Notfall Suche
  • Notfall
  • Newsletter
  • Presse
  • Shop
  • Jobs
  • Kontakt
  • EN
  • Die Seenotretter
    • Unsere Aufgabe
    • Einsatzgebiet Nord- und Ostsee
    • Historie
    • Seenotretter werden
    • Transparenz
    • Schirmherrschaft
    • Botschafter
    • Unsere Seenotretter
    • Sicher auf See
    • Seenotretter-Wissen
  • Crews & Stationen
    • Rettungsleitstelle See
    • Stationen
    • Rettungsflotte
    • Virtuelle Rundgänge
    • Seenotretter-Akademie
    • Infozentren
  • Spenden & Helfen
    • Seenotretter ausrüsten
    • Sammelschiffchen
    • Dauerspende
    • Vererben & Zustiften
    • Unternehmen & Stiftungen
    • Anlassspenden
    • Freianzeigen & Banner
    • Ehrenamt & Freiwilligkeit
    • Service für Spender
  • Aktuelles
    • Seenotfälle
    • Veranstaltungen
    • Neuigkeiten
    • Danke
  • Magazin
Suche

Suchergebnisse

Es ist ein Fehler aufgetreten. Neuladen

  • Die Seenotretter
    • Unsere Aufgabe
    • Einsatzgebiet Nord- und Ostsee
    • Historie
    • Seenotretter werden
    • Transparenz
      • Ordentliche Mitglieder
      • Satzung
    • Schirmherrschaft
    • Botschafter
    • Unsere Seenotretter
      • Porträt: Ricarda Byrne-Hausmann
      • Porträt: Gerd Hasselberg
      • Porträt: Gregor Jeske
      • Porträt: Tim Eggers
      • Porträt: Tobias Pütz
      • Porträt: Axel Mussehl
      • Vom „Moses“ zum Vormann
    • Sicher auf See
      • Vor dem Törn
      • Sicherheitsausrüstung
      • Seemännische Grundkenntnisse
      • Was tun im Seenotfall
      • Kites kennzeichnen
      • SafeTrx – die Sicherheits-App
      • Wassersportarten
        • Schwimmen
        • Angeln
        • Windsurfen
        • Segeln
        • Motorboot fahren
        • Kites
        • Wattwandern
        • Seekajak
    • Seenotretter-Wissen
  • Crews & Stationen
    • Rettungsleitstelle See
    • Stationen
    • Rettungsflotte
      • 46-Meter-Seenotrettungskreuzer
      • 36,5-Meter-Seenotrettungskreuzer
      • 28-Meter-Seenotrettungskreuzer
      • 27,5-Meter-Seenotrettungskreuzer
      • 23,1-Meter-Seenotrettungskreuzer
      • 20-Meter-Seenotrettungskreuzer
      • 9,5-/10,1-Meter-Seenotrettungsboot
      • 8,9-Meter-Seenotrettungsboot
      • 8,4-Meter-Seenotrettungsboot
      • Sammelschiffchen
    • Virtuelle Rundgänge
    • Seenotretter-Akademie
    • Infozentren
  • Spenden & Helfen
    • Seenotretter ausrüsten
    • Sammelschiffchen
      • Für zuhause
    • Dauerspende
    • Vererben & Zustiften
      • Stiftung zustiften
      • Testamentsspende
      • Berliner Testament
      • Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteile beim Nachlass
      • Informationen zu Testament und vererben
    • Unternehmen & Stiftungen
      • Unternehmensspende
      • Stiftungen
    • Anlassspenden
      • Eigene Spendenaktion
        • Eigene Spendenaktion anlegen
      • Kondolenzen
      • Geburtstage und Jubiläen
    • Freianzeigen & Banner
    • Ehrenamt & Freiwilligkeit
      • Unsere Ehrenamtlichen
        • Manche legen noch einen Geldschein obendrauf
        • Ehrenamtliche Arbeit wirkt über den Augenblick hinaus
        • Unser Mann in Berlin
        • „Mit Leib und Seele dabei“
        • Vom großen Zusammenhalt in der Seenotretter-Familie
      • Freiwilligkeit
      • Ehrenamt
    • Service für Spender
      • Selfservice für Onlinespenden
  • Aktuelles
    • Seenotfälle
      • Archiv Seenotfälle
    • Veranstaltungen
    • Neuigkeiten
      • Archiv Neuigkeiten
    • Danke
      • Archiv Dankmeldungen
  • Magazin
  • Notfall
  • Newsletter
  • Presse
  • Shop
  • Jobs
    • Festangestellte Seenotretter
  • Kontakt
  • EN
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz Social Media
  • Spenderinformationen
  1. Die Seenotretter
  2. Suche

Suchergebnis

Anzeige der Ergebnisse 901 bis 910 von insgesamt 1100

Alle (1234) Webinhalte (1100) Veranstaltungen (134)
  • Knotenkunde

    Kleine Knotenkunde Wer zur See fahren will, muss Knoten knüpfen können – Seeleute legen oder stechen Knoten, sie verwenden nicht das Wort knüpfen. Das gilt nicht nur auf Segelbooten, bei denen man ja die vielen Leinen in der Takelage sofort sieht. Auf Booten und Schiffen aller Art benutzt die...

  • Sturmsegeln: Unterwegs in Extremen

    Ralf Baur Sturmsegeln: „Aus Respekt darf niemals Angst werden!“ Thomas Baumgärtel (56) und Thomas Engbert (48) sind erfahrene Seenotretter. Sie blicken auf mehrwöchige Törns zurück, bei denen die beiden auch als Segler mit ihrer Yacht oder Schiff in stürmische See gerieten und auch spezielle...

  • Werftzeit EUGEN

    Christian Stipeldey Zwei Mal die Erde umrundet Große Werftzeit für den Seenotrettungskreuzer EUGEN erfolgreich beendet Seit über 14 Jahren ist unser Seenotrettungskreuzer EUGEN/Station Norderney im Einsatz. Bei einer größeren Werftzeit wurde er nun fit gemacht für die zweite Hälfte der...

  • Ostsee-Sturmflut 1872

    Antke Reemts Sturmflut an der Ostsee „Allein die Nacht brachte neue Schrecken. Der Orkan raste in verstärkter Gewalt weiter; die Brandung überstieg die Dünen und Hafendämme, durchbrach und zerstörte letztere und überflutete die Stadt und alles Land zwischen diesen und dem Meere…“ Am 12. November...

  • 20 Jahre Seenotrettungskreuzer HERMANN MARWEDE

    Die HERMANN MARWEDE wird 20! Zeit für einen Blick ins Logbuch. Besonderer Geburtstag für die Seenotretter im Herzen der Deutschen Bucht: Vor 20 Jahren, am 27. Juni 2003, wurde die HERMANN MARWEDE getauft. Von Helgoland aus sorgt der größte Seenotrettungskreuzer der DGzRS für die Sicherheit der...

  • Rettungswesten-Ersatzpatronen spenden

    Patrick Testa-Kreitz Giving Tuesday: Spenden Sie Sicherheit! Von entscheidender Bedeutung für unsere Besatzungen sind – neben äußerst seetüchtigen Rettungseinheiten sowie ihrem Mut und ihrer Erfahrung – das ständige Training und die persönliche Schutzausrüstung. Denn trotz modernster Technik sind...

  • Immobilien den Seenotrettern ohne Erbschaftssteuer vermachen

    Ralf Baur Im Sinne des Erblassers Die Seenotretter sind sehr dankbar dafür, dass es manchmal Menschen gibt, die ihnen Immobilien vererben, schenken oder diese in die Stiftung „Die Seenotretter“ einbringen. Ein großer Vorteil dieses langfristigen Engagements: eine Erbschaftssteuer oder eine...

  • 70 Jahre Seenotrettungskreuzer

    Christian Stipeldey Technischer Meilenstein bis heute wegweisend für die DGzRS Vor 70 Jahren hat für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) mit dem Seenotrettungskreuzer BREMEN eine neue Ära begonnen: Zum ersten Mal war ein Rettungsschiff als Selbstaufrichter konstruiert und...

  • Film: Der Untergang der „Jan Heweliusz“

    Patrick Testa-Kreitz Der Untergang der „Jan Heweliusz“: Seenotretter und Gerettete sprechen über einen der herausforderndsten Einsätze der DGzRS In der Nacht auf den 14. Januar 1993 gerät die polnische Fähre „Jan Heweliusz“ auf dem Weg von Swinemünde ins schwedische Ystad in einen gewaltigen Orkan....

  • Leben für einen „irren Sport“

    Ralf Baur Es ist einer dieser nass-kalten Januar-Tage, an denen sich über Fehmarn eine graue Wolkenmasse hält und sich der Regen ausdauernd auf die „Sonneninsel“ ergießt. Linus Erdmann sitzt glücklicherweise in seinem Büro im Warmen. Der 26-jährige amtierende Deutsche Meister im Freestyle spricht...

  • 1
  • 90
  • 91
  • 92
  • 110

Ergebnisse 901 - 910 von 1100

Ergebnisse pro Seite 10 25 50

Suche

Über die Seenotretter

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist zuständig für den maritimen Such- und Rettungsdienst auf Nord- und Ostsee. Mehr als 1.000 Seenotretter sind auf 60 Rettungseinheiten Jahr für Jahr rund 2.000 Mal im Einsatz – rund um die Uhr, bei jedem Wetter, finanziert ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen, ohne jegliche staatlich-öffentliche Mittel in Anspruch zu nehmen. Seit der Gründung 1865 hat die DGzRS mehr als 87.000 Menschen aus Seenot gerettet oder Gefahr befreit. Schirmherr der Seenotretter ist der Bundespräsident.

So erreichen Sie uns im Notfall:

Rettungsleitstelle See
Maritime Rescue Co-ordination Centre (MRCC) Bremen

Im Notfall (24 h):

Tel.: 0421 53687 - 0

UKW-Kanal 16 und 70 (DSC) sowie Grenzwelle 2187,5 kHz (DSC) über Bremen Rescue Radio, Rufname: Bremen Rescue

  • Die Seenotretter
  • Crews & Stationen
  • Spenden & Helfen
  • Aktuelles
  • Magazin
  • Notfall
  • Newsletter
  • Presse
  • Shop
  • Jobs
  • Kontakt
  • EN
Illustration eines Seenotretterschiffchens

Sie möchten uns helfen?
Wir freuen uns über Ihre
Spende.

Spendenkonto
Kontoinhaber: DGzRS
Sparkasse Bremen
IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16
BIC: SBREDE22

 


Weitere Themen

Seenotfälle
Danke

Social Media


Logo von dem Deutschen Spendenrat e.V.

Unsere Transparenz-Bestimmungen finden Sie hier.

Spenden

Spenden

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz Social Media
  • Spenderinformationen