Die Seenotretter der Station Borkum haben am Donnerstagabend, 13. April 2023, ein manövrierunfähiges Fischereifahrzeug sicher in den Hafen gebracht. Dieses war nach einem Maschinenausfall am Fahrwasserrand im Randzelgat vor Borkum auf Grund gelaufen.
Mit dem Leben davongekommen ist ein Einhandsegler, der in der Nacht zum Mittwoch, 14. September 2022, am unbewohnten Westende der Insel Juist gestrandet ist. Die Seenotretter von Borkum, Juist und Norderney waren im Einsatz.
Der neue Seenotrettungskreuzer HAMBURG/DGzRS-Station Borkum besucht zum Hamburger Hafengeburtstag 2022 erstmals seine Patenstadt. Senat und Bürgerschaft der Freien und Hansestadt hatten im vergangenen Jahr die Patenschaft für die HAMBURG übernommen.
In der Emsmündung sind deutsche und niederländische Seenotretter gemeinsam einem Fischkutter mit starkem Wassereinbruch zu Hilfe gekommen. Die beiden Fischer blieben unverletzt.
Ein Segler ist in der Brandungszone vor der Insel Juist in eine lebensgefährliche Situation geraten, aus der ihn erst die Seenotretter der Station Borkum befreien konnten.
Abendlicher Paddelausflug wird zur lebensbedrohlichen Situation: Die Seenotretter sind am Sonntagabend, 15. Mai 2022, für eine Stehpaddlerin vor der Ostfriesischen Insel Borkum im Einsatz gewesen. Gegen den ablandigen Wind kam die schnell erschöpfte Frau nicht mehr an. Die Besatzung des Seenotrettungskreuzers FELIX SAND brachte sie sicher an Land.
Die Seenotretter sind am 21. April 2022 für einen 67-jährigen Kitesurfer vor Borkum im Einsatz gewesen. Ebbstrom und ablandiger Wind trieben den Mann in Richtung offene Nordsee. Die Besatzung des Seenotrettungskreuzers FELIX SAND brachte ihn sicher an Land.
Die Seenotretter der Station Borkum entreißen 1951 in einem der schwersten Einsätze in der Geschichte der DGzRS auf der Nordsee 13 Seeleute der tosenden See.
Auf einem Muschelkutter hat sich ein Fischer am Montag, 22. November 2021, westlich von Greetsiel verletzt. Er benötigte dringend medizinische Hilfe. Die Seenotretter der Station Borkum brachten den Mann mit dem Tochterboot ST. PAULI des Seenotrettungskreuzers HAMBURG sicher an Land.
An ihrem beliebten Tag der Seenotretter bietet die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ein breites Angebot zum Zuschauen und Mitmachen im Internet an.
Aus einer lebensbedrohlichen Situation haben die Seenotretter der Station Borkum der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Samstag, 12. Juni 2021, einen Wassersportler befreit.
Ein manövrierunfähiges Motorboot mit seiner zweiköpfigen Besatzung ist am Donnerstag, 12. November 2020, von den Seenotrettern der Station Borkum in Sicherheit gebracht worden.
Der Seenotrettungskreuzer HAMBURG der Station Borkum der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat am 13. Oktober 2020 ein Verkehrssicherungsschiff nach Getriebeschaden in Sicherheit gebracht.
Ein Herbststurm hat vor 160 Jahren das Leben an den deutschen Küsten nachhaltig verändert. Die Strandung der Brigg „Alliance“ vor Borkum am 10. September 1860 war einer der entscheidenden Anstöße zur Gründung der DGzRS. Neun Seeleute fanden damals den Tod.
Auf den Namen HAMBURG hat Moderatorin und Reporterin Anke Harnack am Dienstag, 28. Juli 2020, in Bremen den jüngsten Seenotrettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) getauft.