Feuer auf Tanker vor Kühlungsborn – Seenotretter bringen siebenköpfige Besatzung in Sicherheit

Der 73 Meter lange deutsche Öl- und Chemikalientanker „Annika“ hat Feuer an Bord. Das Schiff befindet sich derzeit (Freitag, 11. Oktober 2024, 10.30 Uhr) nordöstlich von Kühlungsborn in der Ostsee. Die von der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) betriebene Rettungsleitstelle See, das Maritime Rescue Co-ordination Centre (MRCC) Bremen, hat umfangreiche Maßnahmen eingeleitet.

Video starten

Die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst ist deaktiviert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Klicken Sie auf "Play", um sie zu aktivieren. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie hier. Google - Privacy & Terms

Der Seenotrettungskreuzer ARKONA/DGzRS-Station Warnemünde ist an der Brandbekämpfung beteiligt.

Das Seenotrettungsboot WILMA SIKORSKI, derzeit auf der DGzRS-Station Kühlungsborn stationiert, hat alle sieben Besatzungsmitglieder um kurz nach 10 Uhr abgeborgen.

Am Havaristen sind der Seenotrettungskreuzer ARKONA der DGzRS-Station Warnemünde, der vom Bundesverkehrsministerium gecharterte Hochseebergungsschlepper „Baltic“ und das Mehrzweckschiff „Arkona“ der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung und haben mit den Brandbekämpfungsmaßnahmen begonnen. Auf dem Weg sind zahlreiche weitere Fahrzeuge und mehrere Hubschrauber.

Um kurz nach 9 Uhr war die Alarmierung über Funk bei den Seenotrettern eingegangen. Vor Ort herrschen derzeit westliche Winde mit fünf Beaufort (bis zu 38 km/h) bei einer Wassertemperatur von 10 Grad. Schwarzer Rauch ist weithin bis an die Küste sichtbar.

Das Havariekommando des Bundes hat die Gesamteinsatzleitung für alle weiteren Maßnahmen übernommen.

Aktualisierung 16 Uhr:

Der Maschinenraum des Tankers brennt weiterhin. Feuerwehrleute aus Rostock, Kiel und Lübeck haben die Lage an Bord erkundet. Die Gesamteinsatzleitung hat entschieden, die Brandbekämpfung an einem Liegeplatz von Land aus fortzusetzen. Als Liegeplatz wurde Rostock ausgewählt. Dorthin soll der Havarist geschleppt werden. Weitere Informationen: www.havariekommando.de

Am Einsatz beteiligte Einheiten:

  • Seenotrettungsboot WILMA SIKORSKI/derzeit DGzRS-Station Kühlungsborn
  • Seenotrettungskreuzer ARKONA/DGzRS-Station Warnemünde
  • DGzRS-Trainingsschiff CARLO SCHNEIDER, derzeit im Hafen Kühlungsborn
  • Notschlepper „Baltic“ (vom MRCC Bremen der DGzRS zum On-Scene Co-ordinator, OSC, bestellt)
  • Mehrzweckschiff „Arkona“ der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung
  • Feuerlöschboot „Albert Wegener“ der Berufsfeuerwehr Rostock
  • Einsatzschiff der Bundespolizei „Neustadt“, Wasserschutzpolizeiboote „Fehmarn“ und „MV 4“ (alle zur Absicherung)
  • Schlepper „VB Baltic“
  • SAR-Hubschrauber der Marineflieger
  • Bundespolizeihubschrauber
  • Ölaufklärungsflugzeug der Marineflieger

 

Aktualisierung 12.10.:

Das Havariekommando teilte in den frühen Morgenstunden mit, dass der Brand an Bord gelöscht werden konnte, nachdem der Tanker "Annika" in den Rostocker Überseehafen geschleppt worden war. Die Ladung des Schiffes sei vom Brand nicht betroffen worden. Das Havariekommando beendete die Gesamteinsatzleitung.

Ohne Deine Spende geht’s nicht!

Aktuelle Seenotfälle
Seenotrettungskreuzer mit Tochterboot in Fahrt. Zur Seite: Jolle in Strander Bucht gekentert

Zwei Jollensegler sind von den Seenotrettern der DGzRS-Station Laboe aus dem Wasser gerettet worden. Nach Kenterung ihrer Jolle war es den beiden Männern nicht gelungen, das Boot selbständig wieder aufzurichten.

Seenotfälle
In schwerer See wird ein Segelboot vom Seenotrettungsboot geschleppt. Zur Seite: Vater und Sohn vor Baltrum aus Seenot gerettet

Seenotretter von Baltrum, Langeoog und Norderney im Einsatz:
Nördlich der ostfriesischen Inseln befreiten die Seenotretter zwei Segler aus Lebensgefahr. Die beiden Männer waren bei starkem Seegang durch Schäden an ihrem achteinhalb Meter langen Segelboot und die Verletzung eines der Segler in eine lebensbedrohliche Notlage geraten.

Seenotfälle
Schnelles Arbeitsboot der Seenotretter in der See. Zur Seite: Büsumer Seenotretter retten Kiter

Die Seenotretter der Station Büsum der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben heute, Donnerstag, 14. August 2025, vor Büsum einen Kitesurfer gerettet. Der Mann hatte sich in den Leinen eines Schirms verfangen und konnte sich nicht mehr daraus befreien.

Seenotfälle
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.