13.10.2020

Seenotretter im Einsatz für Verkehrssicherungsschiff

Der Seenotrettungskreuzer HAMBURG der Station Borkum der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat heute, 13. Oktober 2020, ein Verkehrssicherungsschiff nach Getriebeschaden in Sicherheit gebracht.

Seenotretter im Einsatz für Verkehrssicherungsschiff

Das Verkehrssicherungsschiff im Schlepp des Seenotrettungskreuzers HAMBURG

Das 24 Meter lange, manövrierunfähige Fahrzeug trieb nördlich des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund auf das Verkehrstrennungsgebiet zu. Dies stellte eine erhebliche Gefahr für den Schiffsverkehr dar.

Bei südlichen Winden zwischen fünf und sechs Beaufort (um 40 km/h) und zweieinhalb Metern Seegang nahm die HAMBURG den Havaristen auf den Haken und schleppte ihn aus dem Gefahrenbereich.

Das Sicherungsschiff, ein ehemaliger Fischkutter, hat seinen Heimathafen in Cuxhaven. Die vier Besatzungsmitglieder sind wohlauf.

AKTUELLE SEENOTFÄLLE

Im Seenebel: Seenotretter im Einsatz für vier Vogelkundler im Watt vor Süderoogsand

Die Seenotretter der Station Nordstrand haben am Dienstagabend, 29. April 2025, vier Bundesfreiwillige aus Gefahr befreit. Die 19- bis 21-jährigen Vogelkundler waren bei ihrer Arbeit auf Süderoogsand in dichten Seenebel geraten.

Seenotfälle
Medizinischer Notfall an Bord eines Sicherungsschiffes: Seenotretter bringen Besatzungsmitglied an Land

Die freiwilligen Seenotretter der DGzRS-Station Neustadt sind am Donnerstag, 24. April 2025, auf der Ostsee einem Besatzungsmitglied eines Sicherungsschiffes zu Hilfe gekommen. Der Mann benötigte an Bord der „Aquanaut“ dringend medizinische Hilfe.

Seenotfälle
Seenotretter im Einsatz für 25 Wattwanderer vor Amrum

Die Seenotretter der Station Amrum haben am Ostermontag, 21. April 2025, eine Gruppe von Wattwanderern aus Gefahr befreit. 25 Personen, darunter vier Kinder, konnten bei auflaufendem Wasser einen Priel nicht mehr durchqueren.

Seenotfälle
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.