Notfall Suche
  • Notfall
  • Newsletter
  • Presse
  • Shop
  • Jobs
  • Kontakt
  • EN
  • Die Seenotretter
    • Unsere Aufgabe
    • Einsatzgebiet Nord- und Ostsee
    • Historie
    • Seenotretter werden
    • Transparenz
    • Schirmherrschaft
    • Botschafter
    • Unsere Seenotretter
    • Sicher auf See
    • Seenotretter-Wissen
  • Crews & Stationen
    • Rettungsleitstelle See
    • Stationen
    • Rettungsflotte
    • Virtuelle Rundgänge
    • Seenotretter-Akademie
    • Infozentren
  • Spenden & Helfen
    • Seenotretter ausrüsten
    • Sammelschiffchen
    • Dauerspende
    • Vererben & Zustiften
    • Unternehmen & Stiftungen
    • Anlassspenden
    • Freianzeigen & Banner
    • Ehrenamt & Freiwilligkeit
    • Service für Spender
  • Aktuelles
    • Seenotfälle
    • Veranstaltungen
    • Neuigkeiten
    • Danke
  • Magazin
Suche

Suchergebnisse

Es ist ein Fehler aufgetreten. Neuladen

  • Die Seenotretter
    • Unsere Aufgabe
    • Einsatzgebiet Nord- und Ostsee
    • Historie
    • Seenotretter werden
    • Transparenz
      • Ordentliche Mitglieder
      • Satzung
    • Schirmherrschaft
    • Botschafter
    • Unsere Seenotretter
      • Porträt: Ricarda Byrne-Hausmann
      • Porträt: Gerd Hasselberg
      • Porträt: Gregor Jeske
      • Porträt: Tim Eggers
      • Porträt: Tobias Pütz
      • Porträt: Axel Mussehl
      • Vom „Moses“ zum Vormann
    • Sicher auf See
      • Vor dem Törn
      • Sicherheitsausrüstung
      • Seemännische Grundkenntnisse
      • Was tun im Seenotfall
      • Kites kennzeichnen
      • SafeTrx – die Sicherheits-App
      • Wassersportarten
        • Schwimmen
        • Angeln
        • Windsurfen
        • Segeln
        • Motorboot fahren
        • Kites
        • Wattwandern
        • Seekajak
    • Seenotretter-Wissen
  • Crews & Stationen
    • Rettungsleitstelle See
    • Stationen
    • Rettungsflotte
      • 46-Meter-Seenotrettungskreuzer
      • 36,5-Meter-Seenotrettungskreuzer
      • 28-Meter-Seenotrettungskreuzer
      • 27,5-Meter-Seenotrettungskreuzer
      • 23,1-Meter-Seenotrettungskreuzer
      • 20-Meter-Seenotrettungskreuzer
      • 9,5-/10,1-Meter-Seenotrettungsboot
      • 8,9-Meter-Seenotrettungsboot
      • 8,4-Meter-Seenotrettungsboot
      • Sammelschiffchen
    • Virtuelle Rundgänge
    • Seenotretter-Akademie
    • Infozentren
  • Spenden & Helfen
    • Seenotretter ausrüsten
    • Sammelschiffchen
      • Für zuhause
    • Dauerspende
    • Vererben & Zustiften
      • Stiftung zustiften
      • Testamentsspende
      • Berliner Testament
      • Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteile beim Nachlass
      • Informationen zu Testament und vererben
    • Unternehmen & Stiftungen
      • Unternehmensspende
      • Stiftungen
    • Anlassspenden
      • Eigene Spendenaktion
        • Eigene Spendenaktion anlegen
      • Kondolenzen
      • Geburtstage und Jubiläen
    • Freianzeigen & Banner
    • Ehrenamt & Freiwilligkeit
      • Unsere Ehrenamtlichen
        • Manche legen noch einen Geldschein obendrauf
        • Ehrenamtliche Arbeit wirkt über den Augenblick hinaus
        • Unser Mann in Berlin
        • „Mit Leib und Seele dabei“
        • Vom großen Zusammenhalt in der Seenotretter-Familie
      • Freiwilligkeit
      • Ehrenamt
    • Service für Spender
      • Selfservice für Onlinespenden
  • Aktuelles
    • Seenotfälle
      • Archiv Seenotfälle
    • Veranstaltungen
    • Neuigkeiten
      • Archiv Neuigkeiten
    • Danke
      • Archiv Dankmeldungen
  • Magazin
  • Notfall
  • Newsletter
  • Presse
  • Shop
  • Jobs
    • Festangestellte Seenotretter
  • Kontakt
  • EN
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz Social Media
  • Spenderinformationen
  1. Die Seenotretter
  2. Suche

Suchergebnis

Anzeige der Ergebnisse 891 bis 900 von insgesamt 1100

Alle (1234) Webinhalte (1100) Veranstaltungen (134)
  • Vor Seekrankheit ist niemand gefeit

    Ralf Baur Von seekrank zu Seenotfall  Jeder hat es schon einmal selbst erlebt: Auf dem Schiff, im Flugzeug oder Bus klagen Menschen plötzlich über Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen oder Übelkeit – sie hat die Reisekrankheit erwischt. Fachleute sprechen von Kinetosen oder einer...

  • Interview Botschafter Bernd Flessner

    Ralf Baur Bernd Flessner war zwischen 1992 und 2011 insgesamt 16 Mal Deutscher Meister im Windsurfen in der Gesamtwertung. In den einzelnen Disziplinen Wave, Slalom, Kursrennen und Freestyle erkämpfte er 39 Titel. Die Seenotretter und ihre Reviere auf Nord- und Ostsee kennt der gebürtige...

  • Interview Botschafterin Anke Harnack

    Ralf Baur Der Norden ist ihr Zuhause: Auf Rügen aufgewachsen, in Wismar studiert und schließlich in Hamburg hängengeblieben. Anke Harnack ist ein Küstenkind – und Seenotretter-Botschafterin . „Ich trage das Engagement sehr im Herzen, weil ich es so wichtig und beeindruckend finde, was die...

  • Interview Botschafterin Barbara Wussow

    Ralf Baur Zwischen zwei längeren Filmdrehs für neue Folgen der beliebten ZDF-Erfolgsserie „Das Traumschiff“ ist Barbara Wussow im Februar lediglich für wenige Tage in ihrer Heimatstadt Wien. Dennoch nimmt sich die neue Botschafterin der Seenotretter viel Zeit für ein Gespräch mit der DGzRS. Wenn...

  • Tag der Seenotretter

    Christian Stipeldey Tag der Seenotretter Am Sonntag, 27. Juli 2025 ist wieder Tag der Seenotretter auf vielen unserer Stationen! Jetzt schon vormerken.  Mehr als 40.000 Menschen haben uns 2024 an Nord- und Ostseeküste besucht – wir sind überwältigt von diesem großen Zuspruch! An unserem Aktionstag...

  • Modellbau: Von Miniatur-Seenotrettern und großer Leidenschaft

    Patrick Testa-Kreitz Sägen, kleben, streichen Die Schiffe der Seenotretter haben viele Fans. Manchen reicht es allerdings nicht, sie zu sehen oder Fotos von ihnen zu machen. Sie möchten eigene Seenotrettungskreuzer oder -boote besitzen – und bauen in mühevoller Kleinarbeit Modelle der großen...

  • Die Seenotretter fahren raus - immer

    Ralf Baur Die Seenotretter fahren raus – immer, auch bei Sturm und Orkan Wenn auf Nord- und Ostsee ein Sturm oder Orkan tobt, sind nicht mehr viele da draußen unterwegs. Die meisten Schiffe und Boote liegen bei Windstärken von acht Beaufort und mehr im schützenden Hafen. Umgekehrt gilt: Wer auf See...

  • Extremwellen oder auch „Monsterwellen“: die wahren Ungeheuer der See

    Nils Sander Extrem hohe Wellen galten lange als Seemannsgarn. Seeleute berichteten schon immer von Begegnungen mit einem Kaventsmann. Menschen an Land sagen dazu auch Monsterwelle. Heute weiß man: Extremwellen oder Riesenwellen existieren. Sie können bis zu drei Mal höher werden als die umgebende...

  • Film: Im Sturm

    Seenotretter, Fischer und Wetterexperte sprechen über Sturm und Orkan Viele dutzend, in manchen Jahren sogar mehrere hundert Male sind die Seenotretter bei Windstärke 7 und mehr im Einsatz, bei Sturm und Orkan. Dann ist das Meer mitunter zu steilen, meterhohen Wellen aufgepeitscht. Besonders...

  • Die Nacht des Wunders

    Im August 1990 reißt eine Monsterwelle den Seenotretter Dieter Steffens von Bord seines Kreuzers.   Mitten in einem schweren Sommersturm treibt er in der Nordsee. Kann ihn jemand in der Dunkelheit finden? Der Kampf ums Überleben beginnt. Die Seenotretter fahren raus – immer! Jetzt spenden und...

  • 1
  • 89
  • 90
  • 91
  • 110

Ergebnisse 891 - 900 von 1100

Ergebnisse pro Seite 10 25 50

Suche

Über die Seenotretter

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist zuständig für den maritimen Such- und Rettungsdienst auf Nord- und Ostsee. Mehr als 1.000 Seenotretter sind auf 60 Rettungseinheiten Jahr für Jahr rund 2.000 Mal im Einsatz – rund um die Uhr, bei jedem Wetter, finanziert ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen, ohne jegliche staatlich-öffentliche Mittel in Anspruch zu nehmen. Seit der Gründung 1865 hat die DGzRS mehr als 87.000 Menschen aus Seenot gerettet oder Gefahr befreit. Schirmherr der Seenotretter ist der Bundespräsident.

So erreichen Sie uns im Notfall:

Rettungsleitstelle See
Maritime Rescue Co-ordination Centre (MRCC) Bremen

Im Notfall (24 h):

Tel.: 0421 53687 - 0

UKW-Kanal 16 und 70 (DSC) sowie Grenzwelle 2187,5 kHz (DSC) über Bremen Rescue Radio, Rufname: Bremen Rescue

  • Die Seenotretter
  • Crews & Stationen
  • Spenden & Helfen
  • Aktuelles
  • Magazin
  • Notfall
  • Newsletter
  • Presse
  • Shop
  • Jobs
  • Kontakt
  • EN
Illustration eines Seenotretterschiffchens

Sie möchten uns helfen?
Wir freuen uns über Ihre
Spende.

Spendenkonto
Kontoinhaber: DGzRS
Sparkasse Bremen
IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16
BIC: SBREDE22

 


Weitere Themen

Seenotfälle
Danke

Social Media


Logo von dem Deutschen Spendenrat e.V.

Unsere Transparenz-Bestimmungen finden Sie hier.

Spenden

Spenden

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz Social Media
  • Spenderinformationen