16.09.2020

Neues Seenotrettungsboot für DGzRS-Station Schleswig

Freiwillige Seenotretter erhalten speziell entwickelten neuen Bootstyp.

Ein 8,9 Meter langes Seenotretterboot mit hohem Tempo im Einsatz

Die freiwilligen Seenotretter der DGzRS-Station Schleswig erhalten Ende des Jahres ein neues Seenotrettungsboot. Es wird ein Schwesterschiff der MANFRED HESSDÖRFER, die bereits seit September 2019 auf dem Großen Jasmunder Bodden im Einsatz ist.
Foto: Steven Keller

Die freiwilligen Seenotretter der Station Schleswig erhalten ein neues Seenotrettungsboot. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) lässt für ihre Station an der Schlei eine speziell für ein derartiges Revier entwickelte neue Rettungseinheit bauen. Rund 9 Meter lang, 88 Zentimeter Tiefgang und 38 Knoten (ca. 70 km/h) schnell – dies sind einige der markanten technischen Daten. Drei Einheiten dieses neuen Typs gehören bereits zur DGzRS-Flotte.

Der Neubau mit der internen Bezeichnung SRB 82 entsteht derzeit auf der finnischen Spezialwerft Arctic Airboats. Er gehört zur 8,9-Meter-Klasse der DGzRS. Ihre Entwicklung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den Seenotrettern. Die Station Schleswig erhält die vierte Einheit dieses Typs. Seit 2017 haben sich bereits drei Schwesterschiffe in zahlreichen Einsätzen auf den Stationen Maasholm, Breege und Ueckermünde bewährt.

  • Länge über Alles: 8,90 Meter
  • Breite über Alles: 3,10 Meter
  • Tiefgang: 0,88 Meter Tiefgang (0,65 Meter bei geklappten Motoren im Flachwasserbereich)
  • Verdrängung: 3,2 Tonnen
  • Geschwindigkeit: 38 Knoten (ca. 70 km/h)
  • Besatzung: Freiwillige
  • Antrieb: Yamaha FL200G, Yamaha F200G, je 200 PS

Das sogenannte Rigid Buoyant Boat (RBB) erreicht seinen Auftrieb durch seinen starren leichten Rumpf selbst, ohne Schlauch. Die Manövrierfähigkeit, das Schleppverhalten und die Stabilität des Vollkunststoffbootes sind außerordentlich gut, Sog und Wellenschlag gering.

Die Station Schleswig gehört zu den jüngeren Stationen der DGzRS. Sie wurde 1994 eingerichtet. SRB 82 wird das vierte Seenotrettungsboot der Station sein nach ELTJE (II), ARTHUR MENGE und WALTER MERZ. Der endgültige Name des Neubaus wird – so ist es Tradition bei den Seenotrettern – erst im Moment der Taufe bekanntgegeben.

AKTUELLE NEUIGKEITEN

Zur Seite: Kapt. Niklas Deeken wird Mitglied der DGzRS-Geschäftsführung

Kapt. Niklas Deeken übernimmt am 1. Oktober 2025 die Leitung des Geschäftsbereichs Rettungsdienst/Inspektion der Seenotretter auf Nord- und Ostsee. Er wird Nachfolger von Kapt. Michael Ippich (68).

Neuigkeiten
Zur Seite: SAREx Neustadt 2025

Rund 100 Einsatzkräfte aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern trainieren gemeinsam die Rettung Schiffbrüchiger

Neuigkeiten
Ein Seenotrettungsboot und ein Seenotrettungskreuzer haben einen havarierten Fischkutter längsseits genommen. Zur Seite: Seenotretter trainieren in der Lübecker Bucht

Schiffbrüchige suchen und retten, Verletzte versorgen und Havaristen schleppen: Das sind einige der Herausforderungen für die Seenotretter bei der SAREx Neustadt 2025 vom 11. bis 13. September 2025.

Neuigkeiten
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.