16.07.2021

Elbe runter, Weser rauf

Nachdem das Trainingsschiff mit dem Krängungstest die letzte große Prüfung vor der Abfahrt mit Bestnote bestanden hat, kann es endlich losgehen. Am frühen Morgen legt das jüngste Flottenmitglied der Seenotretter in Derben ab und verlässt seine Bauwerft in Richtung Bremen. Einige Tage später macht es im Oberländer Hafen an der Seenotretter-Zentrale fest. Dort erfolgen in den nächsten Wochen die Restarbeiten und die Endausrüstung, bevor im August die erste Ausbildungsfahrt beginnt.

Die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst ist deaktiviert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Klicken Sie auf "Play", um sie zu aktivieren. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie hier. Google - Privacy & Terms

Elbe runter, Weser rauf: Überführung des DGzRS-Trainingsschiffes im Zeitraffer

Mit ihrem ersten Trainingsschiff intensiviert die DGzRS die dezentrale Aus- und Fortbildung der Seenotretter auf den Stationen zwischen Borkum im Westen und Ueckermünde im Osten. Zusammen mit den Rettungseinheiten vor Ort sollen vorrangig Standards wie Sicherheit und Seemannschaft, Längsseitsgehen, Schleppen, Manövrieren, technische Navigation wie Radarausbildung, Kollisions-/Begegnungsfahrten, aber auch die Abbergung Verletzter aus Schiffsinnenräumen trainiert werden. Die etwa 22 Meter lange Einheit entsteht auf der Schiffswerft Hermann Barthel in Derben an der Elbe. Die Indienststellung ist für 2021 vorgesehen. Finanziert wird der Neubau vollständig aus einer Erbschaft, wofür die Seenotretter außerordentlich dankbar sind.

AKTUELLE NEUIGKEITEN

DGzRS lädt zum Tag der Seenotretter ein

Beliebter Aktionstag am 27. Juli auf vielen Rettungsstationen an Nord- und Ostseeküste mit Vorführungen, Übungen und interessanten Gesprächen.

Neuigkeiten
Starker Hafen für starke Retter: Neue Infrastruktur für die Seenotretter in Rostock-Warnemünde

Meilenstein für die Seenotretter und die maritime Sicherheit an der Ostseeküste: Stadt und DGzRS haben am 27. Mai 2025 in Rostock-Warnemünde den sanierten und modernisierten Liegeplatz 23 im Alten Strom sowie das neue Betriebsgebäude für den Seenotrettungskreuzer ARKONA in Betrieb genommen.

Neuigkeiten
Rausfahren, wenn andere reinkommen: 160 Jahre Seenotretter auf Nord- und Ostsee

Wenn andere Schiffe schützende Häfen anlaufen, fahren die Seenotretter raus zum Einsatz, seit nunmehr 160 Jahren. Seit Gründung der DGzRS am 29. Mai 1865 hat sich vieles verändert. Doch damals wie heute sind die Seenotretter freiwillig, unabhängig und spendenfinanziert im Einsatz.

Neuigkeiten
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.