Christian Stipeldey

Christian Stipeldey

Opferanoden: Spenden Sie „Glücksschweinchen“ für die Seenotretter!

Die Rettungseinheiten der Seenotretter gelten als äußerst seetüchtig und schwerwettertauglich. Gebaut werden sie im Netzspantensystem, vollständig aus hochfesten Aluminiumlegierungen. Deshalb sind sie auf speziellen Schutz angewiesen. Ganz besondere „Glücksschweinchen“ sorgen dafür, dass sie immer und unter allen Umständen einsatzbereit bleiben.

Helfen kann jeder: Schon eine 20-Euro-Spende trägt dazu bei, einen Seenotrettungskreuzer oder ein Seenotrettungsboot wirkungsvoll für lange Zeit zu schützen.

Wie das genau funktioniert, erläutern wir weiter unten auf dieser Seite (mit Video).

Dank Ihrer Spende sind unsere Rettungseinheiten geschützt:

Gehen mehr Spenden ein als wir zur Finanzierung der neuen Opferanoden benötigen, verwenden wir sie für weitere anstehende Anschaffungen im Rahmen der Werftzeiten unserer Rettungseinheiten.

Angeschweißter Tropfen aus Zink mit Gravur

Angebracht werden die Opferanoden alle paar Dezimeter am Rumpf unterhalb der Wasserlinie.

Blick unter den frisch lackierten Rumpf eines Seenotrettungskreuzers: Die glänzenden neuen Opferanoden sind gut zu erkennen.

Auf einer Holzpalette in der hauseigenen Werft der Seenotretter in Bremen liegen sie dicht beieinander, als ob sie sich gegenseitig Schutz geben wollten. Manche tragen die Flagge mit dem Hansekreuz und den Schriftzug DGzRS. Ohne sie sind die Seenotrettungskreuzer und -boote nicht vollständig. Ein bisschen sehen sie aus wie versteinerte Heringe – oder wie kleine dickbauchige Schweinchen. Der Vergleich ist passend, denn sie bringen Glück. Für den sicheren Einsatz sind sie unabdingbar.

Die kleinen Metallklumpen sind sogenannte Opferanoden aus Zink. Alle paar Dezimeter werden sie unterhalb der Wasserlinie am Rumpf befestigt. Sie fahren jeden Einsatz mit. Ihr unedles Metall geht dabei im salzhaltigen Seewasser allmählich in Lösung über und beschützt auf diese Weise den hochwertigen Aluminiumrumpf vor elektrogalvanischer Korrosion. Die Zinkanoden werden also nach und nach „aufgefressen“ – sie opfern sich.

Bei jeder großen Werftzeit erneuern die Schiffbauer die Opferanoden. Für die nächsten turnusgemäßen Generalüberholungen unserer Rettungseinheiten benötigen wir rund 500 neue „Glücksschweinchen“ – zum Stückpreis von knapp 20 Euro.

Helfen Sie mit! Beschützen Sie mit Ihrer Spende einen Seenotrettungskreuzer oder ein Seenotrettungsboot und ermöglichen Sie damit unseren Besatzungen rauszufahren, wenn andere reinkommen. Jetzt spenden und damit auch Seenotretter werden – danke!

„Glücksschweinchen“ für die Seenotretter: Mit Ihrer Spende sorgen Sie dafür, dass unsere Rettungseinheiten immer und unter allen Umständen einsatzbereit bleiben.

Sehen Sie in unserem Video zum Tag der Seenotretter 2021, wie Opferanoden angebracht werden:

Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitssphäre ist die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst deaktiviert. Per Klick aktivieren Sie die Verknüpfung. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren damit Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes finden Sie hier: Google - Privacy & Terms

Weitere Artikel
SAREx: Großübung der Seenotretter

Zweimal im Jahr organisiert die DGzRS die Großübung SAREx. Bei der Search and Rescue Exercise Büsum im Mai 2023 absolvierten die Seenotretter mit Partnern auf und über See verschiedene Szenarien. Vier von ihnen erlebten die Seenotübung auf dem Trainingsboot MERVI.

Weiterlesen
Nils Sander

Nils Sander

Kentern? Aber sicher!

Wenige Schiffe werden vor ihrer Indienststellung so „auf Herz und Nieren“ getestet wie die Rettungseinheiten der DGzRS. Vor allem eines müssen sie im Gegensatz zu anderen Schiffen unbedingt sein: Selbstaufrichter. SRB 85, das Typschiff der neuen 8,4-Meter-Klasse, hat seinen Kenterversuch bestanden.

Weiterlesen
Christian Stipeldey

Christian Stipeldey