Schiffbrüchige suchen und retten, Verletzte versorgen und Havaristen schleppen: Das sind einige der Herausforderungen für die Seenotretter bei der SAREx Wilhelmshaven 2022 (SAREx = Search and Rescue Exercise, Such- und Rettungsübung). Ausrichter der Übung vom 14. bis 18. September ist die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Sechs Rettungseinheiten der DGzRS sowie zwei Hubschrauber nehmen daran teil.

Drei Seenotretter übernehmen bei einer groß angelegten Übung einen Verletzten an Bord. Dieser hat den linken Arm bandagiert, im Hintergrund liegt ein Mann auf einer Trage.

Auf der Nordsee vor Wilhelmshaven trainieren die Seenotretter bei einer groß angelegten Übung der DGzRS den Ernstfall. 

Archivfoto: Peter Neumann, YPScollection.de

Während der SAREx trainieren die Seenotretter vor allem die Koordinierung gemeinsamer Einsätze. Die genauen Übungsszenarien werden den beteiligten Besatzungen erst mit der jeweiligen „Alarmierung“ mitgeteilt, um möglichst realistische Situationen zu erzeugen. Auch die medizinische Erstversorgung und der Verletztentransport sind Bestandteile der insgesamt fünf geplanten Szenarien an den Kernübungstagen Donnerstag bis Samstag. Unterstützt wird die SAREx dabei durch Verletztendarsteller des Teams ETG (Emergency Training Group = Notfall-Trainings-Gruppe) von I.S.A.R. Germany.

Die jahrzehntelange Erfahrung der Seenotretter zeigt: Havarien und Unglücke sind jederzeit möglich. Als umfassende und zuständige Organisation für sämtliche Maßnahmen des maritimen Such- und Rettungsdienstes auf Nord- und Ostsee sind die Seenotretter rund um die Uhr und bei jedem Wetter einsatzbereit. Ständiges Training ist entscheidend für den erfolgreichen Einsatz. Größere Übungen dieser Art fanden in den beiden vergangenen Jahren vor Rügen und in der Lübecker Bucht statt.

An der SAREx Wilhelmshaven 2022 teilnehmen werden die Seenotrettungskreuzer HERMANN MARWEDE (Station Deutsche Bucht/Helgoland), BERNHARD GRUBEN (Station Hooksiel) und PIDDER LÜNG (Station List), ferner von den Freiwilligen-Stationen die Seenotrettungsboote PETER HABIG (Station Wilhelmshaven) und FRITZ THIEME (Station Wangerooge) sowie das Trainingsboot MERVI der DGzRS-Trainingsflotte. Außerdem werden ein Such- und Rettungshubschrauber der Marineflieger, ein ADAC-Rettungshubschrauber und – für realistische Szenarios – drei Schiffe und Boote als Havaristendarsteller bei der Übung dabei sein, darunter das neue Trainingsschiff CARLO SCHNEIDER der DGzRS.

AKTUELLE NEUIGKEITEN

Vor einem rot-weißen Seenotrettungskreuzer steht an Land eine Gruppe von Menschen, die in die Kamera lächeln. Der Himmel ist strahlend blau. Es ist unter anderem der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Schirmherr der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). . Zur Seite: Bundespräsident zu Besuch bei den Seenotrettern an der Nordsee

Schirmherr Frank-Walter Steinmeier im Rahmen der Sail 2025 auf der DGzRS-Station Bremerhaven.

Neuigkeiten
Am Ufer stehend bestaunen viele Gäste am Tag der Seenotretter die Seenotrettungsübung des Seenotrettungskreuzers ANNELIESE KRAMER mit dem Hubschrauber von Northern Helicopter und dem Seenotrettungsboot GILLIS GULLBRANSSON.. Zur Seite: DGzRS begeht erfolgreich ihren Tag der Seenotretter

Mehr als 40.000 Besucher auf ihren Stationen an Nord- und Ostsee.

Neuigkeiten
Seenotrettungskreuzer und -boote bei einer Vorführung am Tag der Seenotretter vor Publikum.. Zur Seite: DGzRS lädt zum Tag der Seenotretter ein

Beliebter Aktionstag am 27. Juli auf vielen Rettungsstationen an Nord- und Ostseeküste mit Vorführungen, Übungen und interessanten Gesprächen.

Neuigkeiten
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.