff soll 2026 an Seenotretter abgeliefert werden.

Neuigkeiten
Neues Seenotrettungsboot für DGzRS-Station Zingst auf den Namen E. RUHFUS getauft

Ein neues Seenotrettungsboot hat die DGzRS am Samstag, 29. März 2025, für die Station Zingst getauft. Das Spezialschiff mit der internen Bezeichnung SRB 89 erhielt den Namen E. RUHFUS.

Neuigkeiten
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.