Gemeinsam feiern, gemeinsam helfen

Einmal im Jahr lädt die Rostock Port GmbH ihre Beschäftigten zum Sommerfest – mit guter Stimmung und sozialem Engagement. Der Erlös aus der Tombola kommt traditionell einer gemeinnützigen Organisation aus der Region zugute – dieses Mal den Seenotrettern.

Drei Männer stehen bei blauem Himmel auf dem Vorschiff eines Seenotrettungskreuzers. Sie lächeln in die Kamera. Zwei schütteln sich die Hände, einer hält eine Spendendose in Form eines Bootes, es ist das Sammelschiffchen der Seenotretter.

Engagiert für die Seenotretter (v. l.): Christian Hardt, Leiter der Unternehmenskommunikation der Rostock Port GmbH, Jörg Westphal, Leiter des Informationszentrums Mecklenburg-Vorpommern der DGzRS, und Rostock-Port-Geschäftsführer Jens A. Scharner.

Foto: Die Seenotretter – DGzRS

Für Seeleute sind die Seenotretter oft die letzte Hoffnung – sei es bei plötzlicher Krankheit an Bord oder einem dramatischen Unfall auf See. Auch die Beschäftigten und Betreiber deutscher Häfen fühlen sich ihnen eng verbunden. Deshalb entschied sich die Rostock Port GmbH, mit ihrem Sommerfest die DGzRS zu unterstützen

Bei der Veranstaltung am 18. Juli verlebten rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hafenbetreibers ein paar besondere Stunden. Und wer für einen Euro ein Tombola-Los kaufte, hatte nicht nur die Chance auf attraktive Preise, sondern tat gleichzeitig etwas Gutes. Denn den Erlös der Verlosung erhielten die Seenotretter. Am Ende lagen stolze 1.949 Euro in der Kasse. Die Geschäftsführung verdoppelte den Betrag großzügig auf 3.898 Euro. 

Das Geld übergab Geschäftsführer Jens A. Scharner am 13. August gemeinsam mit Christian Hardt, Leiter der Unternehmenskommunikation, auf der BREMEN an Jörg Westphal. Der Leiter des Informationszentrums Mecklenburg-Vorpommern der DGzRS musste nur wenige Schritte zu ihrem vorübergehenden Liegeplatz am Alten Strom gehen. Der Seenotrettungskreuzer vertrat während der Werftzeit die in Warnemünde stationierte ARKONA. Die Gäste waren von der Einsatzbereitschaft der Seenotretter beeindruckt und betonten deren unverzichtbare Rolle für die Hafenstadt Rostock, den größten Universalhafen an der deutschen Ostseeküste.

Ihr Unternehmen möchte die Seenotretter ebenfalls unterstützen?

Ihren Ansprechpartner und weitere Informationen zum Thema Unternehmensspende finden Sie hier.

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Marktszene am Hafen bei sonnigem Wetter: Im Vordergrund liegen grüne und violette Kohlköpfe in Kisten und werden zum Verkauf angeboten. Dahinter ein großer Strohballen, mit Kürbis und Maiskolben dekoriert sowie ein DGzRS-Sammelschiffchen zum Spendensammeln. Menschen schlendern zwischen Marktständen, im Hintergrund liegen Boote.. Zur Seite: Aus Kohlköpfen wird Kohle für die Seenotretter

Heiligenhafen im Zeichen des schmackhaften Gemüses: Kohlverkauf anlässlich maritimer Veranstaltung kommt DGzRS zugute.

Auf einem roten Teppich stehen inmitten von 3 Seenotrettern und einem DGzRS-Ehrenamtlichen, alle in roter Dienstkleidung, zwei Herren und ganz mittig eine Dame mit ausgestrecktem Daumen. Alle Personen sind dem Fotografen zugewandt und freuen sich über eine gelungene Spendenaktion zugunsten der Seenotretter.. Zur Seite: Ein Hindernis für die Seenotretter

Gelungene Spendenauktion beim Traditionsturnier „Norderneyer Beachside Classics“.

Ein Wakeboarder auf dem Wasser zieht eine DGzRS-Flagge mit sich. Zur Seite: Kölner Fordwerke auf dem Wasser

Sportler der Ford-Werke Köln erhöhen Spendensumme auf 11.111 Euro.

Eine junge Seenotretterin steuert von einem Außenfahrstand ein Tochterboot. Sie blickt nach hinten und spricht dabei in einen Funkhörer.

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.