21.10.2020

Freiwillige Seenotretter mit frisch getaufter OTTO DIERSCH im Einsatz

Das Anfang Oktober getaufte Seenotrettungsboot OTTO DIERSCH der Station Norddeich hat am Dienstag, 20. Oktober 2020, seine beiden ersten Einsätze unter seinem endgültigen Namen absolviert. Die freiwilligen Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) schleppten am Abend einen manövrierunfähigen Krabbenkutter ein. Bereits am Vormittag hatten sie ein Motorschiff mit Maschinenproblemen in den Norddeicher Hafen begleitet.

Krabbenkutter wird vom Seenotrettungsboot OTTO DIERSCH geschleppt

Mit der OTTO DIERSCH schleppen die freiwilligen Seenotretter der Station Norddeich einen manövrierunfähigen Krabbenkutter ein.

Freiwillige Seenotretter mit frisch getaufter OTTO DIERSCH im Einsatz

Die freiwilligen Seenotretter begleiten das Motorschiff „Aegir“ in den Norddeicher Hafen.
Foto: Christian Rohrbeck

Der freiwillige Vormann Marcus Baar saß gerade beim Abendbrot, als gegen 18.10 Uhr sein Diensttelefon klingelte. Am Apparat: der Kapitän des Krabbenkutters „Roswietha“. Er und sein Decksmann benötigten dringend die Hilfe der Seenotretter aus Norddeich. Nachdem sich ein Stück vom Netz im Propeller verfangen hatte, trieben sie etwa fünf Seemeilen (rund neun Kilometer) nördlich ihres Heimathafens Norddeich bei ablaufendem Wasser manövrierunfähig auf eine Sandbank zu. Marcus Baar reagierte sofort, denn als Fischer weiß er um die Gefahr einer solchen Situation. Bereits kurz nach der Alarmierung liefen er und zwei Kollegen mit dem frisch getauften Seenotrettungsboot OTTO DIERSCH zum Havaristen aus.

Als die freiwilligen Seenotretter zwanzig Minuten nach dem Anruf vor Ort eintrafen, war der fast 19 Meter lange Stahlkutter schon auf der Sandbank festgekommen. Schnell stellten sie eine Leinenverbindung her und zogen die „Roswietha“ mit der geballten Kraft der 380 PS starken Maschine des Seenotrettungsbootes OTTO DIERSCH in tieferes Wasser. Mit ihrer schnellen Reaktion verhinderten sie Schlimmeres. Anschließend schleppten die Seenotretter den Krabbenkutter bei südwestlichem Wind um fünf Beaufort (bis zu 38 km/h) mit den beiden Fischern an Bord nach Norddeich.

AKTUELLE SEENOTFÄLLE

Seenotretter im Einsatz für Plattbodenschiff vor Travemünde

Die Seenotretter sind am Sonntagnachmittag, 13. Juli 2025, drei Seglern in der Lübecker Bucht zu Hilfe gekommen. Diese liefen bei kabbeligem Seegang Gefahr, vom Wind mit ihrem Plattbodenschiff auf die Küste gedrückt zu werden.

Seenotfälle
Wassereinbruch nach Grundberührung: Seenotretter kommen Segelyacht zu Hilfe

Die Seenotretter der Stationen Heiligenhafen und Fehmarn haben in der Nacht auf Dienstag, 8. Juli 2025, drei Segler vor dem Graswarder aus Seenot gerettet. Bei einer Grundberührung war das Kielschwert ihrer Segelyacht abgebrochen. Wasser drang ein und das Boot drohte, zu sinken.

Seenotfälle
Seenotretter im Einsatz für manövrierunfähigen Kutter

Die Fangreise von zwei Fischern ist am Montagabend, 7. Juli 2025, auf der Außenelbe im Schlepp des Seenotrettungskreuzers ANNELIESE KRAMER zu Ende gegangen.

Seenotfälle
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.