Vom Ruderrettungsboot zum Seenotrettungskreuzer: eine bewegte – und bewegende – Geschichte!

Die Rettung Schiffbrüchiger in unseren Gebieten von Nord- und Ostsee war nicht immer selbstverständlich. Noch bis ins 19. Jahrhundert hinein wurde Seenot vielerorts als unabwendbares Schicksal angesehen, und es fehlte an Einrichtungen zur organisierten Hilfeleistung.

Innerhalb weniger Jahre änderte sich beides grundlegend – die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) entstand: freiwillig, unabhängig und spendenfinanziert.

Begleiten Sie uns durch die bewegte – und bewegende – Geschichte eines der modernsten Seenotrettungsdienste der Welt! Von den beschwerlichen Einsätzen zur Zeit der Gründung im 19. Jahrhundert über die Motorisierung und ständige technische Verbesserung der Rettungsflotte bis zur Wiedervereinigung und unserem Jubiläum 150 Jahre DGzRS hat sich vieles verändert, zwei Dinge jedoch nicht: die Freiwilligkeit des Einsatzes unserer Besatzungen auf See und die freiwillige Finanzierung durch viele Menschen aus dem ganzen Land.

Damals wie heute steht trotz aller Technik im Mittelpunkt unserer Arbeit der Mensch – auf See wie an Land. In diesem Webinar lernen Sie Menschen und Ereignisse aus unserer Geschichte kennen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldeschluss ist der 31.03.2024

Historische Aufnahme einer Besatzung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).
Seenotretter der Station Timmendorf/Poel heute.

Formular ausfüllen und dabei sein!

Ihre Spendennummer finden Sie unter dem Briefdatum des Anschreibens.

Sicherheit ist nicht nur auf See unser Thema. Wir gehen mit Ihren Daten verantwortungsbewusst und datenschutzkonform um. Verantwortlich gem. DSGVO ist die DGzRS, Werderstr. 2 in 28199 Bremen. Die DGzRS nutzt Ihre hier eingegebenen Daten zur Kontaktaufnahme.

Weitere Artikel

Übungssituation im Wattenmeer vor Büsum: Ein Seenotrettungsboot und das Arbeitsboot eines Seenotrettungskreuzers fahren im flachen Wasser vor der Wattkante und haben Wattwanderer im Blick, die sich in der Mitte der Schiffe befinden.. Zur Seite: Gefahr im Watt

Am Ostermontag 2025 gerät ein sehr erfahrener Wattführer mit seiner Gruppe in eine Notlage. Er ruft die Seenotretter. In dem neuen Film "Gefahr im Watt" zeigt die DGzRS, was man bei einer Wattwanderung beachten muss und wie sie die Wattwanderer aus der kritischen Situation befreit haben.

Magazin
Menschen, darunter auch viele Kinder, stehen am Strand und beobachten mehrere Seenotrettungskreuzer und Seenotrettungsboote bei einer Vorführung auf dem Wasser.. Zur Seite: Tag der Seenotretter

Am Sonntag, 27. Juli 2025 war wieder Tag der Seenotretter auf vielen unserer Stationen! An unserem Aktionstag demonstrierten unsere Besatzungen einmal mehr ihre Technik, Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft. Selbstverständlich gibt es auch wieder das beliebte T-Shirt zum Tag der Seenotretter.

Tag der Seenotretter
Auf dem Ankerspill auf dem Vorschiff eines Seenotrettungskreuzers steht ein Sammelschiffchen. An der Reling neben dem Aufbau lehnen zwei Seenotretter im Überlebensanzug.. Zur Seite: 150 Jahre Sammelschiffchen

„Die Seenotretter – das sind doch die mit den kleinen rot-weißen Schiffchen!“ Richtig, seit 150 Jahren: Nur zehn Jahre jünger als die DGzRS selbst sind ihre Sammelschiffchen. Seit 1875 tragen sie frei nach dem Motto „Der Kleine hilft dem Großen“ nicht unerheblich zur Finanzierung bei.

Magazin