03.09.2020

Seenotretter trainieren vor Rügen den Ernstfall

Schiffbrüchige suchen und retten, Verletzte versorgen und Havaristen schleppen: Das sind einige der Herausforderungen für die Seenotretter bei der SAREx Lauterbach 2020 (SAREx = Search and Rescue Exercise, Such- und Rettungsübung). Die Übung auf dem Greifwalder Bodden vom 4. bis 6. September findet vor dem Hintergrund der Coronavirus-Pandemie in diesem Jahr unter besonderen Schutzvorkehrungen statt. Ausrichter ist die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).

Seenotretter hält Aussicht mit Fernglas vor Lauterbach

Seenotretter trainieren vor Lauterbach den Ernstfall
Symbolbild, Foto: Steven Keller

Während der SAREx trainieren die beteiligten Besatzungen vor der Insel Rügen vor allem die Koordinierung gemeinsamer Einsätze. Die genauen Übungsszenarien werden den beteiligten Rettungsleuten erst mit der jeweiligen „Alarmierung“ mitgeteilt, um eine möglichst realistische Situation zu erzeugen. Auch medizinische Erstversorgung und der Verletztentransport sind Bestandteile der Szenarien.

Die jahrzehntelange Erfahrung der Seenotretter zeigt: Havarien und Unglücke sind jederzeit möglich. Die Seenotretter sind rund um die Uhr und bei jedem Wetter einsatzbereit.

Da das ständige Training entscheidend für den erfolgreichen Einsatz ist, hat die DGzRS entschieden, die SAREx in Abstimmung mit den Gesundheitsbehörden des Landes Mecklenburg-Vorpommern unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen mit einem außerordentlichen Schutz- und Hygienekonzept stattfinden zu lassen. Umfangreiche Maßnahmen im Hinblick auf die Gesundheit der Besatzungen werden vor und während der Übungstage für alle Teilnehmer verbindlich vorgehalten.

An der Übung teilnehmen werden die Seenotrettungskreuzer ARKONA (Station Warnemünde), BREMEN (Station Fehmarn/Großenbrode) und FRITZ KNACK (Station Olpenitz) sowie von den Freiwilligen-Stationen die Seenotrettungsboote KURT HOFFMANN (Station Glowe), WOLFGANG WIESE (Station Timmendorf/Poel), HECHT (Station Zinnowitz), HEINZ ORTH (Station Freest) und CASPER OTTEN (Station Lauterbach). Außerdem wird ein Fahrzeug der Bundespolizei bei der DGzRS-Übung dabei sein sowie am Samstag (5.9.) auch der Hubschrauber "Rescue 02" von NHC (Northern Helicopter GmbH).

AKTUELLE NEUIGKEITEN

Zur Seite: Seenotretter auf Nord- und Ostsee flaggen halbmast für ums Leben gekommenen norwegischen Kollegen

Die Dienstflagge der Seenotretter weht halbmast gesetzt. Damit bringt die DGzRS ihr Mitgefühl mit den Angehörigen eines norwegischen Kollegen zum Ausdruck, der am Freitag, 26. September 2025, sein Leben im Einsatz verloren hatte.

Portraitbild mit Geschäftsführern der DGzRS vor der Zentrale der Seenotretter. Von links nach rechts: Kapitän Niklas Deeken, Kapitän Michael Ippich, Nicolaus Stadeler. Zur Seite: Kapt. Niklas Deeken wird Mitglied der DGzRS-Geschäftsführung

Kapt. Niklas Deeken übernimmt am 1. Oktober 2025 die Leitung des Geschäftsbereichs Rettungsdienst/Inspektion der Seenotretter auf Nord- und Ostsee. Er wird Nachfolger von Kapt. Michael Ippich (68).

Zur Seite: SAREx Neustadt 2025

Rund 100 Einsatzkräfte aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern trainieren gemeinsam die Rettung Schiffbrüchiger

Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.