Rausfahren, wenn andere reinkommen!
Unsere Aufgabe seit 1865:
die Rettung von Menschen aus Seenot
auf Nord- und Ostsee – rund um die Uhr
und bei jedem Wetter.

Jetzt spenden

1.000 Seenotretter. 55 Stationen. 1 Aufgabe.

Rund 180 fest angestellte und etwa 800 freiwillige Seenotretter sind in der Rettungsflotte der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) tätig. Auf 55 Stationen von Borkum bis Ueckermünde steuern die Seenotretter klaren Kurs: Menschenleben retten!

Jetzt spenden

Foto: Steven Keller
Das Seenotrettungsboot "Hans Dittmer" fährt durch eine Welle auf die offene See. Es ist trüb und stürmig.
Foto: Alexander Krüger

Wir können retten
dank Ihrer Spende!

Freiwillig. Unabhängig. Spendenfinaziert.

Zur Seite: Historie

Die Seenotretter gibt es seit rund 160 Jahren. Der Weg vom Ruderrettungsboot zum Seenotrettungskreuzer ist eine bewegte – und bewegende – Geschichte.

Aktuelle Seenotfälle

Zur Seite: Vom Wasser eingeschlossen: Seenotretter befreien Wattwanderer aus Lebensgefahr

Die Seenotretter der DGzRS-Station Amrum haben fünf Männer aus Lebensgefahr befreit. Diese waren zwischen den Inseln Amrum und Föhr von steigenden Wasser eingeschlossen worden.

Seenotfälle
Zur Seite: Orientierungslos nach Gewitterschauer: Seenotretter koordinieren Rettung des Skippers einer festgekommenen Segelyacht

Die Seenotretter haben am Donnerstagabend, 28. August 2025, die Rettung eines Seglers südlich von Norderney koordiniert. Der 75-jährige Mann war nach einem Gewitterschauer mit seinem Boot vor der Insel festgekommen.

Seenotfälle
Zur Seite: Seenotretter befreien festgekommenen Fischkutter vor Mellum

Die Seenotretter der DGzRS-Station Hooksiel haben am Donnerstag, 28. August 2025, einen Fischkutter mit dreiköpfiger Besatzung aus einer Notlage befreit.

Seenotfälle
Zwei Seenotretter, ein Mann und eine Frau, stehen an der Bergepforte, einer Klappe im Rumpf des Seenotrettungsbootes, durch die auf Wasserhöhe Schiffbrüchige schonend an Land gezogen werden können. Ein Seenotretter reicht den Arm zum Wasser.. Zur Seite: Vom Notruf zur Rettung

Wie ein Einsatz der Seenotretter abläuft. Sturm über der Nordsee. Auf einem Fischkutter in der Deutschen Bucht dringt nahe der berüchtigten Nordergründe plötzlich viel Wasser ein, ohne dass die genaue Ursache auszumachen ist. Die Seenotretter werden alarmiert.

Rettungstechnik
Zur Seite: Vor Seekrankheit ist niemand gefeit

Jeder war schon einmal reise- oder seekrank. Seenotarzt Dr. Jens Kohfahl erklärt, warum unser Körper auf schwankende Boote so reagiert und und was gegen Seekrankheit hilft.

Wassersport