Vier Menschen nach Mastbruch auf der Kieler Förde in großer Gefahr

Für zwei Erwachsene und zwei Kinder ist am Mittwochnachmittag, 9. August 2023, eine Segelreise an Bord des Seenotrettungskreuzers BERLIN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) zu Ende gegangen: An Bord ihres Folkebootes mit gebrochenem Mast trieben sie manövrierunfähig auf der Kieler Förde. Die Seenotretter der Station Laboe brachten die Segler in Sicherheit.

Mit dem Tochterboot STEPPKE des Seenotrettungskreuzers BERLIN sind die Seenotretter auf der Kieler Förde gemeinsam mit dem Arbeitsboot des Mehrzweckschiffes „Scharhörn“ im Einsatz für ein Folkeboot mit Mastbruch.

Kurz nach 12 Uhr meldete sich der Skipper eines Folkebootes per Telefon bei der von der DGzRS betriebenen Rettungsleitstelle See, dem Maritime Rescue Co-ordination Centre (MRCC) Bremen: Nahezu zwei Seemeilen (etwa vier Kilometer) südlich von Kiel Leuchtturm war aus noch unbekannter Ursache der Mast des Bootes gebrochen. Es war nicht mehr zu steuern und trieb manövrierunfähig auf der Kieler Förde. Die vier Segler aus Hessen – zwei Kinder und zwei Erwachsene – benötigten in dem vielbefahrenen Revier umgehend Hilfe.

Die Rettungsleitstelle See der DGzRS alarmierte sofort den in Laboe stationierten Seenotrettungskreuzer BERLIN. Außerdem bat sie das in der Nähe des Unglücksortes befindliche Mehrzweckschiff „Scharhörn“ der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung um Unterstützung. Fast zeitgleich trafen beide Schiffe vor Ort ein. Während die Seenotretter das Tochterboot STEPPKE zu Wasser ließen, setzte die „Scharhörn“ ihr Arbeitsboot aus.

Aufgrund der widrigen äußeren Bedingungen mit südwestlichem Wind der Stärke 7 (bis zu 61 km/h) und etwa einem Meter Seegang entschieden die Seenotretter, zunächst die Besatzung des etwa acht Meter langen Folkebootes aufzunehmen, bevor sie sich um den Havaristen selbst kümmerten. Das Arbeitsboot der „Scharhörn“ übernahm die vier Segler und übergab diese an das Tochterboot STEPPKE.

An Bord der BERLIN versorgten die Seenotretter die zwei Erwachsenen und zwei Kinder, die alle wohlauf waren, und brachten sie in den sicheren Hafen von Laboe. Währenddessen schleppte das Arbeitsboot der „Scharhörn“ den Havaristen in Richtung Innenförde. Kurz vor dem Marine-Ehrenmal übernahmen die Seenotretter den Schleppanhang und brachten das Folkeboot ebenfalls nach Laboe. Gegen 14 Uhr waren sie wieder „Klar P3“ – einsatzbereit auf Station.

 

Ohne Deine Spende geht’s nicht!

Aktuelle Seenotfälle
Zur Seite: Seenotretter befreien festgekommenen Fischkutter vor Mellum

Die Seenotretter der DGzRS-Station Hooksiel haben am Donnerstag, 28. August 2025, einen Fischkutter mit dreiköpfiger Besatzung aus einer Notlage befreit.

Seenotfälle
Am Bug eines Bootes steht ein Mann, der mit dem Zeigefinger aufs Wasser zeigt. Dort treibt ein Mensch, dank seiner leuchtend hellen Rettungsweste kann man ihn sehen.. Zur Seite: Seenotretter retten vor Schillig Schiffbrüchigen aus Seenot

Die freiwilligen Seenotretter aus Horumersiel haben am Samstagnachmittag, 23. August 2025, einen Schiffbrüchigen vor Schillig aus Seenot befreit. Mit dem Seenotrettungsboot WOLFGANG PAUL LORENZ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachten sie den Segler sicher an Land.

Seenotfälle
Auf See hat ein Tochterboot der Seenotretter eine Segelyacht in Schlepp genommen.. Zur Seite: Seenotretter befreien Segler aus lebensgefährlicher Lage

Auf der Nordsee haben sich ein Mann und eine Frau in Lebensgefahr befunden: Nach einem Ruderschaden gerieten sie mit ihrer Segelyacht in die gefährliche Brandungszone einer Sandbank. Die Seenotretter aus Hooksiel und Horumersiel retteten die beiden aus ihrer Notlage.

Seenotfälle
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.