Rund 100 Einsatzkräfte aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern trainieren gemeinsam die Rettung Schiffbrüchiger

Neustadt in Holstein – Mit einer realitätsnahen Großübung hat die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) vom 11. bis 13. September 2025 die Einsatzbereitschaft ihrer Besatzungen unter Beweis gestellt. Bei der SAREx Neustadt 2025 (Search and Rescue Exercise) trainierten rund 100 Seenotretter und weitere Einsatzkräfte die Rettung von Menschen aus Seenot unter anspruchsvollen Bedingungen.

Übergabe eines “Verletzten” Foto: Peter Neumann

In der Lübecker Bucht wurden mehrere simulierte Notfallszenarien durchgespielt: Schwerverletzte auf havarierten Schiffen, vermisste Personen im Wasser und sinkende Boote stellten die Teilnehmenden vor komplexe Herausforderungen. Insgesamt neun Einheiten der DGzRS sowie Schiffe der Bundespolizei, Hubschrauber der Marineflieger und der ADAC Luftrettung sowie weitere Darstellungsfahrzeuge waren beteiligt.

„Wir bringen unsere Besatzungen bei diesen Übungen bewusst an ihre Grenzen“, erklärt Niklas Deeken, Leiter des Rettungsdienstes der DGzRS. „Denn nur so können wir sicherstellen, dass sie im Ernstfall bestmöglich vorbereitet sind.“ Die Koordination der Einsätze erfolgte über eine eigens eingerichtete Übungsleitstelle, besetzt durch Mitarbeiter der Rettungsleitstelle See der DGzRS. Um die Kommunikation im öffentlichen Seefunk nicht zu beeinträchtigen, wurden spezielle Codewörter verwendet.

Für Vormann und Bootsführer Jens Lietzow von der Freiwilligenstation Heiligenhafen war es die erste Teilnahme an einer SAREx: „Wir erleben zum Glück selten Einsätze mit Schwerverletzten. Aber hier mussten wir genau das bewältigen – in einem engen Schiff entscheiden, wer zuerst Hilfe braucht. Das war so realistisch, dass wir völlig vergessen haben, dass es eine Übung war.“

Die SAREx wurde unterstützt durch Verletztendarsteller der Emergency Training Group (ETG) von I.S.A.R. Germany, die Bundespolizei See mit dem Schulschiff „Eschwege“ und dem Kontroll- und Streifenboot „Rhön 2“, einen Such- und Rettungshubschrauber der Marineflieger sowie einen Rettungshubschrauber der ADAC Luftrettung.

Seitens der DGzRS nahmen folgende Einheiten teil:
•  Seenotrettungskreuzer NIS RANDERS (Station Darßer Ort/Prerow), FELIX SAND (Station Grömitz) und FRITZ KNACK (Station Maasholm)
•  Seenotrettungsboote WOLFGANG WIESE (Station Timmendorf/Poel), HANS INGWERSEN (derzeit Station Heiligenhafen), JÜRGEN HORST (Station Schilksee), HENRICH WUPPESAHL (Station Neustadt)
•  Trainingsboot MERVI und Trainingsschiff CARLO SCHNEIDER der DGzRS-Trainingsflotte

Die SAREx Neustadt 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig regelmäßiges, praxisnahes Training für die Sicherheit auf See ist – und wie engagiert die Seenotretter für ihren Auftrag eintreten: Menschen aus Seenot zu retten.
 

AKTUELLE NEUIGKEITEN

Ein Seenotrettungsboot und ein Seenotrettungskreuzer haben einen havarierten Fischkutter längsseits genommen. Zur Seite: Seenotretter trainieren in der Lübecker Bucht

Schiffbrüchige suchen und retten, Verletzte versorgen und Havaristen schleppen: Das sind einige der Herausforderungen für die Seenotretter bei der SAREx Neustadt 2025 vom 11. bis 13. September 2025.

Neuigkeiten
Vor einem rot-weißen Seenotrettungskreuzer steht an Land eine Gruppe von Menschen, die in die Kamera lächeln. Der Himmel ist strahlend blau. Es ist unter anderem der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Schirmherr der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). . Zur Seite: Bundespräsident zu Besuch bei den Seenotrettern an der Nordsee

Schirmherr Frank-Walter Steinmeier im Rahmen der Sail 2025 auf der DGzRS-Station Bremerhaven.

Neuigkeiten
Am Ufer stehend bestaunen viele Gäste am Tag der Seenotretter die Seenotrettungsübung des Seenotrettungskreuzers ANNELIESE KRAMER mit dem Hubschrauber von Northern Helicopter und dem Seenotrettungsboot GILLIS GULLBRANSSON.. Zur Seite: DGzRS begeht erfolgreich ihren Tag der Seenotretter

Mehr als 40.000 Besucher auf ihren Stationen an Nord- und Ostsee.

Neuigkeiten
Eine junge Seenotretterin steuert von einem Außenfahrstand ein Tochterboot. Sie blickt nach hinten und spricht dabei in einen Funkhörer.

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.