Alles zu Station Langeoog

In schwerer See wird ein Segelboot vom Seenotrettungsboot geschleppt. Zur Seite: Vater und Sohn vor Baltrum aus Seenot gerettet

Seenotretter von Baltrum, Langeoog und Norderney im Einsatz:
Nördlich der ostfriesischen Inseln befreiten die Seenotretter zwei Segler aus Lebensgefahr. Die beiden Männer waren bei starkem Seegang durch Schäden an ihrem achteinhalb Meter langen Segelboot und die Verletzung eines der Segler in eine lebensbedrohliche Notlage geraten.

Seenotfälle
Zur Seite: Historische Einsätze: Die Seenotretter finden die „Nossan“ im Herbststurm 1954

„Wo bleibt die 'Nossan'?“ fragen sich die Menschen tagelang an der Küste. Der schwedische Frachter verschwindet am 15. September 1954 in der tosenden See in der Deutschen Bucht. Einer der längsten Such- und Rettungseinsätze in der nahezu 160-jährigen Geschichte der Seenotretter beginnt.

Magazin
Gemeinsamer Rettungseinsatz auf See der DGzRS und DLRG für ein Motorboot; das Seenotrettungsboot SECRETARIUS der DGzRS hat ein Motorboot längsseits genommen, im Hintergrund ist ein Schlauchboot der DLRG zu sehen und im Vordergrund der Hinterkopf eines Menschen. Zur Seite: Drei Menschen in Lebensgefahr: Motorboot droht zwischen Langeoog und Bensersiel zu sinken

Hervorragende Zusammenarbeit von Langeoog-Fähre, DLRG und DGzRS rettet Leben und verhindert Untergang.

Seenotfälle
Zur Seite: Vor 75 Jahren: "Eisnotdienst" der Seenotretter

„Eisnotdienst“ auf den ostfriesischen Inseln vor 75 Jahren: Zwischen dem 21. und 26. Februar 1948 waren die Seenotretter an der Nordseeküste oftmals die einzige Verbindung zum Festland. Durch aufgetürmte Eisschollen fuhr u.a. das Motorrettungsboot LANGEOOG der Station Langeoog zahlreiche Einsätze und beförderte Passagiere, Post sowie Proviant.

Neuigkeiten
Ein Baggerschiff in Fahrt. Zur Seite: Seenotretter im Einsatz für verletzten Seemann auf Baggerschiff

Nach einem Sturz benötigte ein verletzter Seemann eines Baggerschiffes umgehend medizinische Hilfe. Freiwillige Seenotretter von Langeoog brachten ihn mit dem Seenotrettungsboot SECRETARIUS sicher an Land.

Seenotfälle
Spender Klaus und Elke Kremer, Sven und Sabine Klette sowie Hans-Joachim Katenkamp, Leiter des Informationszentrums Niedersachsen der DGzRS stehen vor dem Langeooger Seenotrettungsboot SECRETARIUS.. Zur Seite: Urlaub hilft auch den Seenotrettern

Zwei Langeooger Familien reichen einen Teil der Mieteinnahmen durch ihre Ferienwohnungen bereits seit zehn Jahren an die DGzRS weiter.

Danke
Langeoogs Lions-Club-Präsident Raimund Buss (l.), Ursula Eilers, Präsidentin des Lions-Clubs Gräfin Anna, und der freiwillige Vormann Sven Klette stehen vor dem Seenotrettungsboot SECRETARIUS.. Zur Seite: Spenden und Regen fließen am Tag der Seenotretter gleichermaßen

Verkauf von Bratwürstchen und Kuchen durch zwei Lions-Clubs beschert der DGzRS auf Langeoog Spenden und glückliche Gäste.

Danke
Zur Seite: Seenotretter retten zwei Surfer aus Nordsee

Die Freiwilligenbesatzung des Seenotrettungsboots SECRETARIUS/Station Langeoog hat am 19. Mai 2022 zwei Windsurfer aus der Nordsee gerettet. Ausbleibender Wind und ablaufendes Wasser hatten eine Rückkehr an den Strand der Insel unmöglich gemacht.

Seenotfälle
Zur Seite: Freiwillige Seenotretter helfen havariertem Krabbenkutter vor Langeoog

Die Seenotretter haben am Montagabend einen manövrierunfähigen Krabbenkutter vor Langeoog in Sicherheit gebracht. Ebbstrom und Wind aus entgegengesetzter Richtung sorgten für raue Bedingungen.

Seenotfälle
Zur Seite: Vor 80 Jahren: Einsatz im Packeis vor Langeoog

Der letzte dokumentierte Einsatz mit einem Ruderrettungsboot der DGzRS gehört zugleich zu den schwersten in ihrer Geschichte. Vor 80 Jahren spielte sich vor Langeoog ein Drama im Packeis ab.

Historie

Die Familie Recktenwald auf Langeoog ist den Seenotrettern seit Generationen verbunden. Deshalb hat sie die Hälfte des Erlöses aus Flohmärkten und Versteigerungen im Oktober an die DGzRS gespendet – die zweiten rund 3.000 Euro erhielt der Förderverein der Inselfeuerwehr.

Danke
Ein Seenotretterkreuzer in einer regnerischen Dämmerung auf hoher See. Zur Seite: Segelyacht zwischen Baltrum und Langeoog gesunken – zwei Segler gerettet, drittes Crewmitglied vermisst

Nach dem Untergang einer Segelyacht zwischen den Inseln Baltrum und Langeoog sind am Donnerstagabend, 26. August 2021, eine junge Seglerin und ein junger Segler im Alter von etwa 20 Jahren von einem Hubschrauber der Marine aus Seenot gerettet worden, ein dritter gleichaltriger junger Mann wird vermisst.

Seenotfälle
Dreharbeiten an Bord des ehemaligen Seenotrettungskreuzers ARWED EMMINGHAUS auf Fehmarn für den neuen Film der DGzRS zum Tag der Seenotretter 2021. Zur Seite: Willkommen zum Tag der Seenotretter 2021!

An ihrem beliebten Tag der Seenotretter bietet die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ein breites Angebot zum Zuschauen und Mitmachen im Internet an.

Neuigkeiten
Seenotretter helfen einem Kutter auf dem Wasser. Zur Seite: Motorschaden während Angeltörn: Seenotretter helfen manövrierunfähigem Fischkutter

Die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) waren am Samstag, 26. Juni 2021, vor Langeoog für einen Fischkutter mit Maschinenausfall im Einsatz.

Seenotfälle
Zur Seite: Seenotretter im Einsatz für manövrierunfähigen Muschelkutter

Am Mittwoch, 19. August 2020, kamen die Seenotretter einem Muschelkutter zu Hilfe, der südlich der Insel Langeoog einen technischen Defekt erlitten hatte.

Presse
Zur Seite: Seenotretter schleppen manövrierunfähiges Fahrgastschiff sicher nach Langeoog

Für die 32 Passagiere und drei Besatzungsmitglieder eines manövrierunfähigen Ausflugschiffes ist am Montagvormittag, 6. Juli 2020, eine Fahrt im Schlepp der Seenotretter zu Ende gegangen.

Seenotfälle
Zur Seite: Reh vor Travemünde aus Seenot gerettet

Den Seenotrettern der Station Travemünde gelang es, das Tier aus Seenot zu retten und sicher an Land zu bringen – ein ganz besonderer Einsatz für die Freiwilligen-Besatzung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).

Seenotfälle
Zur Seite: Drei Verletzte nach Schiffskollision in Windpark

Am Donnerstagabend, 23. April 2020, nahmen die Borkumer Seenotretter Kurs auf ein Windparkschiff auf der Nordsee. Es war im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 mit einer Windkraftanlage kollidiert. Dabei wurden drei Besatzungsmitglieder verletzt.

Seenotfälle
Zur Seite: Fischkutter droht, in Windpark zu treiben: Seenotretter sind zur Stelle

Der Seenotrettungskreuzer HERMANN MARWEDE der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat in der Nacht zu Freitag, 20. März 2020, einen Fischkutter mit Maschinenausfall auf den Haken genommen. Der manövrierunfähige Havarist drohte, in einen Windpark hineinzutreiben. Die Seenotretter brachten den Kutter und seine zweiköpfige Besatzung sicher nach Helgoland.

Seenotfälle