Rausfahren, wenn andere reinkommen!
Unsere Aufgabe seit 1865:
die Rettung von Menschen aus Seenot
auf Nord- und Ostsee – rund um die Uhr
und bei jedem Wetter.

1.000 Seenotretter. 55 Stationen. 1 Aufgabe.

Rund 180 fest angestellte und etwa 800 freiwillige Seenotretter sind in der Rettungsflotte der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) tätig. Auf 55 Stationen von Borkum bis Ueckermünde steuern die Seenotretter klaren Kurs: Menschenleben retten!

Foto: Steven Keller
Das Seenotrettungsboot "Hans Dittmer" fährt durch eine Welle auf die offene See. Es ist trüb und stürmig.
Foto: Alexander Krüger

Wir können retten
dank Ihrer Spende!

Freiwillig. Unabhängig. Spendenfinaziert.

Zur Seite: Historie

Die Seenotretter gibt es seit rund 160 Jahren. Der Weg vom Ruderrettungsboot zum Seenotrettungskreuzer ist eine bewegte – und bewegende – Geschichte.

Aktuelle Seenotfälle
Am Bug eines Bootes steht ein Mann, der mit dem Zeigefinger aufs Wasser zeigt. Dort treibt ein Mensch, dank seiner leuchtend hellen Rettungsweste kann man ihn sehen.. Zur Seite: Seenotretter retten vor Schillig Schiffbrüchigen aus Seenot

Die freiwilligen Seenotretter aus Horumersiel haben am Samstagnachmittag, 23. August 2025, einen Schiffbrüchigen vor Schillig aus Seenot befreit. Mit dem Seenotrettungsboot WOLFGANG PAUL LORENZ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachten sie den Segler sicher an Land.

Seenotfälle
Auf See hat ein Tochterboot der Seenotretter eine Segelyacht in Schlepp genommen.. Zur Seite: Seenotretter befreien Segler aus lebensgefährlicher Lage

Auf der Nordsee haben sich ein Mann und eine Frau in Lebensgefahr befunden: Nach einem Ruderschaden gerieten sie mit ihrer Segelyacht in die gefährliche Brandungszone einer Sandbank. Die Seenotretter aus Hooksiel und Horumersiel retteten die beiden aus ihrer Notlage.

Seenotfälle
Im Gegenlicht ist ein Kreuzfahrtschiff auf dem Meer zu sehen. Im Vordergrund ist Reling eines und ein bisschen vom Aufbau eines rot-weißen Seenotrettungskreuzers zu sehen. Dieser fährt zum Kreuzfahrtschiff. . Zur Seite: Seenotretter bringen schwer erkrankten Kreuzfahrtpassagier sicher an Land

Für einen 67-Jährigen ist am Sonntagabend, 17. August 2025, seine Reise mit einem Kreuzfahrtschiff an Bord des Seenotrettungskreuzers BREMEN zu Ende gegangen: Die Seenotretter übernahmen den plötzlich schwer erkrankten Mann nördlich von Rostock-Warnemünde auf das Spezialschiff der DGzRS.

Seenotfälle
Das Seenotretter-Magazin:

Spannende Berichte aus der Arbeit der DGzRS auf Nord- und Ostsee.

Zur Seite: Vor Seekrankheit ist niemand gefeit

Jeder war schon einmal reise- oder seekrank. Seenotarzt Dr. Jens Kohfahl erklärt, warum unser Körper auf schwankende Boote so reagiert und und was gegen Seekrankheit hilft.

Wassersport
Motorrettungsschiff fährt vor dem Wrack des Dampfers Teeswood. Zur Seite: Untergang der „Teeswood“ vor 70 Jahren

Die Seenotretter der Station Borkum entreißen 1951 in einem der schwersten Einsätze in der Geschichte der DGzRS auf der Nordsee 13 Seeleute der tosenden See.

Historie