Alles zu Station Borkum

Havarierte Segelyacht und Seenotrettungskreuzer bei schwerer See. Zur Seite: Schwedischer Segler in Seenot

Bei schwerem Wetter geriet eine schwedische Segelyacht in der Nähe von Borkum Riff in Seenot. Die Seenotretter brachten sie bei schweren Seegangsbedingungen sicher nach Borkum.

Seenotfälle
Zur Seite: Retter in Seenot – Unglück und Rettung der ALFRIED KRUPP

Am 1. Januar 1995 verunglückte der Seenotrettungskreuzer ALFRIED KRUPP, Vormann und Maschinist kamen ums Leben. Doch unter dem Einsatz ihrer eigenen Leben retteten Seenotretter der DGzRS-Station Norderney zwei weitere Crewmitglieder der ALFRIED KRUPP.

Sturm
Zur Seite: Den Seenotrettern in die Kochtöpfe geschaut

Das neue Seenotretter-Kochbuch von Silke Arends ist erschienen – mit originellen, aber zugleich einfachen Rezepten und spannenden Geschichten von den DGzRS-Stationen an Nord- und Ostsee.

Neuigkeiten
(1)	Der Seenotrettungskreuzer ANNELIESE KRAMER/Station Cuxhaven hat ein Motorboot mit starkem Wassereinbruch längsseits genommen, um es zu lenzen (leerzupumpen).. Zur Seite: Einsatzreiches erstes Oktober-Wochenende für die Seenotretter

Das verlängerte erste Oktober-Wochenende 2024 war besonders arbeitsreich für die Seenotretter. Die DGzRS zählte 21 Einsätze für insgesamt 58 Menschen.

Seenotfälle
Zur Seite: Blackout in der Nacht: Seenotretter kommen Vermessungsschiff zu Hilfe

Ein Vermessungsschiff geriet in der Nacht zum Freitag, 4. Oktober nördlich der Insel Borkum in eine Notlage und benötigte die Hilfe der Seenotretter.

Seenotfälle
Eine Segelyacht brennt in voller Ausdehnung. Zur Seite: Segelyacht auf der Nordsee ausgebrannt – groß angelegte internationale Suche

Ein Windpark-Sicherungsschiff hat in der Nacht zum 4. September 2024 rund 50 Seemeilen nordwestlich der Insel Borkum eine brennende Segelyacht gelöscht. Das Boot ist anschließend gesunken. Deutsche und niederländische Seenotretter suchten mit Unterstützung aus der Luft bis zum Morgen nach Schiffbrüchigen.

Seenotfälle
Segelyacht im Schlepp bei Nacht. Zur Seite: Seenotretter bringen Segelyacht nach Ruderverlust in Sicherheit

Zwei Segler aus Kappeln sind gestern Nacht (23./24. Juni 2024) ungefähr 23 Seemeilen (etwas über 40 Kilometer) nordwestlich der Insel Borkum in der dicht befahrenen Seeschifffahrtsstraße in Gefahr geraten. Seenotretter brachten sie in Sicherheit.

Seenotfälle
Luftaufnahme eines Seenotrettungskreuzers auf See. Zur Seite: Seenotretter koordinieren groß angelegte Suche bei Borkum nach einem über Bord gegangenen Fischer

Im Wattengebiet südöstlich der Nordseeinsel Borkum ist ein Fischer über Bord eines Kutters gestürzt. Die Rettungsleitstelle See der DGzRS koordiniert sämtliche Such- und Rettungsmaßnahmen.

Seenotfälle
Zur Seite: Kurs: Uruguay

Eine erfahrene DGzRS-Crew hat den einst auf Borkum stationierten Seenotrettungskreuzer ALFRIED KRUPP im Herbst 2023 auf eigenem Kiel nach Südamerika überführt. Film und Logbuch der Reise.

Historie
Ein Seenotrettungskreuzer fährt mit hoher Geschwindigkeit über das Meer.. Zur Seite: Weiterer ehemaliger Seenotrettungskreuzer der DGzRS künftig in Uruguay im Einsatz

Nach der HERMANN HELMS und der HANNES GLOGNER beginnt ein dritter ehemaliger Seenotrettungskreuzer der DGzRS bald ein „zweites Leben“ in Südamerika. Die uruguayische Marine übernimmt die einst auf Borkum stationierte ALFRIED KRUPP.

Station Borkum
Ein Tochterboot der Seenotretter nähert sich einer Segelyacht, das in einer Brandungszone von Wellen umgeben ist.. Zur Seite: Seenotretter befreien Segelyacht aus gefährlicher Brandungszone

Vier französische Segler sind auf der Nordsee in eine lebensgefährliche Situation geraten: Mit ihrer Segelyacht waren sie vor Borkum auf einer Sandbank festgekommen.

Seenotfälle
Zur Seite: Seenotretter im Einsatz für niederländisches 330-Tonnen-Fischereifahrzeug

Die Seenotretter der Station Borkum haben am Donnerstagabend, 13. April 2023, ein manövrierunfähiges Fischereifahrzeug sicher in den Hafen gebracht. Dieses war nach einem Maschinenausfall am Fahrwasserrand im Randzelgat vor Borkum auf Grund gelaufen.

Seenotfälle
Ein rot-weißer Seenotrettungskreuzer kämpft sich durch die stürmische Nordsee.. Zur Seite: Lotse über Bord vor Borkum

DGzRS koordiniert deutsch-niederländischen Einsatz im Grenzgebiet

Seenotfälle
Die Schauspielerin Barbara Wussow steht vor einem rot-weißen Seenotrettungskreuzer, der am Hochhaus der Elbphilharmonie im Hamburger Hafen festgemacht hat.. Zur Seite: Seenotretter-Botschafterin Barbara Wussow besucht die HAMBURG

Seenotrettungskreuzer der Station Borkum ist erstmals in seiner Patenstadt zu Gast

Presse
Gesamtansicht des  neuen Seenotrettungskreuzers HAMBURG/DGzRS-Station Borkum in Fahrt. Zur Seite: Neuer Seenotrettungskreuzer HAMBURG besucht erstmals seine Patenstadt

Der neue Seenotrettungskreuzer HAMBURG/DGzRS-Station Borkum besucht zum Hamburger Hafengeburtstag 2022 erstmals seine Patenstadt. Senat und Bürgerschaft der Freien und Hansestadt hatten im vergangenen Jahr die Patenschaft für die HAMBURG übernommen.

Neuigkeiten
Wrack am Strand. Zur Seite: Einhandsegler auf Juist gestrandet

Mit dem Leben davongekommen ist ein Einhandsegler, der in der Nacht zum Mittwoch, 14. September 2022, am unbewohnten Westende der Insel Juist gestrandet ist. Die Seenotretter von Borkum, Juist und Norderney waren im Einsatz.

Seenotfälle
Zwei Seenotrettungsboote auf der Nordsee nähern sich einem Fischkutter.. Zur Seite: Seenotretter verhindern Untergang eines Fischkutters in der Emsmündung

In der Emsmündung sind deutsche und niederländische Seenotretter gemeinsam einem Fischkutter mit starkem Wassereinbruch zu Hilfe gekommen. Die beiden Fischer blieben unverletzt.

Seenotfälle
Der Seenotrettungskreuzer HAMBURG hat in der Dunkelheit eine Segelyacht im Schlepp, im Hintergrund das Tochterboot ST. PAULI . Zur Seite: Seenotretter befreien Segler aus lebensbedrohlicher Lage

Ein Segler ist in der Brandungszone vor der Insel Juist in eine lebensgefährliche Situation geraten, aus der ihn erst die Seenotretter der Station Borkum befreien konnten.

Seenotfälle
Seenotrettungskreuzer im Einsatz. Zur Seite: Seenotretter im Einsatz für erschöpfte Stehpaddlerin

Abendlicher Paddelausflug wird zur lebensbedrohlichen Situation: Die Seenotretter sind am Sonntagabend, 15. Mai 2022, für eine Stehpaddlerin vor der Ostfriesischen Insel Borkum im Einsatz gewesen. Gegen den ablandigen Wind kam die schnell erschöpfte Frau nicht mehr an. Die Besatzung des Seenotrettungskreuzers FELIX SAND brachte sie sicher an Land.

Seenotfälle
Zur Seite: Seenotretter vor Borkum im Einsatz für abgetriebenen Kitesurfer

Die Seenotretter sind am 21. April 2022 für einen 67-jährigen Kitesurfer vor Borkum im Einsatz gewesen. Ebbstrom und ablandiger Wind trieben den Mann in Richtung offene Nordsee. Die Besatzung des Seenotrettungskreuzers FELIX SAND brachte ihn sicher an Land.

Seenotfälle
Motorrettungsschiff fährt vor dem Wrack des Dampfers Teeswood. Zur Seite: Untergang der „Teeswood“ vor 70 Jahren

Die Seenotretter der Station Borkum entreißen 1951 in einem der schwersten Einsätze in der Geschichte der DGzRS auf der Nordsee 13 Seeleute der tosenden See.

Historie
Seenotrettungskreuzer HAMBURG der DGzRS auf der Nordsee, im Hintergrund ist ein Offshore-Windpark zu sehen. Zur Seite: Seenotretter im ostfriesischen Wattenmeer für verletzten Fischer im Einsatz

Auf einem Muschelkutter hat sich ein Fischer am Montag, 22. November 2021, westlich von Greetsiel verletzt. Er benötigte dringend medizinische Hilfe. Die Seenotretter der Station Borkum brachten den Mann mit dem Tochterboot ST. PAULI des Seenotrettungskreuzers HAMBURG sicher an Land.

Seenotfälle
Dreharbeiten an Bord des ehemaligen Seenotrettungskreuzers ARWED EMMINGHAUS auf Fehmarn für den neuen Film der DGzRS zum Tag der Seenotretter 2021. Zur Seite: Willkommen zum Tag der Seenotretter 2021!

An ihrem beliebten Tag der Seenotretter bietet die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ein breites Angebot zum Zuschauen und Mitmachen im Internet an.

Neuigkeiten
Zur Seite: „Papa, komm zurück!“ – Das Unglück der ADOLPH BERMPOHL

1967 verunglückte die ADOLPH BERMPOHL im Orkaneinsatz vor Helgoland – Drei Fischer und vier Seenotretter blieben auf See.

Sturm
Zur Seite: Segelboot treibt antriebslos im Großschifffahrtsweg

Aus einer lebensbedrohlichen Situation haben die Seenotretter der Station Borkum der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Samstag, 12. Juni 2021, einen Wassersportler befreit.

Seenotfälle
Ein Seenotretterkreuzer bei Nacht, der ein kleines Boot schleppt. Zur Seite: Seenotretter bringen manövrierunfähiges Motorboot in Sicherheit

Ein manövrierunfähiges Motorboot mit seiner zweiköpfigen Besatzung ist am Donnerstag, 12. November 2020, von den Seenotrettern der Station Borkum in Sicherheit gebracht worden.

Spendemanöver HAMBURG
Seenotretter im Einsatz für Verkehrssicherungsschiff. Zur Seite: Seenotretter im Einsatz für Verkehrssicherungsschiff

Der Seenotrettungskreuzer HAMBURG der Station Borkum der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat am 13. Oktober 2020 ein Verkehrssicherungsschiff nach Getriebeschaden in Sicherheit gebracht.

Station Borkum
Eine Zeichnung der BRIGG ALLIANCE von H. P. Jürgens. Zur Seite: Vor 160 Jahren: Strandung der „Alliance“ vor Borkum führt zur Gründung der DGzRS

Ein Herbststurm hat vor 160 Jahren das Leben an den deutschen Küsten nachhaltig verändert. Die Strandung der Brigg „Alliance“ vor Borkum am 10. September 1860 war einer der entscheidenden Anstöße zur Gründung der DGzRS. Neun Seeleute fanden damals den Tod.

Neuigkeiten
Zur Seite: Notruf in der Nacht: Segelyacht erleidet Mastbruch vor Borkum – vier Menschen in Sicherheit

Vier polnische Segler verdanken ihre Befreiung aus einer nächtlichen Notlage weit draußen auf der Nordsee den Seenotrettern der Station Borkum.

Station Borkum
Bild des Seenotrettungskreuzers HAMBURG mitsamt Crew an Deck. Zur Seite: HAMBURG und ST. PAULI - Online-Wettbewerb entschied über Namen des Tochterbootes – Neubau ausschließlich durch Spenden finanziert

Auf den Namen HAMBURG hat Moderatorin und Reporterin Anke Harnack am Dienstag, 28. Juli 2020, in Bremen den jüngsten Seenotrettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) getauft.

Spendemanöver HAMBURG