Seenotretter im Einsatz für erschöpfte Stehpaddlerin

Abendlicher Paddelausflug wird zur lebensbedrohlichen Situation: Die Seenotretter sind am Sonntagabend, 15. Mai 2022, für eine Stehpaddlerin (Stand-Up-Paddle, SUP) vor der Ostfriesischen Insel Borkum im Einsatz gewesen. Gegen den ablandigen Wind kam die schnell erschöpfte Frau nicht mehr an. Die Besatzung des Seenotrettungskreuzers FELIX SAND brachte sie sicher an Land. Die Seenotretter geben Tipps, wie Unfälle auf See vermieden werden können.

Seenotrettungskreuzer im Einsatz

Mit dem Seenotrettungskreuzer FELIX SAND der DGzRS sind die Seenotretter vor Borkum im Einsatz für eine Stehpaddlerin (Stand-Up-Paddle, SUP) gewesen.

Archivfoto: DGzRS – Die Seenotretter / Alexander Krüger

Passanten beobachteten gegen 19.20 Uhr vom Südstrand Borkums aus, wie die Stehpaddlerin vergeblich versuchte, wieder an die rund 250 Meter entfernte Küste zurückzugelangen. Immer wieder stürzte sie von ihrem Board. Ablandiger Nordostwind mit vier bis fünf Beaufort (bis zu 37 Stundenkilometer) trieben sie von der Insel weg.

Die Augenzeugen wählten die Notrufnummer „112“ und informierten die Rettungsleitstelle Ostfriesland. Diese wiederum meldete sich bei der SEENOTLEITUNG BREMEN der DGzRS – der deutschen Rettungsleitstelle See. Als die dortigen Wachleiter von der gefährlichen Lage der Frau erfuhren, alarmierten sie die Besatzung des vertretungsweise auf Borkum stationierten Seenotrettungskreuzers FELIX SAND. Gleichzeitig riefen sie über den internationalen Not- und Anrufkanal 16 den Fischkutter „Avalon“, da er sich ganz in der Nähe der Wassersportlerin befand.

Während der Seenotrettungskreuzer Kurs auf die Unglückstelle nahm, konnte die Fischkutterbesatzung die Frau aus dem etwa elf Grad Celsius kalten Wasser retten. Mit dem Tochterboot SAPHIR übernahmen die Seenotretter die Paddlerin und brachten sie an Land. Die Frau war erschöpft, aber wohlauf.

Nord- und Ostsee gehören zu den anspruchsvollsten Wassersportgebieten der Welt. Unbedingt sollten Wassersportbegeisterte vor ihrem Ausflug

  • alle relevanten Informationen, wie Wettervorhersage, Gezeitenstrom, -richtung und -stärke, erwartete Wellenhöhe sowie Wassertemperatur zusammentragen,
  • eine Alarmierungs- bzw. Kommunikationsmöglichkeit wie beispielsweise ein wasserfest verpacktes Mobiltelefon mitnehmen und prüfen, ob Netzabdeckung gegeben ist,
  • passende, gut sichtbare Kleidung und Rettungsweste/Schwimmhilfe anlegen,
  • mit jemandem Begleitung vereinbaren und aufeinander aufpassen.

Unter sicher-auf-see.de gibt es weitere wertvolle Tipps für verschiedene Wassersportarten.

Dort können Wassersportler außerdem die Broschüre „Sicher auf See“ kostenfrei bestellen und Informationen zur Sicherheits-App SafeTrx der Seenotretter erhalten, die kostenlos für iOS und Android in den AppStores verfügbar ist. Einfach die Checklisten in der App zum Saisonstart abhaken. Diese können individuell für Fahrzeug oder Sportart angepasst und gespeichert werden.

Aktuelle Seenotfälle
Seenotretter im Einsatz für Plattbodenschiff vor Travemünde

Die Seenotretter sind am Sonntagnachmittag, 13. Juli 2025, drei Seglern in der Lübecker Bucht zu Hilfe gekommen. Diese liefen bei kabbeligem Seegang Gefahr, vom Wind mit ihrem Plattbodenschiff auf die Küste gedrückt zu werden.

Seenotfälle
Wassereinbruch nach Grundberührung: Seenotretter kommen Segelyacht zu Hilfe

Die Seenotretter der Stationen Heiligenhafen und Fehmarn haben in der Nacht auf Dienstag, 8. Juli 2025, drei Segler vor dem Graswarder aus Seenot gerettet. Bei einer Grundberührung war das Kielschwert ihrer Segelyacht abgebrochen. Wasser drang ein und das Boot drohte, zu sinken.

Seenotfälle
Seenotretter im Einsatz für manövrierunfähigen Kutter

Die Fangreise von zwei Fischern ist am Montagabend, 7. Juli 2025, auf der Außenelbe im Schlepp des Seenotrettungskreuzers ANNELIESE KRAMER zu Ende gegangen.

Seenotfälle
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.