SEENOTLEITUNG BREMEN

Schnelle Hilfe im Seenotfall – von hier aus wird sie koordiniert.
Die SEENOTLEITUNG BREMEN ist rund um die Uhr mit erfahrenen Nautikern und Funkern besetzt. Sie hat eine Doppelfunktion: Sie ist nicht nur die Betriebsführungszentrale für die 60 eigenen Rettungseinheiten der Seenotretter, sondern auch die national zuständige Koordinierungsstelle für alle Maßnahmen des maritimen Such- und Rettungsdienstes in den deutschen Gebieten von Nord- und Ostsee, für den die DGzRS zuständig ist.
Zur SEENOTLEITUNG BREMEN gehört die Seenotküstenfunkstelle BREMEN RESCUE RADIO (Rufname: „Bremen Rescue“). Sie nimmt die Hörwache auf UKW-Kanal 16 und 70 (DSC = Digital Selective Call, digitaler Selektivruf) wahr sowie auf Grenzwelle (2187,5 kHz, DSC) und wickelt den kompletten Not- und Dringlichkeitsfunkverkehr ab.
Geht ein Notruf ein, sind erste Informationen oft noch ungesichert und viele Ereignisse auf Stunden hinaus unvorhersehbar. Dennoch müssen die Wachleiter meist schnell viele Entscheidungen treffen: Welche Seenotkreuzer und Seenotrettungsboote können am schnellsten und besten Hilfe leisten? Sind weitere Schiffe oder Hubschrauber zur Unterstützung nötig? Ist ärztliche Hilfe erforderlich? Die SEENOTLEITUNG BREMEN koordiniert alle zur Verfügung stehenden Kräfte, auch Handelsschiffe, Behördenfahrzeuge oder Sportboote.
Fehlen Positionsangaben oder sind sie ungenau, müssen Schiffbrüchige oder havarierte Schiffe zunächst gesucht werden, bevor die Rettung erfolgen kann (SAR = Search and Rescue / Suche und Rettung). Die SEENOTLEITUNG BREMEN legt dann Suchgebiete mit Hilfe von Parametern wie Tidenstrom, Windstärke, -strömung, -richtung und Drift fest. Und sie bestimmt die Besatzung des am besten geeigneten Fahrzeugs zum Einsatzleiter vor Ort (On-Scene Co-ordinator, OSC). Für alle Einsatzkräfte sind diese Vorgaben maßgeblich.
Nicht immer kommt der Notruf von Seeleuten über Funk. Manchmal machen sich Angehörige Sorgen, weil ein Wassersportler überfällig ist oder aufmerksame Spaziergänger sehen vom Strand aus, dass ein Mensch auf See in Gefahr ist. Oder ein Alarm wird über eine EPIRB (Emergency position-indicating radio beacon – Seenotfunkbake) automatisch ausgelöst.
Im internationalen Sprachgebrauch wird die SEENOTLEITUNG BREMEN Maritime Rescue Co-ordination Centre (MRCC) genannt. Sie arbeitet eng mit ausländischen MRCCs zusammen. An jedem Punkt der Erde unterstützt sie deutsche Schiffe oder deutsche Seeleute im Ausland – eine oft praktizierte Selbstverständlichkeit. Von der Vermittlung funkärztlicher Beratung über die Abbergung von Crewmitgliedern bis zur vollständigen Koordinierung von Such- und Rettungsmaßnahmen in entlegenen Winkeln der Weltmeere direkt aus der Bremer Innenstadt – MRCC BREMEN ist weltweit Ansprechpartner (National Maritime SAR Point of Contact).
Achtung: Eine E-Mail ist kein geeigneter Alarmierungsweg im Seenotfall!
Seenotretter-„Bootschafter“ und Moderator Yared Dibaba funkt aus der SEENOTLEITUNG mit der BERNHARD GRUBEN.
Aus dem Stationsbuch
-
Deutscher Segler kommt in der Biskaya ums Leben
30.11.2018 Ein deutscher Segler ist gestern Nacht, Donnerstag, den 29. November 2018, bei der Havarie seiner Segelyacht in der Biskaya südlich von La Rochelle ums Leben gekommen. Seine Ehefrau konnte gerettet werden. Bei der Rettungsaktion wurden drei Seenotretter der französischen Seenotrettungsgesellschaft SNSM (Societé Nationale de Sauvetage en Mer) über ...mehr
-
Die Schiffe der Seenotretter auf Medaillen
23.11.2018 Alle Schiffstypen der Seenotretter sind erstmals in einer hochwertigen Medaillen-Edition vereint. Die Bochumer Firma EuroMint, Hersteller europäischer Münzen und Medaillen, hat alle elf Klassen Seenotrettungskreuzer und -boote der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) geprägt. Das bekannte Sammelschiffchen der Seenotretter ...mehr
-
Schiffbrüchigen Alleinsegler in der Biskaya gerettet
18.06.2018 Dank perfekter internationaler Zusammenarbeit ist am Montagmorgen, 18. Juni 2018, ein schiffbrüchiger deutscher Alleinsegler in der Biskaya aus Seenot gerettet worden. Der Mann musste nach starkem Wassereinbruch seine sinkende Segelyacht aufgeben und eine Rettungsinsel besteigen. Die SEENOTLEITUNG BREMEN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung ...mehr
-
Über internationale Zusammenarbeit im Seenotfall
08.06.2018 Drei Fragen an Kapitän Dirk Hinners-Stommel, Leiter der SEENOTLEITUNG BREMEN der DGzRS: ...mehr
-
Feuer im Maschinenraum gemeldet – drei Seenotrettungskreuzer der DGzRS im Einsatz
30.04.2018 Der Kapitän eines Windpark-Versorgungsschiffes hat am Montagnachmittag, 30. April 2018, ein Feuer im Maschinenraum gemeldet. Drei Seenotrettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) waren in der Außenweser im Einsatz. Noch vor Eintreffen der Seenotretter hatte die dreiköpfige Besatzung die Situation bereits unter ...mehr
-
Überfälliger britischer Lkw-Fahrer mit Hilfe der Seenotretter auf deutschem Autobahn-Rastplatz gefunden
07.06.2017 Ungewöhnlicher Einsatz im Binnenland für die Seenotretter in der Nacht zu Mittwoch, 7. Juni 2017: Dank guter internationaler maritimer Zusammenarbeit konnte die SEENOTLEITUNG BREMEN (MRCC = Maritime Rescue Co-ordination Centre) der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) dabei helfen, einen überfälligen britischen Fernfahrer ...mehr
-
Seenotretter aus sieben Ländern zu Gast bei der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
26.09.2016 Seenotrettung kennt keine Grenzen: Ein internationales Austauschprogramm der Seenotretter findet derzeit in verschiedenen Ländern Europas statt. Ziel ist es, durch Erfahrungsaustausch und Training die Leistungsfähigkeit der Seenotrettungsdienste weiter zu verbessern. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat für eine Woche ...mehr
-
Motoryacht vor dem Sinken bewahrt – drei Wassersportler gerettet
23.09.2016 Bei einem Einsatz in der Neustädter Bucht bei Scharbeutz wurden gestern, Donnerstag, den 22.9.2016, drei Wassersportler von ihrer sinkenden Motoryacht gerettet. An der Rettung war eine Fregatte der dänischen Marine, Bundespolizei- und Wasserschutzpolizeifahrzeuge sowie der Seenotrettungskreuzer HANS HACKMACK / Station Grömitz und die ...mehr