Schiffbrüchige suchen und retten, Verletzte versorgen und Havaristen schleppen: Das sind einige der Herausforderungen für die Seenotretter bei der SAREx Büsum 2023 (SAREx = Search and Rescue Exercise, Such- und Rettungsübung).
Mit dem Trainingsboot MERVI der DGzRS wurde ein Kiter vor Pelzerhaken gerettet. Die gemischte Seenotretter-Crew befand sich auf einer Ausbildungsfahrt und bestand aus freiwilligen Seenotrettern verschiedener DGzRS-Stationen von Nord- und Ostsee. Sie retteten den Kiter aus der sechs Grad kalten Ostsee.
#GivingTuesday: Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, 400 neue Rettungswesten-Ersatzpatronen anzuschaffen. Schon mit 18 Euro ist eine einzelne Patrone finanziert.
8,9 Meter lang, weniger als 1 Meter Tiefgang, besonders schnell und wendig – dies sind markante Merkmale des neuen Trainingsbootes der Seenotretter. Die vor wenigen Wochen abgelieferte jüngste Einheit der DGzRS trägt seit 23. September 2022 den Namen CHRISTOPH LANGNER und komplettiert die Trainingsflotte.
Auf der Nordsee vor Wilhelmshaven trainieren die Seenotretter bei einer groß angelegten Übung den Ernstfall. Sechs Rettungseinheiten der DGzRS sowie zwei Hubschrauber nehmen daran teil.
Sechs Jahre lang hat Wolfgang Behnk das Trainingszentrum der DGzRS in Neustadt in Holstein geleitet. Vor kurzem legte der 70-Jährige das verantwortungsvolle Amt in die Hände von Guido Förster (56).
An ihrem beliebten Tag der Seenotretter bietet die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ein breites Angebot zum Zuschauen und Mitmachen im Internet an.
Lackierer, Isolierer, Rohrleitungsbauer und andere Handwerker arbeiten auf der Schiffswerft Hermann Barthel in Derben an der Elbe mit Hochdruck am Trainingsschiff der Seenotretter.
Vor einigen Wochen hat der Innenausbau des Trainingsschiffs begonnen. Ein besonderer Höhepunkt ist dabei der Einbau der Motoren. Die erste der beiden Maschinen ist inzwischen unter Deck an Ort und Stelle verankert. Gemeinsam mit ihrem Zwilling wird sie das Trainingsschiff künftig antreiben. Neben dieser Hauptaufgabe erfüllen beide einen weiteren Zweck: Sie dienen der Ausbildung. Denn sie sind baugleich mit denen auf den neueren Seenotrettungsbooten der DGzRS. So können die freiwilligen Seenotretter am „lebenden Objekt“ trainieren.