Ralf Baur

Ralf Baur

Katja Trunk (37) und Cedric Schott (42) lieben die See, Helgoland, sich gegenseitig – und dann sind sie noch begeisterte Seenotretter-Fans. Darum kann es für das Paar aus Hessen nur einen passenden Ort für eine Verlobung geben: die Brücke des auf Helgoland stationierten Seenotrettungskreuzers HERMANN MARWEDE. Und genau dort hat Katja Trunk Anfang November „Ja“ gesagt.

Als Cedric Schott am 8. November die Stufen zur Brücke der HERMANN MARWEDE hochgeht, weiß er noch genau, mit welchen Worten er seiner Freundin Katja Trunk gleich einen Heiratsantrag machen möchte. Doch als er oben angekommen ist, muss er improvisieren – die zurechtgelegten Sätze sind einfach verschwunden. Als seine Frage im Raum ist, bekommt Katja Trunk weiche Knie. Sie ist völlig überrascht und kann nicht mehr sagen als: „Ja“. „Es war ein absoluter, unvergesslicher Wow-Moment an einem perfekt zu uns passenden Ort“, sagt sie ein paar Tage später.

Helgoland ist für Katja Trunk und Cedric Schott ein ganz besonderer Sehnsuchtsort. Der rote Felsen ist für die beiden Hessen ein Ruhepol, an dem sie sich den Alltag aus den Kleidern wehen lassen, den sie in Langen südlich von Frankfurt am Main verbringen. Für Cedric Schott ist die einzige deutsche Hochseeinsel zudem voller Erinnerungen: Als Kind verbringt er dort in den 1980er- und 1990er-Jahren mit seinen Eltern die Sommer. Es sind unbeschwerte Tage, an denen er mit seinem Vater in der Nordsee angelt, den Strand zum Spielplatz macht, stundenlang auf die weite See hinausblickt und dabei die zu den Fähren fahrenden Börteboote beobachtet. „Ich fand es auf Helgoland immer richtig cool“, sagt er heute.

Cedric Schott begegnet allem auf Helgoland mit großer Neugier. Im Südhafen möchte er von seinen Eltern mehr über das markante Schiff an der Pier wissen. Sie erzählen ihrem Sohn von den mutigen Männern an Bord, die selbst bei Sturm und meterhohen Wellen rausfahren, um anderen auf See beizustehen – sie den gierigen Fluten zu entreißen. So lernt er die Seenotretter schon als kleiner Junge kennen. Seine Eltern werden regelmäßige Förderer, er begeisterter Fan. „Die Technik der Seenotrettungskreuzer fasziniert mich bis heute, und nach wie vor beeindruckt mich, dass alles aus Spenden finanziert wird.“

Eine Frau und ein Mann stehen auf einer Pier; im Hintergrund ist ein Seenotrettungskreuzer an seinem Liegeplatz zu sehen.

Nach dem „Ja“ schnell noch ein Selfie vor ihrem Verlobungsort: der HERMANN MARWEDE

Magischer Moment

Katja Trunk ist 2020 das erste Mal auf Helgoland. Bis dahin kennt sie lediglich das Wattenmeer von ihren Urlauben hinterm Deich in Ostfriesland, bei denen sie oft sehnsüchtig in die Ferne schaute. Es ist ein trauriger Anlass, der das damals seit einem Jahr verliebte Paar an die Küste führt: Cedric Schotts Vater ist gerade gestorben und sie erfüllen ihm seinen letzten großen Wunsch – eine Seebestattung auf der Nordsee vor Neuwerk. In Gedenken an ihn fahren sie nach Helgoland, gleichzeitig wird damit für Katja Trunk ein großer Traum wahr: „Ich wollte immer die Naturgewalten der Nordsee kennenlernen.“ Und diese kommen gleich geballt: Die Überfahrt mit der „Funny Girl“ von Cuxhaven nach Helgoland ist ruppig. Während um sie herum viele Passagiere mit Seekrankheit kämpfen, staunen die beiden über die unbändige Kraft von Wind und Wellen. „Ich kam mir winzig klein vor“, erinnert sich Katja Trunk.

Als Helgoland in der Ferne auftaucht und langsam immer größer wird, ist es für Katja Trunk wie Magie. Die Insel trotzt der tosenden See um sie herum, strahlt Ruhe und Sicherheit aus. „Sobald ich einen Fuß auf die Insel setze, fühle ich mich sicher und werde mit einem Mal ganz ruhig. Ich kann dort zu mir selbst zurückfinden.“ Beide mögen die ehrliche und unaufgeregte Art der Insulaner, das schroffe Wetter und die Entschleunigung. Auf ihrer ersten Nordsee-Fahrt wird Katja Trunk ebenso bewusst: „Das Festland war weit weg, doch wenn etwas schief gegangen wäre, wären uns die Seenotretter sofort zu Hilfe gekommen. Sie sind immer da, wenn jemand in Schwierigkeiten gerät. Ich fühle mich von den Engeln der See beschützt.“

Vor ihrem jüngsten Urlaub auf Helgoland organisiert Katja Trunk einen Besuch auf der HERMANN MARWEDE – und wird bei ihrer Überraschung selbst mit einem Heiratsantrag überrascht. Wann die Hochzeit sein wird, steht genauso wenig fest, wo sie stattfinden wird. Nur eines ist sicher: an der Küste mit Blick auf die See.

Ein schwarzer Hund liegt am Strand und schaut in die Kamera
Treuer Begleiter von Katja Trunk und Cedric Schott : die neunjährige Hündin Kira

„Nach wie vor beeindruckt mich, dass alles aus Spenden finanziert wird.“

Cedric Schott

Werden Sie Seenotretter – mit Ihrer Spende.

Blick von einem kleinen Boot auf den Seenotrettungskreuzer THEODOR STORM im Einsatz. Zur Seite: Vermisst

Vermisst

Seenotretter Jörg Reinhardt steht an Deck der THEODOR STORM und sucht mit dem Fernglas die Wasseroberfläche ab. Hoffnung hat er keine mehr.

Station Büsum
Luftaufnahme des Seenotrettungskreuzers ARKONA im Einsatz. Zur Seite: 25 Mal zweiter Geburtstag

Die Rettungsinsel hüpft auf meterhohen Wellen auf und ab. Orkanböen peitschen eiskalte Gischt gegen die dünnen Seitenwände. 14 Menschen sind im Inneren zusammengepfercht, wo eigentlich nur Platz für zehn ist.

Sturm

Hier kann ein Text eingefügt werden

5 Seenotretter sitzten an Deck der HORST HEINER KNETEN und genießen die Sonne. Zur Seite: Crews & Stationen

1.000 Seenotretter, 55 Stationen, 1 Aufgabe: Leben retten. Lernen Sie die Crews und Stationen der Seenotretter auf Nord- und Ostsee kennen.

Hier kann ein Text eingefügt werden

Seenotrettungskreuzer im Einsatz auf hoher See. Zur Seite: Stiftungen

Für Stiftungen

Sie möchten mit Ihrer Stiftung die Seenotretter unterstützen? Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie haben.

Weitere Artikel

Übungssituation im Wattenmeer vor Büsum: Ein Seenotrettungsboot und das Arbeitsboot eines Seenotrettungskreuzers fahren im flachen Wasser vor der Wattkante und haben Wattwanderer im Blick, die sich in der Mitte der Schiffe befinden.. Zur Seite: Gefahr im Watt

Am Ostermontag 2025 gerät ein sehr erfahrener Wattführer mit seiner Gruppe in eine Notlage. Er ruft die Seenotretter. In dem neuen Film "Gefahr im Watt" zeigt die DGzRS, was man bei einer Wattwanderung beachten muss und wie sie die Wattwanderer aus der kritischen Situation befreit haben.

Magazin
Menschen, darunter auch viele Kinder, stehen am Strand und beobachten mehrere Seenotrettungskreuzer und Seenotrettungsboote bei einer Vorführung auf dem Wasser.. Zur Seite: Tag der Seenotretter

Am Sonntag, 27. Juli 2025 war wieder Tag der Seenotretter auf vielen unserer Stationen! An unserem Aktionstag demonstrierten unsere Besatzungen einmal mehr ihre Technik, Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft. Selbstverständlich gibt es auch wieder das beliebte T-Shirt zum Tag der Seenotretter.

Tag der Seenotretter
Auf dem Ankerspill auf dem Vorschiff eines Seenotrettungskreuzers steht ein Sammelschiffchen. An der Reling neben dem Aufbau lehnen zwei Seenotretter im Überlebensanzug.. Zur Seite: 150 Jahre Sammelschiffchen

„Die Seenotretter – das sind doch die mit den kleinen rot-weißen Schiffchen!“ Richtig, seit 150 Jahren: Nur zehn Jahre jünger als die DGzRS selbst sind ihre Sammelschiffchen. Seit 1875 tragen sie frei nach dem Motto „Der Kleine hilft dem Großen“ nicht unerheblich zur Finanzierung bei.

Magazin