Rausfahren, wenn andere reinkommen!
Unsere Aufgabe seit 1865:
die Rettung von Menschen aus Seenot
auf Nord- und Ostsee – rund um die Uhr
und bei jedem Wetter.

1.000 Seenotretter. 55 Stationen. 1 Aufgabe.

Rund 180 fest angestellte und etwa 800 freiwillige Seenotretter sind in der Rettungsflotte der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) tätig. Auf 55 Stationen von Borkum bis Ueckermünde steuern die Seenotretter klaren Kurs: Menschenleben retten!

Foto: Steven Keller
Foto: Steven Keller
Foto: Steven Keller
Das Seenotrettungsboot "Hans Dittmer" fährt durch eine Welle auf die offene See. Es ist trüb und stürmig.
Foto: Alexander Krüger

Wir können retten
dank Ihrer Spende!

Freiwillig. Unabhängig. Spendenfinaziert.

Die Seenotretter haben eine bewegende Geschichte

Die Seenotretter gibt es seit rund 160 Jahren. Der Weg vom Ruderrettungsboot zum Seenotrettungskreuzer ist eine bewegte – und bewegende – Geschichte.

Aktuelle Seenotfälle
Im Seenebel: Seenotretter im Einsatz für vier Vogelkundler im Watt vor Süderoogsand

Die Seenotretter der Station Nordstrand haben am Dienstagabend, 29. April 2025, vier Bundesfreiwillige aus Gefahr befreit. Die 19- bis 21-jährigen Vogelkundler waren bei ihrer Arbeit auf Süderoogsand in dichten Seenebel geraten.

Seenotfälle
Medizinischer Notfall an Bord eines Sicherungsschiffes: Seenotretter bringen Besatzungsmitglied an Land

Die freiwilligen Seenotretter der DGzRS-Station Neustadt sind am Donnerstag, 24. April 2025, auf der Ostsee einem Besatzungsmitglied eines Sicherungsschiffes zu Hilfe gekommen. Der Mann benötigte an Bord der „Aquanaut“ dringend medizinische Hilfe.

Seenotfälle
Seenotretter im Einsatz für 25 Wattwanderer vor Amrum

Die Seenotretter der Station Amrum haben am Ostermontag, 21. April 2025, eine Gruppe von Wattwanderern aus Gefahr befreit. 25 Personen, darunter vier Kinder, konnten bei auflaufendem Wasser einen Priel nicht mehr durchqueren.

Seenotfälle
Das Seenotretter-Magazin:

Spannende Berichte aus der Arbeit der DGzRS auf Nord- und Ostsee.

Vor Seekrankheit ist niemand gefeit: Tipps zur Vorbeugung sowie gegen erste und akute Symptome

Jeder war schon einmal reise- oder seekrank. Seenotarzt Dr. Jens Kohfahl erklärt, warum unser Körper auf schwankende Boote so reagiert und und was gegen Seekrankheit hilft.

Wassersport
Untergang der „Teeswood“ vor 70 Jahren

Die Seenotretter der Station Borkum entreißen 1951 in einem der schwersten Einsätze in der Geschichte der DGzRS auf der Nordsee 13 Seeleute der tosenden See.

Historie