Trainingszentrum der Seenotretter in Neustadt i. H.
Die Trainingszentrum der Seenotretter ist am 26. August 1996 auf dem Wieksberg in Neustadt in Holstein gegründet worden, um die rund 800 freiwilligen und etwa 180 fest angestellten Besatzungsmitglieder der DGzRS aus- und fortzubilden. Vormann ist Wolfgang Behnk, den Lehrbetrieb leitet Larissa Buck.

2004 kaufte die DGzRS das ehemalige Standortverwaltungsgebäude der Deutschen Marine. Sie baute es zur Schulungsstätte mit Unterrichtsräumen und Unterkünften für Teilnehmer um. Dort unterrichten DGzRS-eigene Ausbilder und Fachdozenten.
Die praktische Aus- und Fortbildung auf See erfolgt auf den Seenotrettungsbooten MERVI und WALTER ROSE sowie dem Segelboot JAX. Die Lehrgänge werden oft sowohl durch Seenotrettungskreuzer und -boote der umliegenden DGzRS-Stationen als auch durch das benachbarte Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr der Deutschen Marine unterstützt.
Bisher haben mehr als 5.000 Rettungsmänner und -frauen aus 13 Nationen die DGzRS-Ausbildungsstation besucht. Schulungsinhalte sind unter anderem
- Arbeitssicherheit,
- Seemannschaft, Manövrieren und Navigation,
- Notfallmedizin,
- Kommunikation,
- Grundlagen der Suche und Rettung sowie
- Einsatz- und Mitarbeiterführung.
Das DGzRS-Trainingszentrum hat dieses Video zum Tag der Seenotretter 2020 erstellt.
Weitere Videos des Aktionstages finden Sie hier.
Aus dem Stationsbuch
-
Kraftpakete mit doppelter Funktion
19.11.2020 Vor einigen Wochen hat der Innenausbau des Trainingsschiffs begonnen. Ein besonderer Höhepunkt ist dabei der Einbau der Motoren. Die erste der beiden Maschinen ist inzwischen unter Deck an Ort und Stelle verankert. Gemeinsam mit ihrem Zwilling wird sie das Trainingsschiff künftig antreiben. Neben dieser Hauptaufgabe erfüllen beide einen weiteren ...mehr
-
Seenotretter legen eigenes Trainingsschiff auf Kiel
11.12.2019 DGzRS intensiviert Qualifizierung ihrer Besatzungen auf Nord- und Ostsee ...mehr
-
Seenotretter aus sechs Ländern zu Gast bei der DGzRS
27.09.2019 Regelmäßiger Fachaustausch, gemeinsame Übungen und grenzüberschreitende Einsätze: Die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) arbeiten unter dem Dach der International Maritime Rescue Federation (IMRF) eng mit ihren ausländischen Schwesterorganisationen zusammen. Dazu gehört auch das internationale ...mehr
-
DGzRS vergibt Auftrag zum Bau eines eigenen Trainingsschiffes
15.08.2019 Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat den Auftrag zum Bau eines eigenen Trainingsschiffes für die Seenotretter an Nord- und Ostsee vergeben. Die etwa 22 Meter lange Einheit wird ab Herbst dieses Jahres auf der Schiffswerft Hermann Barthel in Derben an der Elbe entstehen. Die Indienststellung auf der Seenotretter-Akademie ...mehr
-
DGzRS lädt zum Tag der Seenotretter an Nord- und Ostsee ein
09.07.2019 Seit 20 Jahren Open Ship auf den Rettungsstationen am letzten Juli-Wochenende ...mehr
-
Seenotretter trainieren vor Büsum den Ernstfall
25.05.2019 Rund 100 Menschen üben verschiedene Einsatzszenarien auf See ...mehr
-
Nebel: Seenotretter kommen fünf gestrandeten Segelyachten zu Hilfe
18.05.2019 Dichter Nebel hat heute, Samstag, den 18. Mai 2019, zur Strandung von fünf Segelyachten vor Travemünde geführt. Die Seenotretter der Stationen Grömitz, Travemünde und Timmendorf der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) und das Ausbildungsboot MERVI der Seenotretter kamen den Yachten zu Hilfe. ...mehr
-
Die Schiffe der Seenotretter auf Medaillen
23.11.2018 Alle Schiffstypen der Seenotretter sind erstmals in einer hochwertigen Medaillen-Edition vereint. Die Bochumer Firma EuroMint, Hersteller europäischer Münzen und Medaillen, hat alle elf Klassen Seenotrettungskreuzer und -boote der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) geprägt. Das bekannte Sammelschiffchen der Seenotretter ...mehr