Seenotretter und Marine-Hubschrauber für verletzten Segler im Einsatz

Der hervorragenden Zusammenarbeit der Seenotretter mit einem SAR-Hubschrauber der Deutschen Marine südlich der Ostseeinsel Fehmarn verdankt ein 21-jähriger Segler schnelle medizinische Hilfe. Bei moderatem Seegang haben die Besatzungen des Seenotrettungskreuzers BREMEN/Station Großenbrode der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) und einer Sea King den Patienten am Sonntag, 1. Oktober 2023, sicher übernommen und in ein Krankenhaus gebracht.

 Seenotrettungskreuzer in bewegter See

Mit dem Tochterboot VEGESACK des Seenotrettungskreuzers BREMEN der DGzRS waren die Seenotretter im Einsatz für einen verletzten Segler.

Archivfoto: Die Seenotretter – DGzRS/Jens Dede

Gegen 16.15 Uhr meldete sich der Skipper einer Segelyacht über die Mobilfunk-Kurzwahl 124 124 für Seenotfälle bei der Rettungsleitstelle See der DGzRS, dem Maritime Rescue Co-ordination Centre (MRCC) Bremen: Ein Crewmitglied hatte eine stark blutende Platzwunde, nachdem es von einem Gegenstand am Kopf getroffen worden war. Der Mann benötigte dringend medizinische Hilfe. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Segelyacht etwa fünf Seemeilen (rund neun Kilometer) südlich der Insel Fehmarn. Die Rettungsleitstelle See alarmierte umgehend den Seenotrettungskreuzer BREMEN der DGzRS-Station Großenbrode.

Bereits wenige Minuten später legten die Seenotretter mit der BREMEN ab und liefen zur Segelyacht. Als sie kurz vor 17 Uhr bei ihr ankamen, ließen sie das Tochterboot VEGESACK zu Wasser. Bei südwestlichem Wind der Stärke 3 (bis zu 19 km/h) und geringem Seegang gingen sie bei der rund 13 Meter langen Segelyacht längsseits, um den 21-jährigen Patienten zu übernehmen. Seine Mitsegler hatten ihm bereits einen Druckverband angelegt, mit dem die starke Blutung gestoppt werden konnte. Die Seenotretter brachten den Verletzten mit dem Tochterboot an Bord des Seenotrettungskreuzers.

Der inzwischen ebenfalls vor Ort befindliche SAR-Hubschrauber der Deutschen Marine setzte per Seilwinde einen Notarzt auf die BREMEN ab. Dieser entschied, dass der Patient zur weiteren medizinischen Versorgung sofort an Land muss. Deshalb winschte die Besatzung der Sea King den 21-Jährigen sowie den Arzt auf und flog den Mann in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Ohne Deine Spende geht’s nicht!

Aktuelle Seenotfälle
Das Heck eines Seenotrettungsbootes, dahinter in der Brandung ein Wrack mit zwei Menschen darauf. Zur Seite: Marineflieger retten Schiffbrüchige aus Seenot

In lebensbedrohlicher Strömung strandete ein Motorboot zwischen Spiekeroog und Wangerooge auf einer Sandbank.

Qual steigt von einem brennendem Boot auf. Ein rot-weißer Seenotrettungskreuzer löscht es.. Zur Seite: Segelyacht vor Travemünde in Flammen – Motorboot-Crew rettet Skipper

Dem schnellen Eingreifen der Crew eines Motorbootes und der Seenotretter in der Lübecker Bucht verdankt ein Einhandsegler seine Rettung aus Seenot. Sein Boot war in Sichtweite der Travemünder Hafeneinfahrt in Brand geraten. Mehrere Rettungseinheiten der DGzRS waren im Einsatz.

Von einem fahrenden Seenotrettungsboot ist ein anderes rot-weißes Seenotrettungsboot auf See aufgenommen worden. Es hat Blaulicht an. Dunkle Wolken sind am Himmel, es wird langsam dunkel.. Zur Seite: Seenotretter befreien zwei Kiter aus Notlage

Dem schnellen Eingreifen der freiwilligen Seenotretter der Station Fehmarn verdanken zwei Kiter im Fehmarnsund ihre Rettung aus einer Notlage.

Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.