Alles zu Station Neustadt

Zur Seite: Medizinischer Notfall an Bord eines Sicherungsschiffes: Seenotretter bringen Besatzungsmitglied an Land

Die freiwilligen Seenotretter der DGzRS-Station Neustadt sind am Donnerstag, 24. April 2025, auf der Ostsee einem Besatzungsmitglied eines Sicherungsschiffes zu Hilfe gekommen. Der Mann benötigte an Bord der „Aquanaut“ dringend medizinische Hilfe.

Seenotfälle
Zur Seite: Trainingsschiff der Seenotretter im Einsatz für 14-jährigen Kiter

Die Seenotretter sind am 3. November 2024 mit dem Trainingsschiff CARLO SCHNEIDER einem 14-jährigen Kiter vor Pelzerhaken zu Hilfe gekommen, der in der Ostsee drohte, zu unterkühlen.

Seenotfälle
Ein rot-weißer Seenotrettungskreuzer fährt unter wolkenverhangenem Himmel mit hoher Geschwindigkeit über die Ostsee.. Zur Seite: Seenotretter koordinieren groß angelegte Suche auf der Ostsee nach vermisstem Segler

Auf der Ostsee haben die Seenotretter eine groß angelegte Suche nach einem vermissten Segler koordiniert. Rettungseinheiten der DGzRS sowie zahlreiche Schiffe, Boote und zwei Hubschrauber suchten ein Seegebiet zwischen Boltenhagen und Travemünde ab.

Seenotfälle
Das Seenotrettungsboot HENRICH WUPPESAHL/Station Neustadt der DGzRS in Fahrt. Zur Seite: Seenotretter und Bundespolizisten für schwer verletzte Jetski-Beifahrerin im Einsatz

Die freiwilligen Seenotretter der Station Neustadt in Holstein waren gemeinsam mit Beamten der Bundespolizei See einer schwer verletzten Wassersportlerin zu Hilfe gekommen.

Seenotfälle
Seenotrettungsboot entfernt sich mit hohem Tempo von der Küste. Zur Seite: Seenotretter bringen unterkühlten Katamaransegler sicher an Land

Für einen Katamaransegler ist der sonntägliche Ausflug auf die Lübecker Bucht an Bord des Seenotrettungsbootes ERICH KOSCHUBS der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) zu Ende gegangen.

Seenotfälle
Seenotrettungsboote helfen anderem Boot auf hoher See. Zur Seite: Seenotretter trainieren in der Lübecker Bucht den Ernstfall

DGzRS übt verschiedene Einsatzszenarien auf See – Besondere Schutzvorkehrungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie

Neuigkeiten
Ein Motorboot, das von einem Seenotrettungskreuzer geschleppt wird. Zur Seite: Wassereinbruch auf Motorboot: Seenotretter retten sechs Menschen aus Lebensgefahr

Die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben am Sonntag, 15. August 2021, eine sechsköpfige Familie aus akuter Seenot gerettet.

Seenotfälle
Dreharbeiten an Bord des ehemaligen Seenotrettungskreuzers ARWED EMMINGHAUS auf Fehmarn für den neuen Film der DGzRS zum Tag der Seenotretter 2021. Zur Seite: Willkommen zum Tag der Seenotretter 2021!

An ihrem beliebten Tag der Seenotretter bietet die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ein breites Angebot zum Zuschauen und Mitmachen im Internet an.

Neuigkeiten
Seenotrettungskreuzer sucht nach vermeintlich Vermisstem und rettet einen Surfer. Zur Seite: Seenotretter retten unterkühlten Kitesurfer – weitere Vermissten-Suche mit gutem Ausgang

Verlorene Kite-Segel sorgten in der Neustädter Bucht (Schleswig-Holstein) am Sonntag, 3. Januar 2021, für zwei unmittelbar aufeinander folgende Einsatzlagen.

Neuigkeiten
Blick über das Deck eines Seenotrettungskreuzers auf einen anderen Seenotrettungskreuzer, der in die andere Richtung fährt. Zur Seite: Groß angelegte Suche in der Neustädter Bucht

Eine groß angelegte Suche hat die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Mittwoch, 23. Dezember 2020, in der Neustädter Bucht koordiniert.

Station Travemünde
Seenotretter auf der HANS HACKMACK im Einsatz für zwei Schiffsbrüchige. Zur Seite: Seenotretter für zwei Schiffbrüchige in der Lübecker Bucht im Einsatz

Die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) aus Neustadt in Holstein und Grömitz haben am Samstag, 24. Oktober 2020, zwei Schiffbrüchige an Land gebracht.

Station Neustadt
Vorschiff wird auf einen Anhänger gehoben. Zur Seite: Tonnenschweres Rangieren

Tonnenschweres Rangieren

Spannende Momente auf der Schiffswerft Hermann Barthel in Derben an der Elbe: Vor- und Achterschiff, die jeweils separat gebaut wurden, werden demnächst miteinander verbunden. Damit das überhaupt möglich wird, müssen die insgesamt 40 Tonnen Gewicht mehrfach bewegt und gedreht werden – viel Arbeit für Kranführer und Schiffbauer.

Neuigkeiten