Rausfahren, wenn andere reinkommen!
Unsere Aufgabe seit 1865:
die Rettung von Menschen aus Seenot
auf Nord- und Ostsee – rund um die Uhr
und bei jedem Wetter.

1.000 Seenotretter. 55 Stationen. 1 Aufgabe.

Rund 180 fest angestellte und etwa 800 freiwillige Seenotretter sind in der Rettungsflotte der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) tätig. Auf 55 Stationen von Borkum bis Ueckermünde steuern die Seenotretter klaren Kurs: Menschenleben retten!

Foto: Steven Keller
Foto: Steven Keller
Foto: Steven Keller
Das Seenotrettungsboot "Hans Dittmer" fährt durch eine Welle auf die offene See. Es ist trüb und stürmig.
Foto: Alexander Krüger

Wir können retten
dank Ihrer Spende!

Freiwillig. Unabhängig. Spendenfinaziert.

Die Seenotretter haben eine bewegende Geschichte

Die Seenotretter gibt es seit rund 160 Jahren. Der Weg vom Ruderrettungsboot zum Seenotrettungskreuzer ist eine bewegte – und bewegende – Geschichte.

Aktuelle Seenotfälle
Wassereinbruch nach Grundberührung: Seenotretter kommen Segelyacht zu Hilfe

Die Seenotretter der Stationen Heiligenhafen und Fehmarn haben in der Nacht auf Dienstag, 8. Juli 2025, drei Segler vor dem Graswarder aus Seenot gerettet. Bei einer Grundberührung war das Kielschwert ihrer Segelyacht abgebrochen. Wasser drang ein und das Boot drohte, zu sinken.

Seenotfälle
Seenotretter im Einsatz für manövrierunfähigen Kutter

Die Fangreise von zwei Fischern ist am Montagabend, 7. Juli 2025, auf der Außenelbe im Schlepp des Seenotrettungskreuzers ANNELIESE KRAMER zu Ende gegangen.

Seenotfälle
Seenotretter finden vermissten Einhandsegler bei Fehmarn wohlauf

Die Suche nach einem überfälligen Segler auf der Ostsee ist gut ausgegangen. Die Besatzung des Seenotrettungsbootes HELENE der Freiwilligenstation Fehmarn fand den Mann und sein Boot südöstlich von Fehmarn.

Seenotfälle
Das Seenotretter-Magazin:

Spannende Berichte aus der Arbeit der DGzRS auf Nord- und Ostsee.

Vor Seekrankheit ist niemand gefeit: Tipps zur Vorbeugung sowie gegen erste und akute Symptome

Jeder war schon einmal reise- oder seekrank. Seenotarzt Dr. Jens Kohfahl erklärt, warum unser Körper auf schwankende Boote so reagiert und und was gegen Seekrankheit hilft.

Wassersport
Untergang der „Teeswood“ vor 70 Jahren

Die Seenotretter der Station Borkum entreißen 1951 in einem der schwersten Einsätze in der Geschichte der DGzRS auf der Nordsee 13 Seeleute der tosenden See.

Historie