Navigation überspringen
Notfall Logo die Seenotretter. Zur Seite: Startseite
  • Notfall
  • Newsletter
  • Presse
  • Shop
  • Jobs
  • Kontakt
  • EN
  • Die Seenotretter
    • Unsere Aufgabe
    • Einsatzgebiet Nord- und Ostsee
    • Historie
    • Seenotretter werden
    • Transparenz
    • Schirmherrschaft
    • Botschafter
    • Unsere Seenotretter
    • Sicher auf See
    • Seenotretter-Wissen
  • Crews & Stationen
    • Rettungsleitstelle See
    • Stationen
    • Rettungsflotte
    • Virtuelle Rundgänge
    • Seenotretter-Akademie
    • Infozentren
  • Spenden & Helfen
    • Seenotretter ausrüsten
    • Sammelschiffchen
    • Dauerspende
    • Vererben und Testamente
    • Zustiften
    • Unternehmen & Stiftungen
    • Anlassspenden
    • Freianzeigen & Banner
    • Ehrenamt an Land
    • Service für Spender
  • Aktuelles
    • Seenotfälle
    • Veranstaltungen
    • Neuigkeiten
    • Danke
  • Magazin
Suche

Suchergebnisse

Es ist ein Fehler aufgetreten. Neuladen

  • Die Seenotretter
    • Unsere Aufgabe
    • Einsatzgebiet Nord- und Ostsee
    • Historie
    • Seenotretter werden
    • Transparenz
      • Ordentliche Mitglieder
      • Satzung
    • Schirmherrschaft
    • Botschafter
    • Unsere Seenotretter
      • Porträt: Richard Kölber
      • Porträt: Michaela Runknagel
      • Porträt: Ricarda Byrne-Hausmann
      • Porträt: Gerd Hasselberg
      • Porträt: Gregor Jeske
      • Porträt: Tim Eggers
      • Porträt: Tobias Pütz
      • Porträt: Axel Mussehl
      • Vom „Moses“ zum Vormann
    • Sicher auf See
      • Vor dem Törn
      • Sicherheitsausrüstung
      • Seemännische Grundkenntnisse
      • Was tun im Seenotfall
      • Kites kennzeichnen
      • SafeTrx – die Sicherheits-App
      • Wassersportarten
        • Schwimmen
        • Angeln
        • Windsurfen
        • Segeln
        • Motorboot fahren
        • Kites
        • Wattwandern
        • Seekajak
    • Seenotretter-Wissen
  • Crews & Stationen
    • Rettungsleitstelle See
    • Stationen
    • Rettungsflotte
      • 46-Meter-Seenotrettungskreuzer
      • 36,5-Meter-Seenotrettungskreuzer
      • 28-Meter-Seenotrettungskreuzer
      • 27,5-Meter-Seenotrettungskreuzer
      • 23,1-Meter-Seenotrettungskreuzer
      • 20-Meter-Seenotrettungskreuzer
      • 9,5-/10,1-Meter-Seenotrettungsboot
      • 8,9-Meter-Seenotrettungsboot
      • 8,4-Meter-Seenotrettungsboot
      • Sammelschiffchen
    • Virtuelle Rundgänge
    • Seenotretter-Akademie
    • Infozentren
  • Spenden & Helfen
    • Seenotretter ausrüsten
    • Sammelschiffchen
      • Für zuhause
    • Dauerspende
    • Vererben und Testamente
      • Testamentsspende
      • Berliner Testament
      • Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteile beim Nachlass
      • Informationen zu Testament und vererben
    • Zustiften
    • Unternehmen & Stiftungen
      • Unternehmensspende
      • Stiftungen
    • Anlassspenden
      • Eigene Spendenaktion
        • Eigene Spendenaktion anlegen
      • Kondolenzen
      • Geburtstage und Jubiläen
    • Freianzeigen & Banner
    • Ehrenamt an Land
      • Unsere Ehrenamtlichen
        • In Sachsen aktiv für die Seenotretter
        • Seemann mit Herz: Niklas Mönnich und „seine“ Sammelschiffchen
        • Manche legen noch einen Geldschein obendrauf
        • Ehrenamtliche Arbeit wirkt über den Augenblick hinaus
        • Unser Mann in Berlin
        • „Mit Leib und Seele dabei“
        • Vom großen Zusammenhalt in der Seenotretter-Familie
    • Service für Spender
      • Selfservice für Onlinespenden
  • Aktuelles
    • Seenotfälle
      • Archiv Seenotfälle
    • Veranstaltungen
    • Neuigkeiten
      • Archiv Neuigkeiten
    • Danke
      • Archiv Dankmeldungen
  • Magazin
  • Notfall
  • Newsletter
  • Presse
  • Shop
  • Jobs
  • Kontakt
  • EN
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz Social Media
  • Spenderinformationen
  1. Die Seenotretter
  2. Suche

Suchergebnis

Anzeige der Ergebnisse 1091 bis 1100 von insgesamt 1161

Alle (1212) Webinhalte (1161) Veranstaltungen (51)
  • Ohne feste Station

    Rettungseinheiten ohne feste Station Trotz der hohen Beanspruchungen im Seenotrettungsdienst erreichen unsere Rettungseinheiten dank ständiger Pflege durch ihre engagierten Besatzungen Dienstzeiten von durchschnittlich rund 30 Jahren. Alle paar Jahre werden sie mehrere Monate lang turnusgemäß...

  • Die Zentrale der Seenotretter

    ÜBER DIE STATION Die Zentrale der Seenotretter Seit 1952 steht die DGzRS-Zentrale an der Werderstraße in der Bremer Neustadt. Dort befinden sich unter anderem die von der DGzRS betriebene deutsche Rettungsleitstelle See  mit der Seenotküstenfunkstelle  BREMEN RESCUE RADIO  und die hauseigene...

  • Besichtigung

    Sie haben Interesse, einen unserer Seenotrettungskreuzer zu besichtigen? Oder an einer Führung in unserer Zentrale teilzunehmen? Gern stellen wir Ihnen unsere Arbeit vor. Egal ob an Bord oder an Land: Der Alltag der Seenotretter ist vielfältig. Herzlich willkommen! Die Besichtigung ist...

  • Spenden

    Google-Bewertungen für die DGzRS „Es ist eine tolle Organisation. Ich wollte immer dabei sein, bin leidenschaftlicher Rettungsmann. Es ist ein gutes Gefühl, jemanden da draußen aus einer Notlage zu befreien.“ Seenotretter Richard Kölber Freiwillig. Unabhängig. Spendenfinanziert. Die Deutsche...

  • Ohne Deine Spende gehts nicht

    Mayday! Mayday! 3 Grad Wassertemperatur.  Die Chance zu überleben: sehr gering. 1.000 Seenotretter auf Nord- und Ostsee. Eine Aufgabe: Menschen aus Seenot zu retten.  Ihre Spende hilft! Spende und werde ein Teil von uns.  Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist einer der...

  • Die Seenotretter in 90 Sekunden

    Rausfahren, wenn andere reinkommen! Unsere Aufgabe seit 1865: die Rettung von Menschen aus Seenot auf Nord- und Ostsee – rund um die Uhr und bei jedem Wetter. Jetzt spenden 1.000 Seenotretter. 55 Stationen. 1 Aufgabe. Rund 180 fest angestellte und etwa 800 freiwillige Seenotretter sind in der...

  • Herbsteinsatzbilanz der Seenotretter auf Nord- und Ostsee

    Zwischenbilanz: Seenotretter für 3.100 Menschen auf Nord- und Ostsee im Einsatz Arbeitsreiche erste zehn Monate 2022 für die DGzRS Auf Nord- und Ostsee sind die Seenotretter in den ersten zehn Monaten des Jahres 2022 bereits rund 1.740 Mal im Einsatz gewesen. Die Besatzungen der Deutschen...

  • Spendentest

    Google Bewertungen für die DGzRS Freiwillig. Unabhängig. Spendenfinanziert. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) wurde am 29. Mai 1865 gegründet und ist ein rechtsfähiger Verein kraft staatlicher Verleihung. Ihr Status ist dem eines eingetragenen Vereins vergleichbar, der...

  • Werftzeit BERLIN

    Rausfahren, wenn andere reinkommen ... ... können wir nur mit Ihrer Spende! Helfen Sie mit, unseren Seenotrettungskreuzer BERLIN fit zu machen für künftige Herausforderungen auf See. Seine Generalüberholung ist die Lebensversicherung der Seenotretter und Voraussetzung für erfolgreiche Einsätze –...

  • Spendenseite

    Google-Bewertungen für die DGzRS „Es ist eine tolle Organisation. Ich wollte immer dabei sein, bin leidenschaftlicher Rettungsmann. Es ist ein gutes Gefühl, jemanden da draußen aus einer Notlage zu befreien.“ Seenotretter Richard Kölber Freiwillig. Unabhängig. Spendenfinanziert. Die Deutsche...

  • 1
  • 109
  • 110
  • 111
  • 117

Ergebnisse 1091 - 1100 von 1161

Ergebnisse pro Seite 10 25 50

Suche

Über die Seenotretter

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist zuständig für den maritimen Such- und Rettungsdienst auf Nord- und Ostsee. Mehr als 1.000 Seenotretter sind auf 60 Rettungseinheiten Jahr für Jahr rund 2.000 Mal im Einsatz – rund um die Uhr, bei jedem Wetter, finanziert ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen, ohne jegliche staatlich-öffentliche Mittel in Anspruch zu nehmen. Seit der Gründung 1865 hat die DGzRS mehr als 87.000 Menschen aus Seenot gerettet oder Gefahr befreit. Schirmherr der Seenotretter ist der Bundespräsident.

So erreichen Sie uns im Notfall:

Rettungsleitstelle See
Maritime Rescue Co-ordination Centre (MRCC) Bremen

Im Notfall (24 h):

Tel.: 0421 53687 - 0

UKW-Kanal 16 und 70 (DSC) sowie Grenzwelle 2187,5 kHz (DSC) über Bremen Rescue Radio, Rufname: Bremen Rescue

  • Die Seenotretter
  • Crews & Stationen
  • Spenden & Helfen
  • Aktuelles
  • Magazin
  • Notfall
  • Newsletter
  • Presse
  • Shop
  • Jobs
  • Kontakt
  • EN
Illustration eines Seenotretterschiffchens

Sie möchten uns helfen?
Wir freuen uns über Ihre Spende.

Spendenkonto
Kontoinhaber: Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger 
Sparkasse Bremen
IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16
BIC: SBREDE22

 


Weitere Themen

Social Media


Logo von dem Deutschen Spendenrat e.V.

Unsere Transparenz-Bestimmungen finden Sie hier.

Spenden
Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz Social Media
  • Spenderinformationen