SEENOTLEITUNG BREMEN

Schnelle Hilfe im Seenotfall – von hier aus wird sie koordiniert.
Die SEENOTLEITUNG BREMEN ist rund um die Uhr mit erfahrenen Nautikern und Funkern besetzt. Sie hat eine Doppelfunktion: Sie ist nicht nur die Betriebsführungszentrale für die 60 eigenen Rettungseinheiten der Seenotretter, sondern auch die national zuständige Koordinierungsstelle für alle Maßnahmen des maritimen Such- und Rettungsdienstes in den deutschen Gebieten von Nord- und Ostsee, für den die DGzRS zuständig ist.
Zur SEENOTLEITUNG BREMEN gehört die Seenotküstenfunkstelle BREMEN RESCUE RADIO (Rufname: „Bremen Rescue“). Sie nimmt die Hörwache auf UKW-Kanal 16 und 70 (DSC = Digital Selective Call, digitaler Selektivruf) wahr sowie auf Grenzwelle (2187,5 kHz, DSC) und wickelt den kompletten Not- und Dringlichkeitsfunkverkehr ab.
Geht ein Notruf ein, sind erste Informationen oft noch ungesichert und viele Ereignisse auf Stunden hinaus unvorhersehbar. Dennoch müssen die Wachleiter meist schnell viele Entscheidungen treffen: Welche Seenotkreuzer und Seenotrettungsboote können am schnellsten und besten Hilfe leisten? Sind weitere Schiffe oder Hubschrauber zur Unterstützung nötig? Ist ärztliche Hilfe erforderlich? Die SEENOTLEITUNG BREMEN koordiniert alle zur Verfügung stehenden Kräfte, auch Handelsschiffe, Behördenfahrzeuge oder Sportboote.
Fehlen Positionsangaben oder sind sie ungenau, müssen Schiffbrüchige oder havarierte Schiffe zunächst gesucht werden, bevor die Rettung erfolgen kann (SAR = Search and Rescue / Suche und Rettung). Die SEENOTLEITUNG BREMEN legt dann Suchgebiete mit Hilfe von Parametern wie Tidenstrom, Windstärke, -strömung, -richtung und Drift fest. Und sie bestimmt die Besatzung des am besten geeigneten Fahrzeugs zum Einsatzleiter vor Ort (On-Scene Co-ordinator, OSC). Für alle Einsatzkräfte sind diese Vorgaben maßgeblich.
Nicht immer kommt der Notruf von Seeleuten über Funk. Manchmal machen sich Angehörige Sorgen, weil ein Wassersportler überfällig ist oder aufmerksame Spaziergänger sehen vom Strand aus, dass ein Mensch auf See in Gefahr ist. Oder ein Alarm wird über eine EPIRB (Emergency position-indicating radio beacon – Seenotfunkbake) automatisch ausgelöst.
Im internationalen Sprachgebrauch wird die SEENOTLEITUNG BREMEN Maritime Rescue Co-ordination Centre (MRCC) genannt. Sie arbeitet eng mit ausländischen MRCCs zusammen. An jedem Punkt der Erde unterstützt sie deutsche Schiffe oder deutsche Seeleute im Ausland – eine oft praktizierte Selbstverständlichkeit. Von der Vermittlung funkärztlicher Beratung über die Abbergung von Crewmitgliedern bis zur vollständigen Koordinierung von Such- und Rettungsmaßnahmen in entlegenen Winkeln der Weltmeere direkt aus der Bremer Innenstadt – MRCC BREMEN ist weltweit Ansprechpartner (National Maritime SAR Point of Contact).
Achtung: Eine E-Mail ist kein geeigneter Alarmierungsweg im Seenotfall!
Die Seenotleitung Bremen hat dieses Video zum Tag der Seenotretter 2020 erstellt.
Weitere Videos des Aktionstages finden Sie hier.
Seenotretter-„Bootschafter“ und Moderator Yared Dibaba funkt aus der SEENOTLEITUNG mit der BERNHARD GRUBEN.
Aus dem Stationsbuch
-
Blick zurück: Vor zehn Jahren brannte auf der Ostsee das Ro-Ro-Fahrgastschiff „Lisco Gloria“
08.10.2020 Vor zehn Jahren, am 8. Oktober 2010, brach kurz vor Mitternacht auf dem Ro-Ro-Fahrgastschiff „Lisco Gloria“ Feuer aus. Die litauische Fähre befand sich zu diesem Zeitpunkt etwa sieben Seemeilen (ca. 12,5 Kilometer) nordwestlich von Fehmarn auf dem Weg von Kiel nach Klaipeda (Litauen). An Bord waren 114 Passagiere und 89 LKW-Fahrer sowie 32 ...mehr
-
Seenotretter koordinieren groß angelegte Suche nach zwei Seglern auf der Nordsee
28.09.2020 Eine groß angelegte Suche nach zwei Seglern auf der Nordsee hat die SEENOTLEITUNG BREMEN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Sonntag, 27. September 2020, koordiniert. Das Segelboot der beiden Männer war gekentert. Die Segler konnten nur noch leblos aus dem Wasser geborgen werden. ...mehr
-
Seenotretter von Ueckermünde fangen herrenloses Boot ein – Besatzung war nach Sturz über Bord stundenlang bis an Land geschwommen
27.07.2020 Auf dem Stettiner Haff haben die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) gestern, Sonntag, den 26. Juli 2020, auf der deutsch-polnischen Grenze ein herrenloses Motorboot mit laufender Maschine und laufendem Propeller eingefangen. Die zweiköpfige Besatzung war Stunden zuvor über Bord gestürzt und hatte sich nur ...mehr
-
Notruf aus England: Seenotretter organisieren Rettung in Berlin - Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger und Britische Küstenwache vermitteln Landeinsatz
30.03.2020 Eine Frau in England erfährt am Sonntag, den 29. März 2020, dass ihre Mutter in Berlin unter starken Gesundheitsbeschwerden leidet, aber selbst nicht den Rettungsdienst alarmieren kann. In ihrer Not ruft die Tochter die britische Notfallnummer an und erläutert die Lage. Mit den Rettungsstrukturen in Deutschland kennt man sich dort nicht aus, aber ...mehr
-
Hilfsschiff im zentralen Mittelmeer kontaktiert MRCC BREMEN
02.12.2019 Auswärtiges Amt eingeschaltet ...mehr
-
Seenotretter testen über der Ostsee erfolgreich unbemanntes Luftfahrtsystem für Seenotfälle
22.11.2019 Dreijähriges DGzRS-Forschungsprojekt zur Verbesserung von Kommunikation und Datenaustausch auf See bringt wichtige Erkenntnisse für die Praxis ...mehr
-
Notruf mitten auf der Ostsee: Freiwilliger Seenotarzt der DGzRS mit eigenem Motorboot im Einsatz für erkrankten Mann
17.11.2019 Einmal Seenotretter, immer Seenotretter: Als der freiwillige Seenotarzt Ulf Müller der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Sonntag, 17. November 2019, beim Angeln auf der Ostsee von einem medizinischen Notfall nördlich von Hiddensee hörte, zögerte er keine Sekunde. Sofort nahm er mit seinem Motorboot Kurs auf den ...mehr
-
Das Simulatorzentrum - Rettung Schiffbrüchiger an Land
13.11.2019 Der Regen prasselt beständig auf das Deck der ARKONA. Die Sichtweite beträgt an diesem frühen Augustmorgen nur wenige Seemeilen. Im Inneren quäkt es ununterbrochen aus den Funkgeräten: „Die ,Datteln‘ für die ARKONA“, „Sollen wir die Position halten?“, „Hier die ‚Peter Pan‘, wir bieten unsere Hilfe an“. Nils Heitmann, Matthias Wegner und Michael ...mehr